Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Das Vierte Streichquartett op. 37 von Arnold Schönberg

Title: Das Vierte Streichquartett op. 37 von Arnold Schönberg

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 28 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Stefan Huth (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Absicht der vorliegenden Arbeit ist eine einführende Vorstellung und Analyse des Vierten Streichquartetts op. 37 von Arnold Schönberg. Unter Bezugnahme auf Original-Zitate des Komponisten wird der Versuch unternommen, sich dem zu beschreibenden Werk mit Hilfe einiger der von Schönberg selbst aufgestellten und befolgten Prinzipien zu nähern.
Zwei einleitende Abschnitte bereiten die eigentliche formale Analyse des Vierten Streichquartetts vor.

Im ersten werden die grundlegenden Elemente der von Schönberg entwickelten und angewandten Zwölftonmethode in einer zusammenfassenden Form kurz erläutert. Außerdem werden weitere Grundhaltungen Schönbergs vorgestellt, die sowohl seine kompositorische Motivation als auch die von ihm angestrebte Wirkung auf den Zuhörer verdeutlichen sollen.

Eine chronologisch geordnete Entstehungsgeschichte seines Opus 37 folgt im zweiten Abschnitt, als Ergebnis der Recherche in literarischen sowie elektronischen Quellen. Hierbei finden auch wesentliche biographische Fakten aus Schönbergs Leben Erwähnung, die in direktem Zusammenhang mit der Genese des Werkes stehen.

Der dritte große Abschnitt schließlich ist einer Untersuchung des Vierten Streichquartetts hinsichtlich seines formalen Aufbaus gewidmet, wobei hier mehrere bereits veröffentlichte Analysen miteinander verglichen und die teilweise differierenden Interpretationen gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlegende Informationen
  • 2. Zur Geschichte der Entstehung
  • 3. Formaler Aufbau
    • 3.1 Erster Satz
    • 3.2 Zweiter Satz
    • 3.3 Dritter Satz
    • 3.4 Vierter Satz
  • 4. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine einführende Vorstellung und Analyse des Vierten Streichquartetts op. 37 von Arnold Schönberg. Sie nähert sich dem Werk anhand von Schönbergs eigenen kompositorischen Prinzipien. Die Analyse wird durch grundlegende Informationen zur Zwölftonmethode und der Entstehungsgeschichte des Werkes vorbereitet. Der Schwerpunkt liegt auf der formalen Analyse des Quartetts, wobei verschiedene Interpretationen verglichen werden.

  • Schönbergs Zwölftonmethode
  • Entstehungsgeschichte des Vierten Streichquartetts op. 37
  • Formale Analyse des Werkes
  • Vergleich verschiedener Interpretationen
  • Schönbergs kompositorische Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Herangehensweise der Arbeit und bezieht sich auf Schönbergs eigene Aussagen zu Analyse und Komposition. Der Abschnitt „Grundlegende Informationen“ fasst die Zwölftonmethode Schönbergs zusammen und stellt weitere grundlegende Aspekte seines kompositorischen Schaffens vor. „Zur Geschichte der Entstehung“ bietet eine chronologische Übersicht über die Entstehung des Opus 37 und relevante biographische Fakten. Die Kapitel 3.1 - 3.4 analysieren den formalen Aufbau der einzelnen Sätze des Vierten Streichquartetts, wobei bestehende Analysen verglichen werden.

Schlüsselwörter

Arnold Schönberg, Viertes Streichquartett op. 37, Zwölftonmethode, Zwölftonmusik, Dodekaphonie, formale Analyse, Entstehungsgeschichte, kompositorische Prinzipien, Interpretationen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Vierte Streichquartett op. 37 von Arnold Schönberg
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Musik)
Course
Hauptseminar „Arnold Schönberg“
Grade
2+
Author
Stefan Huth (Author)
Publication Year
2006
Pages
28
Catalog Number
V121184
ISBN (eBook)
9783640252428
ISBN (Book)
9783640252466
Language
German
Tags
Zwölftonmethode Zwölftonkomposition Dodekaphonie Zwölftontechnik Zwölftonmusik Exilkomponisten Exilkunst Exilmusik Sprague-Coolidge UCLA USC Kolisch Quartett Kolisch Quartet style and idea Stil und Gedanke Formanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Huth (Author), 2006, Das Vierte Streichquartett op. 37 von Arnold Schönberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint