Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kognitive Ordnungsbildung beim Verstehen und bei der Reproduktion von fiktionalen Texten

Titel: Kognitive Ordnungsbildung beim Verstehen und bei der Reproduktion von fiktionalen Texten

Seminararbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Dr. phil. Daria Hagemeister (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon einige Vorsokratiker erkannten, dass es ein objektives Wissen als „Spiegelung einer an und für sich unabhängigen ontologischen Wirklichkeit“ nicht geben konnte, da sich diese Wirklichkeit dem erlebenden Subjekt eben nur durch das Erlebtwerden erschließt. Im 18. Jh. griff Giambattista Vico die Idee wieder auf, dass „unser rationales Wissen von uns selbst konstruiert wird.“ „Objektive“ Wirklichkeit entsteht in der Regel dadurch, dass unser eigenes Erleben von anderen bestätigt wird. Wirklichkeit ist also keine objektive vom Menschen unabhängige Größe, sondern eben nur ein Konstrukt, wie auch Fiktion eines ist, eine menschliche Schöpfung aufgrund unseres angeborenen neurobiologisch bedingten Erkenntnisvermögens und der kulturell bedingten Interpretationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Begriffsbestimmung
    • 1.1. Das Gehirn und das Nervensystem
    • 1.2. Kognition
    • 1.3. Radikaler Konstruktivismus
    • 1.4. Empirische Literaturwissenschaft
    • 1.5. Text-Bedeutungen
  • 2. Gestaltpsychologischer Ansatz der Textlinguistik
    • 2.1. Die Rolle der Emotionen
    • 2.2. Verstehensprozesse
    • 2.3. Die innere Ordnungsbildung
      • 2.3.1. „Bedürfnisse“ und „Gefordertheiten“
    • 2.4. Analyse der Gefordertheiten
      • 2.4.1. Schließungs-/Lückenfüllungsexperiment
      • 2.4.2. Reproduktionsexperiment
  • 3. Linguistischer Ansatz der Textlinguistik
    • 3.1. Konzept der „story grammar“
    • 3.2. Konzept nach funktionalen Aspekten
  • 4. Empirische Forschungen
    • 4.1. Kontinuität der Aktanten
    • 4.2. Prozessuale Kontinuität
    • 4.3. Fallbeispiele (Untersuchungen von Stadler und Wildgen)
    • 4.4. Fragestellung und Planung eigener empirischer Forschungen
  • 5. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die kognitiven Prozesse der Ordnungbildung beim Verstehen und Reproduzieren fiktionaler Texte. Sie beleuchtet den Einfluss von gestaltpsychologischen und linguistischen Ansätzen auf die Textinterpretation und befasst sich mit empirischen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet.

  • Kognitive Prozesse beim Textverstehen
  • Gestaltpsychologischer Ansatz der Textlinguistik
  • Linguistische Ansätze (Story Grammar, funktionale Aspekte)
  • Empirische Forschungsergebnisse zur Textrezeption
  • Konstruktivistische Erkenntnistheorie und ihre Relevanz für die Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert zentrale Begriffe wie Kognition und radikaler Konstruktivismus. Kapitel 2 beschreibt den gestaltpsychologischen Ansatz, mit Fokus auf Emotionen und innere Ordnungsbildungsprozesse. Kapitel 3 beleuchtet linguistische Ansätze, einschließlich des Konzepts der "story grammar". Kapitel 4 präsentiert empirische Forschungsbefunde.

Schlüsselwörter

Kognition, Textverstehen, Textreproduktion, Gestaltpsychologie, Linguistik, Empirische Literaturwissenschaft, Radikaler Konstruktivismus, Ordnungsbildung, Fiktionale Texte, Story Grammar.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kognitive Ordnungsbildung beim Verstehen und bei der Reproduktion von fiktionalen Texten
Hochschule
Universität Wien  (Germanistik)
Veranstaltung
SE: Linguistische Erzählformen
Note
sehr gut
Autor
Dr. phil. Daria Hagemeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V120829
ISBN (eBook)
9783640243471
ISBN (Buch)
9783640246601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kognition Ordnungsbildung Reproduktion von Texten fiktionale Texte Rezeption von Literatur Verstehen von Texten Sprachwissenschaft Konstruktivismus empiristisch Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. phil. Daria Hagemeister (Autor:in), 2008, Kognitive Ordnungsbildung beim Verstehen und bei der Reproduktion von fiktionalen Texten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum