Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Die Theorie des Change Managements sowie deren Bezüge zur betrieblichen Praxis

Titre: Die Theorie des Change Managements sowie deren Bezüge zur betrieblichen Praxis

Dossier / Travail , 2008 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Simone Höfgen (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unternehmen sind heute stärker denn je gezwungen, ihre Strukturen und Kompetenzen einem sich rasch verändernden Markt anzupassen. Arbeits- und Managementprozesse sind dem ständigen Wandel unterworfen. Den Organisationen
wird immer mehr in kürzerer Zeit abverlangt: neue Produkte, angepasste Methoden
u. v. a. m.. Wer hier „up-to-date“ bleiben will oder muss braucht professionelles Wissen und optimale Instrumente, um den strukturierten Ablauf von Prozessveränderungen mit den richtigen Instrumentarien umzusetzen. In dieser Hausarbeit sollen in möglichst konzentrierter Form die wichtigsten
Grundlagen des Change Managements aufgezeigt werden. Dabei liegt der
Schwerpunkt darin, darzulegen, welche Elemente bei einer angestrebten Unternehmensveränderung unter Einsatz des Change Managements wirksam sind
und welche Instrumente und Erkenntnisse in den letzten Jahren entwickelt wurden,
um einhergehende Risiken zu reduzieren und die positiven Aspekte der
Chance zu verstärken. Die Schlussfolgerung des Eingangszitates könnte lauten: Wenn Faktoren der Vergangenheit in der Zukunft nicht mehr gelten, heißt das, dass sich Gegebenheiten ändern, früher oder später ihre Gültigkeit verlieren und durch etwas Neues ersetzt werden müssen. Bezeichnet man diesen Wandel als allgemeingültig und unaufhaltsam, so ergibt sich die Notwendigkeit von Veränderungen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Abgrenzung der Themenstellung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Der Begriff und das Ziel von Change Management
    • 2.2 Veränderungsfähige Elemente einer Organisation
  • 3 Veränderungsprozess
    • 3.1 Phasen der Veränderungsprozesse bei den Betroffenen
    • 3.2 Ansätze zur Veränderung
    • 3.3 Die Acht Prinzipien des Vorgehens
    • 3.4 Erfolgsfaktoren
    • 3.5 Fehler und Risiken
  • 4 Widerstand und Schwierigkeiten gegen Veränderung
    • 4.1 Symptome und Widerstandsmuster
    • 4.2 Arten von Widerständen
  • 5 Methoden und Instrumente
    • 5.1 Das 3-Stufen-Modell nach Lewin
    • 5.2 Der Sieben-Stufen-Veränderungsplan nach Kotter
  • 6 Transformation der Theorie in einen Praxisfall
    • 6.1 Skizzierung der Ausgangssituation des Unternehmens
    • 6.2 Praxisbeispiel: Optimierung des Kundensupports als CRM-Projekt
      • 6.2.1 Situationsbeschreibung des Praxisbeispiels
      • 6.2.2 Analyse und Bewertung des Praxisbeispiels
      • 6.2.3 Ableitung von Strategien für die Praxis
    • 6.3 Praxisbeispiel: Entwicklung und Anforderungen an Führungskräfte
      • 6.3.1 Situationsbeschreibung des Praxisbeispiels
      • 6.3.2 Analyse und Bewertung des Praxisbeispiels
      • 6.3.3 Ableitung von Strategien für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Theorie des Change Managements und stellt Bezüge zur betrieblichen Praxis her. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Prozesse, Methoden und Herausforderungen im Change Management zu entwickeln und dieses theoretische Wissen anhand konkreter Praxisbeispiele zu illustrieren.

  • Definition und Ziele des Change Managements
  • Phasen und Ansätze von Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Widerständen und Schwierigkeiten bei Veränderungen
  • Methoden und Instrumente des Change Managements
  • Anwendung des Change Managements in der betrieblichen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 grenzt die Themenstellung ab. Kapitel 2 legt die Grundlagen des Change Managements dar, indem es den Begriff und die Ziele definiert und veränderungsfähige Elemente einer Organisation beschreibt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Veränderungsprozess selbst, einschließlich der Phasen, Ansätze, Prinzipien, Erfolgsfaktoren und Risiken. Kapitel 4 analysiert Widerstand und Schwierigkeiten gegen Veränderung, inklusive der Symptome und Arten von Widerständen. Kapitel 5 präsentiert Methoden und Instrumente wie das 3-Stufen-Modell nach Lewin und den Sieben-Stufen-Veränderungsplan nach Kotter. Kapitel 6 schließlich überträgt die Theorie in zwei Praxisfälle: die Optimierung des Kundensupports und die Entwicklung von Führungskräften, wobei jeweils die Ausgangssituation, Analyse und Strategien vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Change Management, Veränderungsprozess, Widerstand, Methoden, Instrumente, Praxisbeispiele, CRM, Führungskräfteentwicklung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Theorie des Change Managements sowie deren Bezüge zur betrieblichen Praxis
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Cours
Betriebssoziologie/ -psychologie
Note
1,3
Auteur
Simone Höfgen (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
28
N° de catalogue
V120744
ISBN (ebook)
9783640249343
ISBN (Livre)
9783640249435
Langue
allemand
mots-clé
Theorie Change Managements Bezüge Praxis Betriebssoziologie/
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Höfgen (Auteur), 2008, Die Theorie des Change Managements sowie deren Bezüge zur betrieblichen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint