Teenagerschwangerschaften sind in der heutigen Zeit ein heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Die Zahl der Teenagergeburten in Deutschland ist im Zeitraum von 1993 bis 2002 gering, aber durchaus stetig angestiegen. Waren im Jahr 1993 etwa 6 von 1.000 Müttern unter 18 Jahren, so waren es im Jahr 2002 bereits 8 von 1.000 Müttern. Da liegt die Frage nahe, ob denn die Teenager, die so früh schon die Rolle der Mutter übernehmen müssen, dieser Aufgabe auch gerecht werden können.
Passt ein Kind überhaupt in den Alltag eines Teenagers? Ein Baby muss rund um die Uhr versorgt werden. Ausgehen mit den Freunden ist da ebenso wenig möglich wie jeden Tag bis nachmittags die Schulbank zu drücken. Zumindest nicht, wenn man mit dem Kind auf sich alleine gestellt ist. Viele junge Väter merken schnell, wie anstrengend und teilweise nervig das Leben mit Säugling sein kann und trennen sich lieber von Mutter und Kind und somit von der Verantwortung, die sie übernehmen müssten. Und dann steht die junge Mutter alleine da. Hilfe von den Eltern kann auch nicht in jedem Fall gewährleistet werden, denn oftmals wollen auch die Eltern ihr eigenständiges Leben nicht aufgeben. Um die Kinder hat man sich immerhin lange genug gekümmert.
Gründe genug, warum es nur allzu verständlich ist, dass es oftmals nicht klappt, ein eigenständiges und glückliches Leben mit Kind zu führen. Warum klappt es aber dennoch bei so vielen Frauen, die sehr jung Mutter geworden sind? Was läuft bei ihnen anders als bei den Fällen, die an dieser Situation eher zu zerbrechen drohen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Teenagerschwangerschaften in Deutschland
- 2.1 Durchschnittsalter der „Erstgebärenden“ und das Problem der Teenagerschwangerschaften
- 2.2 Wieso gibt es schwangere Teenager und sehr junge Mütter in Deutschland?
- 2.3 Sind Teenagerschwangerschaften ein deutsches Problem?
- 3. Wieso gelingt es oftmals nicht der Rolle der jungen Mutter gerecht zu werden?
- 3.1 Die Situation in der Schule/ Ausbildung
- 3.2 Die Freunde und Peergroups
- 3.3 Das soziale Umfeld/ Die soziale Situation
- 3.4 Die Partnerbeziehung (I)
- 3.5 Die psychische Verfassung
- 3.6 Die finanzielle Situation
- 4. Wieso gelingt es dennoch vielen jungen Müttern glücklich und eigenständig mit ihrem Kind zu leben?
- 4.1 Die Netzwerkbeziehung zu den eigenen Eltern
- 4.2 Die Partnerbeziehung (II)
- 4.3 Die emotionalen Gründe
- 4.4 Die gesellschaftlichen Gründe
- 4.5 Religiöse Gründe
- 4.6 Staatliche Hilfen
- 5. Empirische Untersuchung: Wie gelang es jungen Müttern ihr Leben zu meistern?
- 5.1 Auswertung der Interviews mit Frauen, die unter 18 Jahren schwanger geworden sind
- 5.2 Eigene Erfahrung zu diesem Themengebiet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolge junger Mütter in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Gelingen oder Scheitern eines selbstbestimmten Lebens mit Kind im Teenageralter beitragen.
- Herausforderungen für junge Mütter im Alltag (Schule, soziale Beziehungen, finanzielle Situation)
- Soziale Unterstützungssysteme und deren Bedeutung
- Individuelle Bewältigungsstrategien junger Mütter
- Einfluss von Partnerbeziehungen und familiärem Umfeld
- Analyse von Erfolgsfaktoren für ein selbstbestimmtes Leben mit Kind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Teenagerschwangerschaften in Deutschland vor und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet statistische Daten zu Teenagerschwangerschaften in Deutschland und im internationalen Vergleich. Kapitel 3 untersucht die Schwierigkeiten, denen junge Mütter oft begegnen, einschließlich schulischer und sozialer Herausforderungen, sowie der psychischen und finanziellen Belastung. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Faktoren, die zum Gelingen eines selbstbestimmten Lebens mit Kind beitragen, z.B. Unterstützung durch Familie und Partner. Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung, die Interviews mit jungen Müttern umfasst.
Schlüsselwörter
Teenagerschwangerschaft, junge Mütter, soziale Unterstützung, familiäres Umfeld, Bewältigungsstrategien, selbstbestimmtes Leben, Deutschland, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Ina Hartmann (Author), 2008, Teenagerschwangerschaften. Wenn Mädchen Mütter werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120778