Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Projektmanagements. Ziel des Seminars war es, Grundlagen, Methoden und Techniken des Projektmanagements kennenzulernen, um aufzuzeigen, wie dieser Prozess erleichtert werden kann.
In der ersten Stunde bekamen wir eine kleine Einführung, um was es beim Projektmanagement überhaupt geht und dann die Aufgabe, uns bis zur
nächsten Sitzung ein fiktives Projekt zu überlegen, mit dessen Realisierung wir uns dann während des gesamten Semesters beschäftigen sollten. Wir sammelten dann in der nächsten Sitzung die Ideen und versuchten uns zu homogenen Gruppen zusammenzufinden. Wichtig war es auch zu schauen,
dass in allen Gruppen Leute waren, die einen Leistungsnachweis machen wollten, weil es in der Vergangenheit häufig zu Problemen kam, wenn dies
nicht berücksichtigt wurde. Ich erwähne das hier, weil es meine Entscheidung für ein bestimmtes Projekt mit beeinflusst hat, dazu später mehr.
Nach einer allgemeinen Ausführung über den Ausgang und Hintergrund des Projekts, mit dem Titel Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen, setze ich mich in einem ersten Schritt kurz mit der Definition von Projektmanagement auseinander und komme dann zum
Zielfindungsprozess und den Projektzielen.
Im zweiten Schritt, dem Hauptteil meiner Arbeit, werde ich die Vorgehensweise der Projektarbeit erläutern. In enger Verbindung dazu, beschreibe ich die einzelnen Projektpläne in ihrem Sinn und Zweck und verdeutliche anhand des Beispielprojekts, Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen, verschiedenen Arbeitssequenzen noch einmal konkret. Im letzten Teil meiner Arbeit fasse ich die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und ziehe ein persönliches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgang und Hintergrund des Projekts
- 3. Was ist überhaupt Projektmanagement?
- 4. Projektziele
- 4.1. Der Zielfindungsprozess: Was wollen wir erreichen?
- 4.2. Leitlinien zur Formulierung von Zielen und Zielkriterien
- 4.3. Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischem Unternehmen - Grundsatzziel
- 5. Projektstrukturplan
- 5.1. Der Projektstrukturplan - allgemein
- 5.2. Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischem Unternehmen: Strukturplan
- 6. Projektablaufplan
- 6.1. Der Projektablaufplan – allgemein
- 6.2. Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischem Unternehmen: Ablaufplan
- 7. Terminplan
- 7.1. Terminplan - allgemein
- 8. Kostenplanung
- 9. Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen des Projektmanagements anhand eines fiktiven Projekts – der Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen – zu erläutern und zu veranschaulichen. Es werden Methoden und Techniken des Projektmanagements vorgestellt und an diesem Beispielprojekt angewendet.
- Grundlagen des Projektmanagements
- Zielfindung und -formulierung im Projektmanagement
- Entwicklung von Projektstruktur- und Ablaufplänen
- Anwendungsbeispiel: Einrichtung einer Kinderkrippe
- Praktische Umsetzung von Projektmanagement-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Hausarbeit, die sich mit dem Projektmanagement beschäftigt. Sie erläutert das Seminarziel, Grundlagen und Methoden des Projektmanagements kennenzulernen und den Prozess zu erleichtern. Die Entstehung des gewählten fiktiven Projekts, der Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen, wird skizziert, wobei die Gruppenfindung im Seminar und die damit verbundenen Überlegungen erwähnt werden. Der Aufbau der Arbeit wird kurz umrissen.
2. Ausgang und Hintergrund des Projekts: Dieses Kapitel würde den detaillierten Hintergrund des fiktiven Projekts "Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen" beschreiben. Es würde die Initialidee, die Motivation und die relevanten Rahmenbedingungen beleuchten, die zur Auswahl dieses Projekts geführt haben. Möglicherweise werden hier auch erste Überlegungen zu den beteiligten Akteuren und den Herausforderungen angesprochen.
3. Was ist überhaupt Projektmanagement?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Projektmanagement. Es würde verschiedene Definitionen und Ansätze beleuchten und die wesentlichen Charakteristika eines Projekts herausarbeiten. Der Fokus läge auf der Abgrenzung zu anderen Managementformen und der Hervorhebung der spezifischen Vorgehensweisen im Projektmanagement. Es könnten gängige Methoden und Werkzeuge erwähnt werden.
4. Projektziele: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Formulierung der Projektziele. Es erläutert den Zielfindungsprozess und die Kriterien für die Formulierung von SMARTen Zielen (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert). Anhand des Beispiels der Kinderkrippe werden konkrete Projektziele formuliert und deren Bedeutung im Hinblick auf die erfolgreiche Projektdurchführung diskutiert. Dies beinhaltet die Definition des Grundsatzziels der Kinderkrippen-Einrichtung in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen.
5. Projektstrukturplan: In diesem Kapitel wird der Projektstrukturplan (PSP) erklärt. Es werden die verschiedenen Arten von PSPs und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Am Beispiel der Kinderkrippe wird ein konkreter PSP erstellt und dessen Aufbau und Bedeutung im Projektmanagement detailliert beschrieben. Die einzelnen Arbeitspackets und deren Abhängigkeiten werden visualisiert und erklärt.
6. Projektablaufplan: Das Kapitel beschreibt den Projektablaufplan (PAP) und seine Bedeutung für die Planung und Steuerung des Projekts. Es erläutert die verschiedenen Methoden zur Erstellung eines PAPs und veranschaulicht deren Anwendung am Beispiel der Kinderkrippe. Die einzelnen Projektphasen und deren zeitlicher Ablauf werden detailliert dargestellt und die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Aktivitäten werden verdeutlicht.
7. Terminplan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erstellung eines detaillierten Terminplans für das Projekt. Es erläutert die verschiedenen Methoden zur Terminplanung und zeigt, wie diese am Beispiel der Kinderkrippe angewendet werden können. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Zeitrahmens für die einzelnen Projektphasen und deren Berücksichtigung von Abhängigkeiten und möglichen Risiken.
8. Kostenplanung: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Kostenplanung im Projektmanagement erläutert. Es werden verschiedene Methoden zur Kostenplanung vorgestellt und an dem Beispiel der Kinderkrippe veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Schätzung der Kosten für die einzelnen Projektphasen und der Entwicklung eines realistischen Kostenbudgets.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Kinderkrippe, Kooperation, mittelständisches Unternehmen, Zielformulierung, Projektplanung, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Terminplanung, Kostenplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Arbeit erläutert die Grundlagen des Projektmanagements anhand eines fiktiven Projekts: der Einrichtung einer Kinderkrippe in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen. Sie veranschaulicht Methoden und Techniken des Projektmanagements anhand dieses Beispiels.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Projektmanagements, die Zielfindung und -formulierung, die Entwicklung von Projektstruktur- und Ablaufplänen, sowie ein Anwendungsbeispiel (Einrichtung einer Kinderkrippe) und die praktische Umsetzung von Projektmanagement-Methoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Ausgang und Hintergrund des Projekts, Definition von Projektmanagement, Projektziele, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Terminplan, Kostenplanung und eine abschließende Bemerkung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung der Inhalte beschrieben. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis erleichtern die Navigation.
Wie werden die Projektziele definiert und formuliert?
Die Arbeit erläutert den Zielfindungsprozess und die Kriterien für die Formulierung von SMARTen Zielen (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert). Am Beispiel der Kinderkrippe werden konkrete Projektziele formuliert und deren Bedeutung für den Projekterfolg diskutiert.
Wie werden Projektstruktur- und Ablaufpläne erstellt und angewendet?
Die Arbeit erklärt die Erstellung von Projektstrukturplänen (PSP) und Projektablaufplänen (PAP). Es werden verschiedene Methoden erläutert und anhand des Beispielprojekts (Kinderkrippe) angewendet und visualisiert. Die einzelnen Arbeitspackets, Abhängigkeiten und der zeitliche Ablauf werden detailliert dargestellt.
Wie wird die Termin- und Kostenplanung im Projekt behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Erstellung eines detaillierten Terminplans und erläutert verschiedene Methoden zur Terminplanung. Auch die Kostenplanung wird behandelt, verschiedene Methoden werden vorgestellt und am Beispiel der Kinderkrippe veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Schätzung der Kosten für die einzelnen Projektphasen und der Entwicklung eines realistischen Kostenbudgets.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Kinderkrippe, Kooperation, mittelständisches Unternehmen, Zielformulierung, Projektplanung, Projektstrukturplan, Projektablaufplan, Terminplanung, Kostenplanung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut machen möchten. Das fiktive Beispiel der Kinderkrippen-Einrichtung dient als anschauliche und praxisnahe Illustration der behandelten Methoden und Techniken.
- Arbeit zitieren
- Katja Schmitt (Autor:in), 2003, Die Entwicklung eines fiktiven Projekts im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12084