In Zeiten sich immer weiter verknappender fossiler Energieträger und durch Schadstoffausstoß zunehmender Umweltbelastung, reicht das Umweltbewusstsein Einzelner nicht mehr aus. Vielmehr ist politischer Handlungsbedarf notwendig. Die Umweltpolitik nimmt in den Bereichen Einfluss in denen Energie verbraucht wird. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) werden verschärfte Werte für den Energiebedarf sowie für die baulichen Konstruktionen gefordert. Aufgrund der langen Nutzungsdauer von Gebäuden ist eine ökologische und ökonomische Planung und Ausführung nicht nur bei Neubauten, sondern vor allem bei Sanierungen von Gebäuden im Bestand sehr wichtig, da hierbei der Energiebedarf für die nächsten Jahre festgelegt wird.
Die Arbeit soll einen Überblick über die rechtlichen Normen und Möglichkeiten der energieeinsparenden Maßnahmen, sowie deren Wirtschaftlichkeit erläutern. Dieser Überblick wird mit Hilfe verschiedener Varianten am Beispiel eines Mehrfamilienhauses dargestellt.
In der Ausarbeitung wird, um die Randbedingungen des Gebäudes für die energetische Sanierung des Mehrfamilienhauses festzulegen, auf die betreffenden Verordnungen eingegangen. Anschließend folgt ein Überblick über die Energiebilanz und die entsprechenden Methoden. Danach werden bauliche und technische energieeinsparende Maßnahmen vorgestellt. Die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden im darauf folgenden Teil dargestellt, bevor auf die verfügbaren Förderprogramme eingegangen wird. Bei der Erstellung der Varianten wurde besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Energieeinsparverordnung sowie der Förderfähigkeit durch besonders attraktive Programme gelegt. Die Energiekennzahlen fließen zusammen mit den ermittelten Investitionskosten in die Wirtschaftlichkeitsberechnung ein, die letztendlich die Rentabilität der einzelnen Varianten darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Bedarf an energetischen Sanierungen
- 2.1 Gebäudebestand in Deutschland
- 2.2 Energiepreisentwicklung
- 3. Gesetze und Verordnungen
- 3.1 Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
- 3.2 Wärmeschutzverordnung (WSchV)
- 3.3 Heizungsanlagenverordnung und Heizungsbetriebsverordnung
- 3.4 Energieeinsparverordnung
- 3.4.1 Inhalte und Schwerpunkte
- 3.4.2 Anforderungen an bestehende Gebäude
- 3.4.2.1 Anbau und Erweiterungen
- 3.4.2.2 Wesentliche Änderungen am Gebäude
- 3.4.2.3 Bauteiländerungen
- 3.4.2.4 Heizungsmodernisierung
- 3.4.3 DIN Normen zur EnEV
- 3.4.3.1 DIN EN 832
- 3.4.3.2 DIN V 4108-6
- 3.4.3.3 DIN V 4701-10
- 3.4.3.4 DIN 18599
- 4. Energiebilanz
- 4.1 Der Energieausweis
- 4.1.1 Der Verbrauchsausweis
- 4.1.2 Der Bedarfsausweis
- 4.2 Nachweisverfahren für Bestandsgebäude
- 4.2.1 Gebäudegeometrie A/Ve-Verhältnis
- 4.2.2 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
- 4.2.3 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs nach dem vereinfachten Verfahren für Wohngebäude
- 4.2.4 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs nach dem vereinfachten Periodenbilanzverfahren
- 4.1 Der Energieausweis
- 5. Maßnahmen zur Energieeinsparung
- 5.1 Wärmebrücken
- 5.2 Außenwände
- 5.2.1 Wärmedämmverbundsystem
- 5.2.2 Vorsatzfassade
- 5.2.3 Kerndämmung
- 5.2.4 Innendämmung
- 5.3 Dächer
- 5.3.1 Geneigte Dächer
- 5.3.2 Flachdächer
- 5.4 Keller und Fußböden gegen Erdreich
- 5.4.1 Kellerdecken
- 5.4.2 Bodenplatte und Kelleraußenwände
- 5.5 Fenster und Türen
- 5.6 Heizung
- 5.7 Lüftungsanlagen
- 5.8 Erneuerbare Energien
- 5.8.1 Thermische Solaranlagen
- 5.8.2 Photovoltaikanlage
- 5.8.3 Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWK-Gesetz)
- 5.8.4 Wärmepumpe
- 6. Fördermöglichkeiten
- 6.1 Kreditanstalt für Wiederaufbau
- 6.1.1 CO2-Gebäudesanierungsprogramm
- 6.1.2 KfW-Programm zur CO2-Minderung
- 6.1.3 Programm zur Förderung erneuerbarer Energien
- 6.1.4 Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2003
- 6.2 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- 6.2.1 Energiesparberatung - „Vor-Ort-Beratung“
- 6.2.2 Förderung erneuerbarer Energien
- 6.3 Kommunen
- 6.1 Kreditanstalt für Wiederaufbau
- 7. Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- 7.1 Statische Methoden
- 7.1.1 Amortisationsrechnung
- 7.1.2 Rentabilitätsrechnung
- 7.1.3 Kostenvergleichsrechnung
- 7.1.4 Gewinnvergleichsrechnungen
- 7.2 Dynamische Methoden
- 7.2.1 Kapitalwertmethode
- 7.2.2 Annuitätenmethode
- 7.2.3 Interne-Zinsfußmethode
- 7.2.4 Annuitätlicher Gewinn
- 7.2.5 Kosten der eingesparten kW/h Energie
- 7.1 Statische Methoden
- 8. Wirtschaftlichkeit und Maßnahmen am Beispiel eines Mehrfamilienhauses
- 8.1 Erfassen der Ausgangsdaten
- 8.1.1 Gebäudebeschreibung
- 8.1.2 Technische Anlagen
- 8.1.3 Wärmeschutztechnische Einstufung der Gebäudehülle
- 8.1.4 Heizenergiebilanz -Computergestützte Energiebilanz
- 8.2 Sanierungsvarianten
- 8.2.1 Abdichtungsmaßnahmen / Beseitigung von Wärmebrücken
- 8.2.2 Dämmung der Außenwände
- 8.2.3 Dämmung der Dachbereiche
- 8.2.4 Dämmung der Fußböden im Erdgeschoss
- 8.2.5 Erneuerung diverser Fenster und der Haustür
- 8.2.6 Heizungstechnik - Heizkessel mit Warmwasserbereitung
- 8.2.7 Solarstrom Erzeugen
- 8.3 Übersicht Einsparungen
- 8.4 Zusammenfassung
- 8.1 Erfassen der Ausgangsdaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen von bestehenden Gebäuden am Beispiel eines Mehrfamilienhauses. Es werden verschiedene Sanierungsmaßnahmen bewertet und deren Wirtschaftlichkeit mithilfe verschiedener Methoden analysiert.
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Sanierungsmaßnahmen
- Bewertung verschiedener Dämmmaßnahmen
- Analyse relevanter Gesetze und Verordnungen
- Einsparungspotenziale durch erneuerbare Energien
- Anwendung verschiedener Berechnungsmethoden für die Energiebilanz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Bedarf an energetischen Sanierungen in Deutschland, basierend auf dem Gebäudebestand und der Energiepreisentwicklung. Kapitel 3 behandelt die relevanten Gesetze und Verordnungen, insbesondere die Energieeinsparverordnung (EnEV) und deren Anforderungen an bestehende Gebäude. Kapitel 4 beschreibt die Erstellung einer Energiebilanz und die verschiedenen Nachweisverfahren. Kapitel 5 geht detailliert auf verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung ein, von der Wärmedämmung bis hin zu erneuerbaren Energien. Kapitel 6 fasst die verfügbaren Fördermöglichkeiten zusammen. Kapitel 7 erläutert verschiedene statische und dynamische Methoden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Sanierungsmaßnahmen. Kapitel 8 wendet die beschriebenen Methoden auf ein konkretes Mehrfamilienhaus an und analysiert die Wirtschaftlichkeit der untersuchten Sanierungsvarianten.
Schlüsselwörter
Energetische Sanierung, Wirtschaftlichkeit, Mehrfamilienhaus, Energieeinsparverordnung (EnEV), Wärmedämmung, erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Energiebilanz, Fördermöglichkeiten.
- Quote paper
- Dipl. Wirtschafts-Ing. Jörn Oerzen (Author), 2008, Energiesparende Maßnahmen für Mehrfamilienhäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120824