Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Der Fall WorldCom aus unternehmensethischer Perspektive

Title: Der Fall WorldCom aus unternehmensethischer Perspektive

Diploma Thesis , 2008 , 92 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Matthias Falk (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2002 gelangte mit dem Fall WorldCom einer der größten Bilanzskandale der US-Geschichte an die Öffentlichkeit. Das Unternehmen hatte systematisch Bilanzmanipulationen in Höhe von über neun Milliarden US-Dollar vorgenommen, was den bis dato größten Konkursfall eines Unternehmens in den Vereinigten Staaten zur Folge hatte - mit katastrophalen Folgen für Mitarbeiter, Manager und Investoren.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Fall WorldCom einer systematischen Darstellung und Analyse aus der Perspektive der ökonomischen Ethik zu unterziehen. Es soll hierbei insbesondere auf die Fragen eingegangen werden, unter welchen Bedingungen ein Skandal dieser Größenordnung eintreten konnte und wie das Verhalten der Verantwortlichen unter ethischen Gesichtspunkten zu bewerten ist.

Die Arbeit nimmt hierzu eine zweistufige Analyse vor, bei welcher die Manipulationen durch das Top-Management von WorldCom und die zugrundeliegenden empirischen Handlungsbedingungen separat analysiert und bewertet werden. Abgerundet wird die Analyse durch die Einführung eines iterativen Spielmodells, welches die Implikationen des Falles vereinheitlicht darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Fall WorldCom
    • 2.1 Chronologie eines Skandals
      • 2.1.1 Gründung und Aufstieg des Unternehmens (1983-1999)
      • 2.1.2 Krise und Ergebnisfälschung (1999-2002)
      • 2.1.3 Aufdeckung des Betrugs und Untergang des Unternehmens (2002-2006)
    • 2.2 Bilanzmanipulationen
      • 2.2.1 Verringerung der Line Costs
      • 2.2.2 Erhöhung der Umsätze
      • 2.2.3 Zusammenfassung der Manipulationen
  • 3 Das Konzept der ökonomischen Ethik
    • 3.1 Grundstruktur der ethischen Konzeption
    • 3.2 Ökonomische Ethik und die goldene Regel
    • 3.3 Bedeutung der Handlungsbedingungen
      • 3.3.1 Soziale Ebene: Bedeutung des Eigeninteresses und Dilemmastrukturen
      • 3.3.2 Institutionelle Ebene: Offene Institutionen
      • 3.3.3 Zeitliche Ebene: Dynamik der Handlungsbedingungen
    • 3.4 Freiheit, Verantwortung und Vertrauen
    • 3.5 Unternehmensethik
  • 4 Die Handlungsbedingungen von WorldCom
    • 4.1 Unternehmensexterne Handlungsbedingungen: US-amerikanische Telekommunikationsindustrie
    • 4.2 Unternehmensinterne Handlungsbedingungen: Das Unternehmen WorldCom
      • 4.2.1 Unternehmensstrategie
      • 4.2.2 Management-Vergütung und Investitionen von Ebbers
      • 4.2.3 Corporate Governance
      • 4.2.4 Unternehmenskultur
    • 4.3 Schlussfolgerungen
      • 4.3.1 Struktur der Handlungsbedingungen von WorldCom
      • 4.3.2 Spieltheoretische Analyse des WorldCom-Falles
      • 4.3.3 Analyse aus Sicht der Agenturtheorie
  • 5 Die Bewertung der Manipulationen anhand der goldenen Regel
    • 5.1 Verantwortlichkeit der Manipulationen
    • 5.2 Manipulationen unter dem Gesichtspunkt des Investitionsgedankens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Fall WorldCom unter ethischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die Bilanzmanipulationen des Unternehmens im Kontext der ökonomischen Ethik zu analysieren und die beteiligten Handlungsbedingungen zu beleuchten.

  • Analyse der Bilanzmanipulationen bei WorldCom
  • Anwendung des Konzepts der ökonomischen Ethik
  • Untersuchung der unternehmensinternen und -externen Handlungsbedingungen
  • Bewertung der Manipulationen anhand der goldenen Regel
  • Spieltheoretische und agenturtheoretische Betrachtung des Falls

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt detailliert den Fall WorldCom, inklusive der Chronologie der Ereignisse und der Bilanzmanipulationen. Kapitel 3 erläutert das Konzept der ökonomischen Ethik und die Bedeutung der Handlungsbedingungen auf sozialer, institutioneller und zeitlicher Ebene. Kapitel 4 untersucht die Handlungsbedingungen bei WorldCom, sowohl unternehmensextern als auch -intern, unter Einbezug spieltheoretischer und agenturtheoretischer Aspekte. Kapitel 5 bewertet die Manipulationen anhand der goldenen Regel.

Schlüsselwörter

WorldCom, Bilanzmanipulation, Ökonomische Ethik, Unternehmensethik, Goldene Regel, Handlungsbedingungen, Spieltheorie, Agenturtheorie, Telekommunikationsindustrie, Corporate Governance, Verantwortung.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Der Fall WorldCom aus unternehmensethischer Perspektive
College
HHL Leipzig Graduate School of Management
Grade
1,7
Author
Dipl.-Kfm. Matthias Falk (Author)
Publication Year
2008
Pages
92
Catalog Number
V120898
ISBN (eBook)
9783640251391
ISBN (Book)
9783640251353
Language
German
Tags
WorldCom Unternehmensethik Ökonomische Ethik Bernard Ebbers Bernie Ebbers Dilemmastrukturen Investition Vertrauen individuelle Selbstbindung Spieltheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Matthias Falk (Author), 2008, Der Fall WorldCom aus unternehmensethischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120898
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint