Wer hat in jüngster Zeit nicht etwas von der demografischen Entwicklung in Deutschland gehört oder gelesen? Ständig wird über die alternde Bevölkerung und den Bevölkerungsrückgang berichtet, über die Ausbeutung der Jungen durch die Alten, über ungerechte Rentenverteilungen und das Versagen der Sozialsysteme. Der Begriff Demografie ist dieser Tage in aller Munde.
Die Veränderung der Gesellschaft hat auch für den Einzelhandel Konsequenzen, einer Branche, die in den letzten Jahrzehnten von einer Dynamik und einem Wandel außerordentlicher Intensität erfasst worden ist. Der Wandel der Gesellschaft und dessen Einflüsse auf das Konsumverhalten älterer Menschen stellen den Einzelhandel vor neue Herausforderungen. Die Discounter, die mit steigenden Marktanteilen den Lebensmitteleinzelhandel beherrschen, werden vor diesem Hintergrund neue Wettbewerbsstrategien entwickeln müssen, denn die Zeit, in der der Preis der einzige Wettbewerbsfaktor zu sein schien, ist vorbei.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, auf die Frage, welche Anforderungen sich an den Discounthandel vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung stellen, eine Antwort zu finden. Zur Beantwortung ist es zunächst notwendig, die Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld Deutschlands zu erkennen. Die sinkenden Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung führen zu der Erkenntnis, dass die Senioren die einzig wachsende Bevölkerungsgruppe in Deutschland sind.
Vor diesem Hintergrund kann der Einzelhandel mit seiner Ausrichtung auf den Jugendkult nicht erfolgreich sein. Veränderungen, die sich als Folge der alternden Gesellschaft im Konsumverhalten ergeben, gilt es zu analysieren und zu interpretieren.
Mit dem zunehmenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland, entwickelt sich für den Einzelhandel eine bedeutende Kaufkraft, deren Potenzial es auszuschöpfen gilt. Die hohen Ansprüche, die ältere Konsumenten an den Einzelhandel stellen, werden einen neuen Wettbewerb auslösen, der nicht wie bisher durch den Wettbewerbsfaktor Preis dominiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Die demografische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Demografischer Wandel und Alterung der Gesellschaft
- 2.2.1 Rückgang der Fertilität
- 2.2.2 Rückgang der Mortalität
- 2.2.3 Anstieg der Lebenserwartung
- 2.2.4 Anstieg des Durchschnittsalters
- 2.3 Migration
- 2.4 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- 3. Konsequenzen für das Käuferverhalten
- 3.1 Kaufverhalten der Bevölkerung im Allgemeinen
- 3.2 Die Senioren
- 3.2.1 Die Einkommenssituation
- 3.2.2 Konsumverhalten
- 3.2.3 Alterserscheinungen und Kundenwünsche
- 3.2.4 Seniorenmarketing
- 4. Folgerungen für die Discounter und deren wichtigste Konkurrenten
- 4.1 Abgrenzung
- 4.1.1 Convenience Stores und Fachgeschäfte
- 4.1.2 Supermärkte, Verbrauchermärkte und SB Warenhäuser
- 4.1.3 Discounter
- 4.2 Electronic Commerce als Konkurrenz für den Lebensmitteleinzelhandel
- 4.3 Anforderungen an Discounter
- 4.3.1 Aktuelle Marktsituation
- 4.3.2 Innere Veränderungen
- 4.3.3 Konkretisierung am Beispiel Lidl
- 4.3.3.1 Status Quo
- 4.3.3.2 Mögliche Neuerungen und Verbesserungsmaßnahmen
- 4.3.4 Inner City und die Integration in Shopping Center
- 4.1 Abgrenzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen für den Discounthandel aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland, am Beispiel von Lidl. Die Arbeit analysiert die demografische Entwicklung, deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten, insbesondere älterer Menschen, und die daraus resultierenden Anforderungen an den Einzelhandel.
- Demografischer Wandel in Deutschland (Geburtenrückgang, steigende Lebenserwartung, Alterung der Bevölkerung)
- Veränderung des Konsumverhaltens älterer Menschen
- Anforderungen an den Lebensmitteleinzelhandel durch die alternde Gesellschaft
- Konkurrenzanalyse im Lebensmitteleinzelhandel
- Anpassungsstrategien von Discountern, insbesondere Lidl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der demografischen Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus der alternden Bevölkerung und dem veränderten Konsumverhalten ergibt, und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Herausforderungen für den Discounthandel zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der wachsenden Senioren-Zielgruppe und der Notwendigkeit neuer Wettbewerbsstrategien für Discounter.
2. Die demografische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der demografischen Entwicklung Deutschlands. Es definiert zentrale Begriffe wie Fertilität, Mortalität und Migration und analysiert deren Einfluss auf die Altersstruktur der Bevölkerung. Der Rückgang der Geburtenrate, der Rückgang der Mortalität und der Anstieg der Lebenserwartung werden detailliert beschrieben und mit statistischen Daten belegt. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss der Migration auf die Bevölkerungsentwicklung und diskutiert verschiedene Prognosen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung. Die Analyse der Alterspyramiden verdeutlicht den Wandel von einer jungen zu einer alten Gesellschaft.
3. Konsequenzen für das Käuferverhalten: Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Käuferverhalten. Es beschreibt zunächst allgemeine Konsummuster und Motive. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konsumverhalten von Senioren, ihrer Einkommenssituation, und ihren spezifischen Bedürfnissen und Wünschen. Altersbedingte Veränderungen der Sinneswahrnehmung und der körperlichen Fähigkeiten werden berücksichtigt, um die Herausforderungen beim Einkauf für Senioren zu verdeutlichen. Das Kapitel analysiert die Defizite im Seniorenmarketing und diskutiert mögliche Ansätze für eine zielgruppenorientierte Ansprache.
4. Folgerungen für die Discounter und deren wichtigste Konkurrenten: Kapitel 4 untersucht die Wettbewerbslandschaft im Lebensmitteleinzelhandel. Verschiedene Betriebsformen wie Convenience Stores, Supermärkte, Verbrauchermärkte, SB Warenhäuser und Discounter werden abgegrenzt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die alternde Gesellschaft analysiert. Der Online-Handel und dessen Bedeutung als Konkurrenzfaktor werden ebenfalls diskutiert. Im zentralen Teil des Kapitels wird die aktuelle Marktsituation der Discounter beleuchtet und am Beispiel Lidl analysiert, wie Discounter auf die neuen Anforderungen reagieren können und welche Anpassungsstrategien notwendig sind, um die wachsende Zielgruppe der Senioren anzusprechen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Herausforderungen für den Discounthandel durch den demografischen Wandel in Deutschland (am Beispiel Lidl)
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen der Discounthandel aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland steht. Am Beispiel von Lidl wird analysiert, wie sich die alternde Bevölkerung und das sich verändernde Konsumverhalten auf die Strategien und das Geschäftsmodell von Discountern auswirken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die demografische Entwicklung in Deutschland (Geburtenrückgang, steigende Lebenserwartung, Alterung der Bevölkerung), die Veränderungen im Konsumverhalten älterer Menschen, die daraus resultierenden Anforderungen an den Lebensmitteleinzelhandel, eine Konkurrenzanalyse im Lebensmitteleinzelhandel und schließlich Anpassungsstrategien von Discountern, insbesondere Lidl.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, die demografische Entwicklung in Deutschland, Konsequenzen für das Käuferverhalten und Folgerungen für Discounter und deren Konkurrenten. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 analysiert die demografische Entwicklung. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen auf das Käuferverhalten, insbesondere von Senioren. Kapitel 4 beleuchtet die Wettbewerbslandschaft und die Anpassungsstrategien von Discountern, insbesondere Lidl.
Welche demografischen Entwicklungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Rückgang der Fertilität, den Rückgang der Mortalität, den Anstieg der Lebenserwartung, den Anstieg des Durchschnittsalters und den Einfluss der Migration auf die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Es werden statistische Daten und Prognosen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung verwendet.
Wie wird das Konsumverhalten älterer Menschen beschrieben?
Die Arbeit untersucht die Einkommenssituation, das Konsumverhalten, altersbedingte Veränderungen (Sinneswahrnehmung, körperliche Fähigkeiten) und die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche von Senioren. Es werden Defizite im Seniorenmarketing aufgezeigt und mögliche Verbesserungen diskutiert.
Welche Konkurrenten von Discountern werden berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht Discounter mit Convenience Stores, Fachgeschäftem, Supermärkten, Verbrauchermärkten und SB Warenhäusern. Der Online-Handel wird als wichtiger Konkurrenzfaktor betrachtet.
Welche Anpassungsstrategien für Discounter werden vorgeschlagen?
Am Beispiel von Lidl werden die aktuellen Herausforderungen und mögliche Anpassungsstrategien für Discounter analysiert. Die Arbeit betrachtet unter anderem die Notwendigkeit von Neuerungen und Verbesserungsmaßnahmen, um die wachsende Zielgruppe der Senioren anzusprechen und im Wettbewerb zu bestehen. Die Integration in Shopping Center und die Bedeutung des Inner City werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der demografische Wandel erhebliche Herausforderungen für den Discounthandel darstellt. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Discounter ihre Strategien anpassen und sich verstärkt auf die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung konzentrieren. Konkrete Anpassungsmaßnahmen werden am Beispiel Lidl aufgezeigt.
- Arbeit zitieren
- Julian Maier (Autor:in), 2008, Die Anforderungen an den Discounthandel resultierend aus der demografischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Firma Lidl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121161