Corporate Social Responsibility (CSR), Sustainability, Corporate Citizenship, Green Lifestyle – nachhaltiges Engagement ist nach mehrjährigem Diskurs kein Trend mehr. Vielmehr findet auf Unternehmens- und Konsumentenseite ein Paradigmenwechsel statt. Durch politische Zielvorgaben, wie die Agenda 21, das Kyoto Protokoll oder die Bali-Konferenz, und der daraus entstandenen weltweiten Diskussion sehen sich Unternehmen gezwungen, das Thema Nachhaltigkeit auch im Unternehmen zu diskutieren und zu integrieren.
Die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche ist durch die Ambivalenz – Enabler, als Querschnittsdisziplin und Basistechnologie für andere Branchen auf der einen, Verursacher, als energie- und ressourcenintensives Wirtschaftsfeld auf der anderen Seite – gekennzeichnet. Diese Gegensätzlichkeit ruft einen „Gut-Böse-Konflikt“ innerhalb der Branche hervor, dem durch nachhaltiges Handeln begegnet werden kann.
Es stellen sich somit folgende Fragen, die es zu untersuchen gilt.
• Was heißt Nachhaltigkeit?
• Was bedeutet Nachhaltigkeit in der IKT-Branche?
• Wo liegt Erweiterungspotenzial des derzeitigen Nachhaltigkeitsengagements?
• Wie könnte die Branche in Zukunft gestaltet sein?
• Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Branche künftig nachhaltig zu gestalten?
Diese Fragen sollen in der vorliegenden Master Thesis beantwortet werden. Dabei beziehe ich mich verstärkt auf die Betrachtung der Unternehmen als Akteure der Nachhaltigkeitsdebatte.
In den ersten drei Kapiteln der vorliegenden Arbeit wird der derzeitige Stand nachhaltiger
Entwicklung in der IKT-Branche untersucht. Dazu wird zuerst Nachhaltigkeit als allgemeiner
Begriff definiert und dann auf Unternehmensebene transportiert. Das Kapitel 3 zeigt Instrumente und Maßnahmen der bisherigen Umsetzung des Nachhaltigkeitsaspekts in IKT-Unternehmen. Im Zwischenfazit sollen gewonnene Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch bewertet werden.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Prognostik. Anhand von Zukunftsszenarien wird ein Blick in die künftige Entwicklung des Nachhaltigkeitsengagements der IKT-Branche geworfen. Zur Erstellung der Szenarien werden nacheinander alle methodischen Schritte der Szenariotechnik durchgeführt. Im Anschluss sollen aus den Szenarien kurz-, mittel- und langfristige Ziele des nachhaltigen Engagements ermittelt und Handlungsempfehlungen zur Erreichung gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Informations- und Kommunikationstechnologiebranche
- Zentrale Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche
- Bedürfnisfeld Informations- und Kommunikationstechnologie
- Anspruchsgruppen im Bedürfnisfeld Informations- und Kommunikationstechnologie
- Zukünftige Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche
- Vom Nachhaltigkeitsgedanken zum Corporate Responsibility Management
- Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs und -verständnisses
- Übersetzung des Nachhaltigkeitsbegriffs auf Unternehmensebene
- Integration des Nachhaltigkeitsengagements ins Managementsystem
- Implementierung anhand der Sigma Guidelines
- Corporate Responsibility Management in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche: Eine Ist-Analyse
- Begegnung ökologisch-nachhaltiger Anforderungen durch IKT-Unternehmen
- Begegnung sozial-nachhaltiger Anforderungen durch IKT-Unternehmen
- Begegnung ökonomisch-nachhaltiger Anforderungen durch IKT-Unternehmen
- Integration des Nachhaltigkeitsengagements
- Zwischenfazit und Kritik
- Forschungsansatz
- Methodischer Rahmen
- Szenariotechnik
- Exkurs: Zukunftsforschung versus Trendforschung
- Typologie von Szenarien und Abgrenzung Szenarien zu Prognosen
- Algorithmus der Szenariotechnik
- Szenarienbildung
- Szenario Analyse
- Beeinflussende Faktoren (aktiv)
- Beeinflusste Faktoren (passiv)
- Szenario Prognostik
- Empirische Merkmale der Untersuchung
- Hypothesen der empirischen Untersuchung
- Struktur der Grundgesamtheit
- Stichprobenauswahl und Erhebungssituation
- Hypothesenbildung und Transfer ermittelter Einflussgrößen in Fragestellungen
- Datenerfassung und Auswertung
- Hypothesenabgleich
- Weitere deskriptiv statistische Auswertungen
- Wahrscheinliche Entwicklung der ermittelten Einflussfaktoren
- Szenarien: IKT 2020
- IKT 2020: Business as usual - Das Trendszenario
- IKT 2020: Worst Case - Das Negativszenario
- IKT 2020: Best Case- Das Positivszenario
- Szenarientransfer und Schlussbemerkung
- Kurzfristige Ziele der IKT-Branche und Handlungsempfehlungen zur Zielerreichung
- Mittelfristige Ziele der IKT-Branche und Handlungsempfehlungen zur Zielerreichung
- Langfristige Ziele der IKT-Branche und Handlungsempfehlungen zur Zielerreichung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die zukünftige Entwicklung des Corporate Responsibility Managements in der IKT-Branche. Ziel ist es, anhand von Szenarien zukünftige Herausforderungen und Chancen im Kontext von Nachhaltigkeit zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Engagement abzuleiten.
- Nachhaltigkeit in der IKT-Branche: Definition und Umsetzung
- Analyse des aktuellen Stands des Corporate Responsibility Managements in IKT-Unternehmen
- Entwicklung von Zukunftsszenarien für das Nachhaltigkeitsengagement der IKT-Branche
- Ableitung von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen für ein nachhaltiges Engagement
- Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Erreichung der definierten Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit der Definition von Nachhaltigkeit und deren Übertragung auf die Unternehmensebene, insbesondere in der IKT-Branche. Es wird der aktuelle Stand der Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in IKT-Unternehmen analysiert, inklusive der verwendeten Instrumente und Maßnahmen. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich der Methodik der Szenariotechnik und deren Anwendung zur Prognose der zukünftigen Entwicklung des Nachhaltigkeitsengagements. Die Analyse von Einflussfaktoren und die Entwicklung verschiedener Szenarien (Trendszenario, Negativszenario, Positivszenario) bilden den Kern dieses Teils.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Responsibility Management, IKT-Branche, Szenariotechnik, Zukunftsszenarien, Handlungsempfehlungen, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Master of Arts Sylvia Joeck (Author), 2008, “IKT 2.0” - Zukünftige Entwicklung des Corporate Responsibility Management in Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120749