Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Vergleich von Jugendsprache heute und in den 80er Jahren

Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der Aktualität und der Beschäftigung vieler Wissenschaftler mit diesem
Thema, habe ich mich für den Vergleich von Jugendsprache heute und in den 80er
Jahren entschieden. Da ich selber täglich, aufgrund meines Alters und der Tatsache, dass ich noch die Schule besuche, mit Jugendlichen und ihren Sprachgewohnheiten konfrontiert bin, interessiert es mich sehr, die Unterschiede der Sprache der Erwachsenen und der Jugendlichen heute und damals herauszufinden und zu erforschen. Anregung, über dieses Phänomen mehr zu erfahren, gab mir das
„Wörterbuch der Jugendsprache 2003“ von dem Verlag Pons, worauf ich aber später
noch zu sprechen komme.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Definition von Jugendsprache.
1.2 Merkmale der Jugendsprache

2. Beispiel: Wörterbuch der Jugendsprache
2.1 Entstehung des Lexikons.
2.2 Bestandteile des Lexikons
2.3 Vergleich vom Wörterbuch der Jugendsprache 2003 und 2006

3. Umfrage: Welche Jugendwörter benutzten damals die Jugendlichen aus den 80ern und welche werden von den Jugendlichen von heute benutzt?
3.1 Versuch: Verstehen die Jugendlichen von heute die Jugendsprache von
damals und umgekehrt?

4. Abhängigkeit von verschiedenen Schulformen, unterschiedlichem Alter und Jugendsprache
4.1 Jugendsprache in den Medien

Anhang.

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Aufgrund der Aktualität und der Beschäftigung vieler Wissenschaftler mit diesem Thema, habe ich mich für den Vergleich von Jugendsprache heute und in den 80er Jahren entschieden. Da ich selber täglich, aufgrund meines Alters und der Tatsache, dass ich noch die Schule besuche, mit Jugendlichen und ihren Sprachgewohnheiten konfrontiert bin, interessiert es mich sehr, die Unterschiede der Sprache der Erwachsenen und der Jugendlichen heute und damals herauszufinden und zu erforschen. Anregung, über dieses Phänomen mehr zu erfahren, gab mir das „Wörterbuch der Jugendsprache 2003“ von dem Verlag Pons, worauf ich aber später noch zu sprechen komme.

1.1 Definition von Jugendsprache

Als Jugendsprache bezeichnet man Ausdrücke und Redewendungen, die Gleichaltrige jüngeren Alters benutzen, um sich von anderen Altersgruppen, meist Eltern, abzugrenzen. Jugendsprache kann nur einige Worte, aber auch ganze Sätze beinhalten. Die Jugendlichen sehen ihre eigene „ganz neue Sprache“1 als eine Chance, über ihren Eltern zu stehen. Für die Jugend ist ihre Sprache eine Macht. Sie besitzen etwas, was ihre Eltern nicht besitzen. Ihre eigene Sprache stellt eine Provokation dar.

1.2 Merkmale der Jugendsprache

Man unterscheidet bei der Jugendsprache folgende Merkmale:

- Wortneuschöpfungen (Neologismen)

Beispiel: - alken, wegbechern, zulaufen lassen = hemmungslos betrinken

- cool = gut, super (aus dem Englischen)

- Leichte Veränderung bestehender Worte (Amalgamierung, Kurzwörter)

Beispiel: - Perso = Personalausweis

- Konzi = Konzert
- telen = telefonieren
- Lehnwörter (Anglizismen)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: - boring = langweilig

- Vereinfachung

Beispiel: - aso = achso

- Anpassung an Aussprache

Beispiel: - mia = mir ( Quelle 10 )

- dia = dir
- Hamma = Hammer
- Bedeutungsverschiebung

Beispiel: - geil = gut, anstatt anstößig

- arm = inakzeptabel, anstatt besitzlos
- Rennleitung = Verkehrspolizei
- Wortaddition

Beispiel: - Teletubbyzurückwinker = Schwächling

[...]


( Quellen 1 und 2 )

Häufig gestellte Fragen

Was ist Jugendsprache laut diesem Text?

Jugendsprache sind Ausdrücke und Redewendungen, die Gleichaltrige jüngeren Alters benutzen, um sich von anderen Altersgruppen, meist Eltern, abzugrenzen. Jugendsprache kann nur einige Worte, aber auch ganze Sätze beinhalten.

Welche Merkmale der Jugendsprache werden in dem Text genannt?

Der Text nennt folgende Merkmale: Wortneuschöpfungen (Neologismen), leichte Veränderung bestehender Worte (Amalgamierung, Kurzwörter), Lehnwörter (Anglizismen), Vereinfachung, Anpassung an Aussprache, Bedeutungsverschiebung und Wortaddition.

Welche Beispiele für Wortneuschöpfungen (Neologismen) werden genannt?

Beispiele für Wortneuschöpfungen sind "alken, wegbechern, zulaufen lassen = hemmungslos betrinken" und "cool = gut, super (aus dem Englischen)".

Welche Beispiele für leichte Veränderungen bestehender Worte (Amalgamierung, Kurzwörter) werden genannt?

Beispiele hierfür sind "Perso = Personalausweis", "Konzi = Konzert" und "telen = telefonieren".

Welche Beispiele für Lehnwörter (Anglizismen) werden genannt?

Ein Beispiel ist "boring = langweilig".

Welche Beispiele für Vereinfachung werden genannt?

Ein Beispiel ist "aso = achso".

Welche Beispiele für Anpassung an Aussprache werden genannt?

Beispiele sind "mia = mir", "dia = dir" und "Hamma = Hammer".

Welche Beispiele für Bedeutungsverschiebung werden genannt?

Beispiele sind "geil = gut, anstatt anstößig", "arm = inakzeptabel, anstatt besitzlos" und "Rennleitung = Verkehrspolizei".

Welche Beispiele für Wortaddition werden genannt?

Ein Beispiel ist "Teletubbyzurückwinker = Schwächling".

Was sind die Hauptabschnitte des Textes?

Die Hauptabschnitte sind: Einleitung (Definition und Merkmale der Jugendsprache), Beispiel: Wörterbuch der Jugendsprache, Umfrage: Welche Jugendwörter benutzten damals die Jugendlichen aus den 80ern und welche werden von den Jugendlichen von heute benutzt?, Abhängigkeit von verschiedenen Schulformen, unterschiedlichem Alter und Jugendsprache, Jugendsprache in den Medien, Anhang und Literaturverzeichnis.

Was ist das Ziel der im Text erwähnten Umfrage?

Die Umfrage soll herausfinden, welche Jugendwörter in den 80ern benutzt wurden und welche heute benutzt werden. Es soll auch getestet werden, ob Jugendliche von heute die Jugendsprache der 80er verstehen und umgekehrt.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Comprar ahora

Título: Vergleich von Jugendsprache heute und in den 80er Jahren

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2007 , 17 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Tanja van Vuuren (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Leer eBook

Detalles

Título
Vergleich von Jugendsprache heute und in den 80er Jahren
Calificación
1
Autor
Tanja van Vuuren (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V120736
ISBN (Ebook)
9783640243235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Jugendsprache Jahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja van Vuuren (Autor), 2007, Vergleich von Jugendsprache heute und in den 80er Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120736
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint