Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR

Eine Analyse nach Darstellung, Indoktrination und Entwicklung

Title: Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR

Examination Thesis , 2008 , 91 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Richter (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahre 1949 war nicht nur ein zweiter deutscher Staat entstanden, es entwickelte sich auch eine andere Form der Geschichtswissenschaft. Anders als in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) versuchte man nicht die traditionelle bürgerliche Historiographie fortzusetzen, sondern man begann, beeinflusst vom „großen Bruder“ Sowjetunion, mit der Etablierung einer durch die marxistisch-leninistischen Theorien geprägten Geschichtswissenschaft. Die Geschichtswissenschaft der DDR war dabei wie ihr Staat ständigen politisch-ideologischen Veränderungen unterzogen, welche durch Machtwechsel und Systemanpassungen, wie der Entstalinisierung ab 1956, bestimmt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel der Arbeit und Fragestellung
    • 1.2 Literatur, Quellen und Forschungsstand
  • 2. Geschichtswissenschaft in der DDR
    • 2.1 Grundlagen der DDR-Geschichtswissenschaft
      • 2.1.1 Der dialektische Materialismus
      • 2.1.2 Der historische Materialismus
      • 2.1.3 Das marxistische Konzept des Klassenkampfes
      • 2.1.4 Partei und Geschichtsschreibung
    • 2.2 Funktionen der DDR-Geschichtsschreibung
    • 2.3 Die Landesgeschichte in der DDR
    • 2.4 Die Änderung des Geschichtsbildes in der DDR
      • 2.4.1 Die 1. Phase (1949-1967)
      • 2.4.2 Die 2. Phase (1967-1980)
      • 2.4.3 Die 3. Phase (1980-1989)
  • 3. Die sächsischen Bauernunruhen von 1790 im Spiegel der Geschichtsschreibung der DDR
    • 3.1 Forschungsliteraturen in der DDR zum Thema Baueraufstand 1790 in Kursachsen
    • 3.2 Das marxistisch-leninistische Geschichtsbild des sächsischen Baueraufstandes in der DDR
    • 3.3 Die Jagdunruhen in der Sächsischen Schweiz und die Französische Revolution als Vorbild
    • 3.4 Der Beginn, die Verbreitung und der Verlauf des sächsischen Baueraufstandes 1790 in Kursachsen
    • 3.5 Maßnahmen der kursächsischen Regierung, das Ende und die Ergebnisse des Aufstandes
  • 4. Die Bedeutung des Bauernaufstandes für die Gesichtsschreibung der DDR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des sächsischen Bauernaufstandes von 1790 in der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR. Ziel ist es, die Interpretation dieses Ereignisses im Kontext der politischen und ideologischen Vorgaben des DDR-Regimes zu analysieren.

  • Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in der DDR
  • Die Anwendung des historischen Materialismus auf den sächsischen Baueraufstand
  • Die Rolle des Klassenkampfes in der Interpretation des Aufstandes
  • Der Einfluss der politischen Ideologie auf die geschichtswissenschaftliche Darstellung
  • Veränderungen im Geschichtsbild der DDR im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Skizzierung des Forschungsstandes und der methodischen Vorgehensweise.

Kapitel 2 (Geschichtswissenschaft in der DDR): Beschreibung der Grundlagen der DDR-Geschichtswissenschaft, einschließlich des dialektischen und historischen Materialismus sowie der Rolle der SED. Analyse der Funktionen und Veränderungen der DDR-Geschichtsschreibung über verschiedene Phasen hinweg.

Kapitel 3 (Der sächsische Baueraufstand in der DDR-Geschichtsschreibung): Untersuchung der vorhandenen Literatur zum Thema in der DDR. Analyse der marxistisch-leninistischen Interpretation des Aufstandes, inklusive der Betrachtung der Jagdunruhen und des Einflusses der Französischen Revolution. Beschreibung des Beginns, der Verbreitung und des Verlaufs des Aufstandes.

Kapitel 4 (Bedeutung des Bauernaufstandes): Die Bedeutung des Bauernaufstandes für die Geschichtswissenschaft der DDR wird beleuchtet, ohne jedoch die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Sächsischer Baueraufstand 1790, DDR-Geschichtswissenschaft, Marxistisch-leninistische Geschichtsschreibung, Historischer Materialismus, Klassenkampf, Ideologie, Politische Instrumentalisierung, Landesgeschichte, Französische Revolution.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR
Subtitle
Eine Analyse nach Darstellung, Indoktrination und Entwicklung
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Christian Richter (Author)
Publication Year
2008
Pages
91
Catalog Number
V120846
ISBN (eBook)
9783640243570
ISBN (Book)
9783640246670
Language
German
Tags
Bauernaufstand 1790 Französische Revolution Geschichtsschreibung Geschichtstheorie DDR Geschichte Histomat Diamat Marxismus Leninismus Kommunistische Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Richter (Author), 2008, Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint