Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Methode der Unterweisung
Stufen der Unterweisung
2. Allgemeine Angaben
Angaben zur Prüfungssituation
Angaben zum Ausbilder
Angaben zum Auszubildenden
3. Unterweisungsvorbereitung
Art der Durchführung
Vorbereiten durch den Ausbilder
Einordnung in den Rahmenausbildungsplan
4. Lernziele der Unterweisung
Groblernziel
Feinlernziele
Motivation
5. Unterweisungsvorgang
Vorbereiten
Vormachen
Nachmachen
Üben
6. Arbeitsplan
Vormachen und Nachmachen
7. Dokumentation
Messprotokoll mit Bewertung
1. Einleitung
Unterweisungsmethode
Die Unterweisung findet nach der bewährten 4-Stufen-Methode statt. Diese Methode der Unterweisung wurde ausgewählt weil deren Lernziele überwiegend im psychomotorischen und kognitiven bereich liegen. Mit der 4-Stufen-Methode können didaktisch sehr gut Fertigkeiten und Handlungsmuster vermittelt werden wie sie zum richtigen Messen und Bewerten von Werkstücken erforderlich sind.
2. Allgemeine Angaben
Ort und Zeit der Unterweisung
Ort der Unterweisung :
Datum : 27. Feb. 2008
Unterweisungsdauer : ca. 15-20 Minuten
Angaben zum Ausbilder
Name : Tobias Schwarz
Alter : 24 Jahre
Betriebliche Stellung : Ausbildungsmeister Firma :
Angaben zum Auszubildenden
Name : Michael
Alter : 16 Jahre
Ausbildungsberuf : Feinwerkmechaniker Werkzeugbau,
1. Ausbildungsjahr
Schulische Bildung : Hauptschulabschluss Fachliche Vorkenntnisse : Unterweisung
Zeichnungslesen“
Messen mit dem Messschieber
3. Unterweisungsvorbereitung
Art der Durchführung
Der Ausbilder begrüßt den Auszubildenden freundlich und stellt sich ihm vor.
Die Unterweisung wird vom Ausbilder im partnerschaftlichlkooperativen Stil durchgeführt. Um dem Auszubildenden Hemmungen und eventuelle Angst vor Versagen zu nehmen. Dadurch soll die Lernbereitschaft erhalten werden.
Mit einem kurzen zwanglosen Gespräch wird die Unterweisung eingeleitet.
Vorbereiten durch den Ausbilder
Der Ausbilder teilt dem Auszubildenden das Lernziel und den Nutzen der Unterweisung mit, und erläutert den Ablauf der Unterweisung.
Einordnung aus dem Rahmenausbildungsplan
Ausbildungsrahmenplan für Feinwerkmechanikerlin Schwerpunkt Werkzeugbau
Abschnitt 1: Berufliche Grundbildung, Lfd. Nr. 7 (§4 Nr.7)
4. Lernziele der Unterweisung
Grobziel
Als Grobziel steht am Ende der Unterweisung das richtige Messen von Werkstücken mittels digitalem Messschieber mit folgender Ergebnisbeurteilung.
Feinziele
Die Feinziele der Unterweisung entsprechen den einzelnen Arbeitsschritten beim
„Vormachen und nachmachen“.
Motivation
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig Werkstücke zu Messen und zu Bewerten. Danach kann er bestimmte Aufgaben im betrieblichen Ablauf übernehmen und eventuelle Personaldefizite ausgleichen.
Dies soll dem Auszubildenden Anreiz zu ständiger Lern- und Leistungsbereitschaft sein um seine Fachkompetenz beständig zu erweitern.
[...]