Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Erlangen Schüler durch interkulturelles Lernen in der Schule interkulturelle Kompetenz?

Title: Erlangen Schüler durch interkulturelles Lernen in der Schule interkulturelle Kompetenz?

Examination Thesis , 2008 , 88 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rainer Kohlhaupt (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fremdsprachenunterricht in Deutschland unterlag seit jeher einem stetigen Wandel. Die dominierenden fremdsprachendidaktischen Ziele der letzten 30 Jahre sind die Interkulturelle und ihre Vorgängerin, die kommunikative Kompetenz, auf die im nächsten Punkt in aller Kürze eingegangen werden soll. Linguisten, Didaktiker, Psychologen und Lehrer haben sich seither dazu berufen gefühlt, sich in Veröffentlichungen mit diesen beiden Ansätzen zu beschäftigen. Im Folgenden sollen nicht nur Veröffentlichungen aus der heutigen Zeit, sondern auch aus der Zeit des Aufkommens der jeweiligen Konzepte Eingang in diese Arbeit finden. Im Anschluss daran wird anhand von Beispielen gezeigt werden, ob, wann beziehungsweise in welchem Ausmaß die Grundgedanken beider Ansätze in der Schulpraxis, also als Vorgaben im Lehrplan oder als Methodik in den Lehrbüchern verwirklicht sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Grundlagen der landeskundlichen Interkulturalität
    • Klärung des Begriffes Kommunikative Kompetenz
    • Klärung des Begriffes interkulturelle Kompetenz
      • Reflexivität und Metasprachliches
      • Allgemeine Erziehungsziele des interkulturellen Unterrichts
    • Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung
    • Beginn des Interkulturellen Lernens in der Grundschule
      • Linguistik
      • Höflichkeitsforschung
      • Landeskunde
      • Zusammenfassende Bemerkung
    • Konzept zum Interkulturellen Lernen nach H. Otten
      • Wichtige Faktoren für die Entwicklung eines Konzepts zum interkulturellen Lernen
      • Ziele interkulturellen Lernens bei H. Otten
        • Grundqualifikationen sozialen Handelns
        • Einstellungen
        • Wahrnehmung
        • Verhalten
      • Umsetzung der Ziele in die Praxis
    • Interkulturelles Lernen in der Schule
      • Schaffung der notwendigen Grundlagen für interkulturelles Lernen
      • Auswahl von Zielen interkulturellen Lernens für die Schule
        • Allgemeines Ziel
        • Bereichsziel
    • Konkrete Umsetzung der Ziele im Unterricht
      • Vorbereitende Schritte
      • Informationen zu den Schülern
      • Verlaufsplanung: Deutungsmuster zum Thema Haus
    • Interkulturelles Training im Rahmen der universitären Ausbildung
      • Allgemeine Bemerkungen
      • HOPIKOS: Ein Projekt für interkulturelles Training
        • Hintergründe und Ziele des Projekts
        • Aufbau des Trainings
    • Landeskundliche Interkulturalität in den Lehrplänen des G8 und G9
      • Verankerung der Landeskunde im Lehrplan Englisch des neunstufigen Gymnasiums (G9)
      • Verankerung der Landeskunde im Lehrplan des achtstufigen Gymnasiums (G8)
  • Analyse der Lehrwerke des neunstufigen Gymnasiums von Klasse fünf bis sieben
    • Analyse der Lehrbuchreihe English G aus dem Cornelsen Verlag
      • Eingehende Untersuchung der einzelnen Bände
        • Lehrbuch für die fünfte Jahrgangsstufe
        • Lehrbuch für die sechste Jahrgangsstufe
        • Lehrbuch für die siebte Jahrgangsstufe
    • Analyse der Lehrbuchreihe Green Line aus dem Klett- Verlag
      • Eingehende Untersuchung der einzelnen Bände
        • Lehrbuch für die fünfte Jahrgangsstufe
        • Lehrbuch für die sechste Jahrgangsstufe
        • Lehrbuch für die siebte Jahrgangsstufe
  • Analyse der Lehrbuchreihe Learning English- Green Line New für das achtstufige Gymnasium von Klasse fünf bis sieben
    • Analyse der einzelnen Bände
      • Lehrbuch für die fünfte Jahrgangsstufe
      • Lehrbuch für die sechste Jahrgangsstufe
      • Lehrbuch für die siebte Jahrgangsstufe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Es wird analysiert, inwieweit die Lehrpläne des G8 und G9 sowie gängige Lehrwerke diese Konzepte berücksichtigen und wie sie in der Praxis umgesetzt werden.

  • Kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
  • Interkulturelle Kompetenz und Landeskunde
  • Analyse von Lehrplänen (G8 und G9)
  • Analyse gängiger Englisch-Lehrwerke
  • Praxisrelevanz der Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel im Fremdsprachenunterricht. Kapitel 2 legt die Grundlagen der landeskundlichen Interkulturalität dar, beleuchtet den Begriff der kommunikativen Kompetenz und untersucht verschiedene Konzepte des interkulturellen Lernens. Kapitel 3 analysiert ausgewählte Lehrwerke für das neunjährige Gymnasium (G9), während Kapitel 4 Lehrwerke für das achtjährige Gymnasium (G8) betrachtet. Die Analysen konzentrieren sich auf die fünfte bis siebte Jahrgangsstufe.

Schlüsselwörter

Kommunikative Kompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Landeskunde, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Lehrpläne (G8, G9), Lehrwerke, Sekundarstufe I, Interkulturelles Lernen.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Erlangen Schüler durch interkulturelles Lernen in der Schule interkulturelle Kompetenz?
College
University of Würzburg
Grade
2,0
Author
Rainer Kohlhaupt (Author)
Publication Year
2008
Pages
88
Catalog Number
V120844
ISBN (eBook)
9783640243556
ISBN (Book)
9783640762071
Language
German
Tags
Erlangen Schüler Lernen Schule Kompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Kohlhaupt (Author), 2008, Erlangen Schüler durch interkulturelles Lernen in der Schule interkulturelle Kompetenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint