Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Leselust und Provokation in Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“

Title: Leselust und Provokation in Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Hermes (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Michel Houellebecq, dessen Romane über die Grenzen Frankreichs hinweg für Debatten und Kontroversen sorgten, ist der Repräsentant einer neuen Autorengeneration. Besonders sein Buch Elementarteilchen fand große Resonanz, in dem er ein Zeitalter der metaphysischen Wandlung beschrieb, dessen Errungenschaft - die Genmanipulation - die menschlichen Beziehungen und schließlich den Menschen selbst verändert. Im Erscheinungsjahr 1998 löste der Roman ein immenses Presseecho aus, das von der Attestierung großer Ambitionen bis hin zum Pornographie-Vorwurf reichte: Wie ist dieses ‚Phänomen Houellebecq’ zu fassen? Was macht Elementarteilchen für den Leser so interessant? Wie wird hier Leselust erzeugt?
Neben der Textanalyse und Ausführungen zum Autor und seinem Werk, folgt die Interpretation und schließlich die Thematisierung von Houellebecqs subtilen Mitteln zur Erzeugung von Leselust. Im Fazit werden die Einzelergebnisse zusammengetragen und anschließend bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Houellebecq: Leben, Werk, Inszenierung
  • III. Elementarteilchen
    • 3.1. Analyse: Inhalt, Merkmale, Tektonik
    • 3.2. Interpretation: Gesellschaftliche Wandlungen
    • 3.3. Rezeption: Leselust und Provokation
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Leselust und Provokation in Michel Houellebecqs Roman „Elementarteilchen“. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die den Roman so erfolgreich und gleichzeitig kontrovers gemacht haben. Die Arbeit beleuchtet Houellebecqs Leben und Werk, analysiert den Roman selbst, interpretiert seine gesellschaftliche Relevanz und untersucht die Rezeption des Buches hinsichtlich der erzeugten Leselust und Provokation.

  • Houellebecqs literarisches Schaffen und seine Stilmittel
  • Analyse des Inhalts und der Struktur von „Elementarteilchen“
  • Interpretation der gesellschaftlichen Kritik in „Elementarteilchen“
  • Die Rolle der Provokation in Houellebecqs Werk
  • Die Erzeugung von Leselust in „Elementarteilchen“

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Postmoderne und des Literatur-Pop ein und nennt Autoren wie Amélie Nothomb, Frédéric Beigbeder und Virginie Despentes als Beispiele für Provokation in der Literatur. Michel Houellebecq wird als herausragender Vertreter dieser Strömung vorgestellt, wobei sein Roman „Elementarteilchen“ als zentraler Fokus der Arbeit dient. Der immense Erfolg und die Kontroversen um den Roman werden hervorgehoben, und die Forschungsfrage nach den Faktoren der Leselust wird formuliert.

II. Houellebecq: Leben, Werk, Inszenierung: Dieses Kapitel skizziert Houellebecqs Biografie, beginnend mit seiner Geburt auf La Réunion bis hin zu seinem späteren Erfolg als Autor. Es beleuchtet prägende Erlebnisse wie den frühen Verlust der Großmutter und die Zeit der Arbeitslosigkeit und Depressionen. Der Weg zu seinem literarischen Durchbruch mit „Ausweitung der Kampfzone“ wird nachgezeichnet, wobei sein nüchterner, pathologisch anmutender Stil als Markenzeichen hervorgehoben wird. Der Kapitel beschreibt auch Houellebecqs zunehmende Medienpräsenz und seinen Umgang mit den Kontroversen um sein Werk.

III. Elementarteilchen: Dieses Kapitel (ohne Unterkapitelzusammenfassungen) analysiert den Roman „Elementarteilchen“ umfassend. Es untersucht den Inhalt, die Merkmale und die Struktur des Werks und interpretiert die gesellschaftliche Kritik, die Houellebecq an der modernen Gesellschaft übt. Die Rezeption des Romans wird hinsichtlich der erzeugten Leselust und Provokation analysiert, wobei die breite Medienaufmerksamkeit und die kontroversen Reaktionen auf das Buch berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Synthese dieser Aspekte zu einem ganzheitlichen Verständnis des Romans.

Schlüsselwörter

Michel Houellebecq, Elementarteilchen, Postmoderne, Literatur-Pop, Provokation, Leselust, Gesellschaftliche Kritik, Genmanipulation, Medienrezeption, Stilmittel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Michel Houellebecqs "Elementarteilchen" - Leselust und Provokation

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert Michel Houellebecqs Roman "Elementarteilchen" im Hinblick auf seine Leselust und Provokation. Es wird untersucht, welche Faktoren zu dem immensen Erfolg und den gleichzeitig kontroversen Reaktionen auf den Roman geführt haben.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Analyse von Houellebecqs Leben und Werk, eine detaillierte Untersuchung des Romans "Elementarteilchen" (Inhalt, Struktur, Stilmittel), eine Interpretation der gesellschaftlichen Kritik und eine Analyse der Medienrezeption inklusive der Reaktionen auf das Buch. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie der Roman sowohl Leselust als auch Provokation erzeugt.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Houellebecqs Leben und Werk, ein Kapitel zur Analyse von "Elementarteilchen" und ein Fazit. Das Kapitel zu "Elementarteilchen" beinhaltet eine Inhaltsanalyse, eine Interpretation der gesellschaftlichen Relevanz und eine Auseinandersetzung mit der Rezeption des Romans.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die "Elementarteilchen" so erfolgreich und gleichzeitig so kontrovers gemacht haben. Es soll ein Verständnis dafür geschaffen werden, wie der Roman Leselust und Provokation gleichzeitig hervorruft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Michel Houellebecq, Elementarteilchen, Postmoderne, Literatur-Pop, Provokation, Leselust, Gesellschaftliche Kritik, Genmanipulation, Medienrezeption, Stilmittel.

Wie wird Houellebecqs Werk in der Hausarbeit eingeordnet?

Houellebecq wird als herausragender Vertreter der Postmoderne und des Literatur-Pop eingeordnet. Sein nüchterner, teilweise pathologisch anmutender Stil wird als charakteristisch für sein Werk hervorgehoben.

Wie wird die Rezeption von "Elementarteilchen" behandelt?

Die Rezeption wird umfassend betrachtet, inklusive der breiten Medienaufmerksamkeit und den kontroversen Reaktionen. Es wird analysiert, wie diese Reaktionen zur Leselust und der Provokation des Romans beitragen.

Welche weiteren Autoren werden im Kontext der Hausarbeit erwähnt?

Als Beispiele für Provokation in der Literatur werden Amélie Nothomb, Frédéric Beigbeder und Virginie Despentes genannt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Leselust und Provokation in Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
‚Leselust und Evolution’ oder von Glück, Spannung und Unterhaltung in Literatur und Film
Grade
1,3
Author
Christoph Hermes (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V121072
ISBN (eBook)
9783640255696
ISBN (Book)
9783640256488
Language
German
Tags
Elementarteilchen Popliteratur Frankreich Literaturwissenschaft Despentes Provokation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Hermes (Author), 2006, Leselust und Provokation in Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121072
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint