Im Theorieteil dieser Arbeit werden die Ziele des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht vorgestellt, die sich im Wesentlichen auf den Ausbau des Hör- und Sehverstehens sowie interkultureller Kompetenz beziehen. Weiterhin werden das Potenzial, aber auch die Grenzen der Spielfilmarbeit beschrieben und die Vorteile der Einführung filmsprachlicher Vokabeln und der Filmanalyse im Spanischunterricht erläutert. Abschließend wird die Rolle der Behandlung audiovisueller Medien in den Hamburger Lehrplänen beleuchtet.
In Kapitel 3 folgt eine knappe Abhandlung über die Bedeutung und die Hintergründe des chilenischen Spilefilms.
Die konkreten Aufgabenvorschläge des praktischen Teils meines Beitrags beziehen sich auf den chilenischen Spielfilm Machuca aus dem Jahre 2004, dessen Handlung in das Epochenjahr 1973 eingebettet ist, in welchem General Pinochet den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende in Chile stürzte. In Kapitel 4 werden daher kurz die notwendigen historischen Zusammenhänge dargestellt, welche zum Verständnis des Films unabdingbar sind. Diese beziehen sich wesentlich auf die Regierung Allende und die Ursachen des Militärputsches, welcher Pinochet den Weg ebnete für eine der grausamsten Militärdiktaturen der Weltgeschichte.
Machuca ist einer der erfolgreichsten chilenischen Spielfilme. Durch die Einbettung und Verflechtung der eigentlichen Geschichte - der Freundschaft zweier Jungen aus völlig unterschiedlichen sozialen Verhältnissen - in die explosive politische und zeitgeschichtlich bedeutungsvolle Epoche Chiles, eignet sich der Film besonders gut für den Einsatz im Spanischunterricht. Aufgrund der facettenreichen Darstellung der politischen Situation lässt sich der Film hervorragend in eine landeskundliche bzw. geschichtliche Einheit zum Thema Lateinamerika am Beispiel Chile integrieren.
Den Aufgabenvorschlägen aus dem praktischen Teil der Arbeit geht sowohl die kurze inhaltliche Vorstellung des Spielfilms, als auch ein didaktisch-methodischer Kommentar voraus. Die Aufgaben sind in drei Phasen aufgeteilt: Die Phase vor, während und nach der Sichtung des Films.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einsatz von Spielfilmen im Fremdsprachenunterricht
- Ziele des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht
- Ausbau der interkulturellen Kompetenz durch die Arbeit mit Filmen
- Ausbau der Hör- und Sehverstehenskompetenz
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes audiovisueller Unterrichtsmedien
- Methoden des Spielfilmeinsatzes im Spanischunterricht
- Analyse filmsprachlicher Mittel im Spanischunterricht
- Rolle der unterrichtlichen Behandlung audiovisueller Medien in den Hamburger Lehrplänen
- Der chilenische Film
- Kurze Darstellung der politischen Situation in Chile seit den 70er Jahren
- Die Regierung Allende
- Die Diktatur von General Augusto Pinochet
- Chile heute: Über 30 Jahre nach dem Putsch
- Didaktische Einheit für die Sekundarstufe II zum Film Machuca
- Kurze Vorstellung des Films Machuca
- Didaktisch-Methodischer Kommentar
- Aufgaben zum Verständnis der politischen Situation in Chile
- Aktivitäten vor dem Film
- Aktivitäten während des Sehens
- Aktivitäten nach dem Sehen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Spielfilmen, insbesondere des chilenischen Films "Machuca", im Spanischunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, den pädagogisch sinnvollen Einsatz von Spielfilmen im Unterricht aufzuzeigen und Lehrkräfte dazu zu ermutigen, diese effektiv einzusetzen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und präsentiert praktische Beispiele für den Einsatz von "Machuca".
- Ziele des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht (Hör- und Sehverstehen, interkulturelle Kompetenz)
- Möglichkeiten und Grenzen des Spielfilmeinsatzes im Unterricht
- Analyse filmsprachlicher Mittel im Spanischunterricht
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zu "Machuca"
- Der historische Kontext Chiles in den 1970er Jahren und seine Relevanz für den Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einfluss audiovisueller Medien und die Notwendigkeit ihres sinnvollen Einsatzes im Unterricht. Kapitel 2 befasst sich mit den Zielen des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht, den Möglichkeiten und Grenzen von Spielfilmen und Methoden ihrer Anwendung. Es wird die Rolle audiovisueller Medien in den Hamburger Lehrplänen beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen kurzen Überblick über den chilenischen Film. Kapitel 4 skizziert die politische Situation in Chile seit den 1970er Jahren, insbesondere die Regierung Allende und die Pinochet-Diktatur. Kapitel 5 präsentiert eine didaktische Einheit zum Film "Machuca", mit Aufgaben vor, während und nach dem Filmsehen, die auf die Vermittlung historischer Kenntnisse und den Ausbau von Sprachkompetenzen abzielen.
Schlüsselwörter
Spielfilmeinsatz, Spanischunterricht, Sekundarstufe II, interkulturelle Kompetenz, Hör- und Sehverstehen, Filmsprache, Chile, Machuca, Allende, Pinochet, didaktische Methoden, Medienerziehung.
- Quote paper
- Lena Franziska Mörken (Author), 2007, Spielfilmeinsatz im Spanischunterricht der Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120855