Die betriebliche Steuergröße des Economic Value Added (EVA) stellt das Thema dieser Ausarbeitung dar. Neben der Betrachtung des Economic Value Added, als Periodenbasierter Erfolgsmaßstab im Lichte der wertorientierten Unternehmensführung, folgt die Einführung des Maket Value Added (MVA) und die Verknüpfung dieser beiden Kennzahlen. Ebenfalls wird ein von Stern Stewart entwickeltes wertorientiertes Führungskonzept in diesem Rahmen behandelt. Zum Abschluss der Bearbeitung, werden die Vorzüge sowie auch die Probleme, des Economic Value Added dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Wertorientierte Unternehmungsführung
- 3. Economic Value Added
- 3.1. Net Operating Profit after Taxes
- 3.2. Investiertes Vermögen
- 3.3. Gesamtkapitalkostensatz
- 3.3.1. Eigenkapitalkostensatz
- 3.3.2. Fremdkapitalkostensatz
- 3.4. Conversions
- 3.4.1. Operating Conversion
- 3.4.2. Funding Conversion
- 3.4.3. Shareholder Conversion
- 3.4.4. Tax Conversion
- 4. Market Value Added
- 5. Anwendung und Beurteilung des EVA
- 5.1. Wertorientiertes Führungskonzept nach Stern Stewart
- 5.2. EVA als Bemessungsgrundlage in Anreizsystemen
- 5.3. Stärken und Schwächen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Economic Value Added (EVA) als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung. Ziel ist es, EVA zu definieren, seine Anwendung zu erläutern und seine Stärken und Schwächen zu beurteilen.
- Der EVA als Kennzahl der wertorientierten Unternehmensführung
- Die Berechnung des EVA und seiner Komponenten
- Die Anwendung des EVA in Anreizsystemen
- Wertorientierte Führungskonzepte
- Stärken und Schwächen des EVA
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung. Kapitel 3 definiert den Economic Value Added (EVA) und erklärt detailliert seine Berechnung, inklusive der Komponenten Net Operating Profit after Taxes (NOPAT) und des investierten Vermögens sowie des Gesamtkapitalkostensatzes und seiner Untergliederung. Es werden außerdem die verschiedenen Conversions (Operating, Funding, Shareholder, Tax) erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Market Value Added (MVA). Kapitel 5 analysiert die Anwendung und Beurteilung des EVA, inklusive der Betrachtung des wertorientierten Führungskonzepts nach Stern Stewart und der Verwendung von EVA in Anreizsystemen, sowie der Stärken und Schwächen des EVA.
Schlüsselwörter
Economic Value Added (EVA), Wertorientierte Unternehmensführung, Net Operating Profit after Taxes (NOPAT), Investiertes Vermögen, Gesamtkapitalkostensatz, Market Value Added (MVA), Anreizsysteme, Stern Stewart.
- Quote paper
- Robert Taboga (Author), 2006, Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120895