Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2

Verbale Daten analysieren – Einführung in die Methodik der Textanalyse

Titel: Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 117 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Weber (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„PISA ist eine von vielen Untersuchungen, die sich nicht nur mit Schule beschäftigen, sondern der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten.“ Um die Gesellschaft, genauer gesagt um Gesellschaftsdiagnosen, geht es in einem Forschungspraktikum an dem ich teilnehme. Dieses erstreckt sich über zwei Semester (Wintersemester 2004/2005, Sommersemester 2005) und wird von Professor Doktor Helmut Giegler (Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung) geleitet. Die Thematik war weitestgehend frei wählbar und so entschied ich mich zusammen mit einer Kommilitonin für das Thema Bildung. Nach Abwägung der Komplexität des Themas entschieden wir uns dafür, Bildungsentscheidungen in der Stadt und auf dem Land zu kontrastieren bzw. zu vergleichen. Im Rahmen der Recherchearbeit zu diesem Forschungsprojekt, sammelte ich Zeitungsartikel zum Thema Bildung. Fünf dieser Artikel möchte ich nun im Folgenden unter der Perspektive der Textanalyse kodieren. Ideen, Anregungen und Argumentationen zum Thema Bildung und Bildungsentscheidung sollen Ziel dieser Arbeit sein. Des Weiteren versuche ich mit dieser Arbeit auch einige theoretische Grundlagen für die weitere Arbeit mit dem Thema Bildung zu schaffen. Diese Arbeit ist zweigeteilt: An den Anfang stelle ich die Erklärung einiger zentraler Begriffe. Im zweiten Teil werde ich exemplarisch fünf Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 kodieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A.) Forschungspraktikum „Gesellschaftsdiagnosen“
  • B.) Theoretische Begriffsklärung
    • a) Forschungsprozess
    • b) Kodierparadigma
    • c) Klassifizierung von Kodes
    • d) Dreistufiges Kodieren: offen - axial - selektiv
    • e) Schlüsselkategorie
    • f) Memos
  • C.) Exemplarische Analyse ausgewählter Zeitungsartikel
    • a) Artikel 1: „Der Wechsel aufs Gymnasium“
    • b) Artikel 2: „An der Hauptschule zur mittleren Reife“
    • c) Artikel 3: „Mehrere Varianten führen zum Ziel“
    • d) Artikel 4: „Das Märchen von der Chancengleichheit“
    • e) Artikel 5: „Die richtige Schule für mein Kind“
  • D.) Grundlage für weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht exemplarisch Bildungsentscheidungen anhand einer qualitativen Textanalyse ausgewählter Zeitungsartikel. Ziel ist es, theoretische Grundlagen der Textanalyse zu erläutern und diese anhand der Kodierung der Artikel mit dem Programm MAXqda2 anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines Verständnisses für den Forschungsprozess und die Anwendung des Kodierparadigmas.

  • Qualitative Textanalyse von Zeitungsartikeln zum Thema Bildung
  • Anwendung des Kodierparadigmas nach Strauss
  • Dreistufiges Kodieren (offen, axial, selektiv)
  • Analyse von Bildungsentscheidungen
  • Bezug zu gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf Bildungsentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

A.) Forschungspraktikum „Gesellschaftsdiagnosen“: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit als Teil eines Forschungspraktikums zum Thema Gesellschaftsdiagnosen, mit dem Schwerpunkt auf Bildungsentscheidungen im ländlichen und städtischen Raum. Es dient als Einleitung und erläutert die Auswahl der zu analysierenden Zeitungsartikel und die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung theoretischer Grundlagen für weitere Forschung im Bereich Bildung.

B.) Theoretische Begriffsklärung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der qualitativen Textanalyse. Es erläutert den flexiblen Forschungsprozess, der sich an neuen Erkenntnissen orientiert. Das Kodierparadigma wird detailliert erklärt, wobei die einzelnen Elemente (ursächliche Bedingungen, Handlungsstrategien, Kontexte, intervenierende Bedingungen und Konsequenzen) anhand eines Beispiels (Beinbruch) veranschaulicht werden. Die Klassifizierung von Kodes (soziologisch konstruierte und natürliche Kodes) und das dreistufige Kodieren (offen, axial, selektiv) werden ebenfalls detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Qualitative Textanalyse, Kodierparadigma, MAXqda2, Bildungsentscheidungen, Gesellschaftsdiagnosen, Forschungsprozess, offenes Kodieren, axiales Kodieren, selektives Kodieren, Chancengleichheit, Bildungssystem.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Forschungspraktikum „Gesellschaftsdiagnosen“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Bildungsentscheidungen anhand einer qualitativen Textanalyse ausgewählter Zeitungsartikel. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Kodierparadigmas nach Strauss und der Erläuterung theoretischer Grundlagen der Textanalyse mit dem Programm MAXqda2.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Qualitative Textanalyse von Zeitungsartikeln zum Thema Bildung, Anwendung des Kodierparadigmas nach Strauss (inkl. dreistufigem Kodieren: offen, axial, selektiv), Analyse von Bildungsentscheidungen und deren Bezug zu gesellschaftlichen Einflussfaktoren.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet die qualitative Textanalyse ausgewählter Zeitungsartikel. Das Kodierparadigma nach Strauss mit offenem, axialem und selektivem Kodieren wird angewendet und mit dem Programm MAXqda2 umgesetzt.

Welche Artikel wurden analysiert?

Die Analyse umfasst fünf Zeitungsartikel mit Titeln wie „Der Wechsel aufs Gymnasium“, „An der Hauptschule zur mittleren Reife“, „Mehrere Varianten führen zum Ziel“, „Das Märchen von der Chancengleichheit“ und „Die richtige Schule für mein Kind“.

Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?

Die Arbeit erläutert den flexiblen Forschungsprozess der qualitativen Textanalyse, das Kodierparadigma (inkl. ursächliche Bedingungen, Handlungsstrategien, Kontexte, intervenierende Bedingungen und Konsequenzen), die Klassifizierung von Kodes (soziologisch konstruierte und natürliche Kodes) und das dreistufige Kodieren (offen, axial, selektiv).

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Qualitative Textanalyse, Kodierparadigma, MAXqda2, Bildungsentscheidungen, Gesellschaftsdiagnosen, Forschungsprozess, offenes Kodieren, axiales Kodieren, selektives Kodieren, Chancengleichheit und Bildungssystem.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: A) Beschreibung des Forschungspraktikums „Gesellschaftsdiagnosen“; B) Theoretische Begriffsklärung; C) Exemplarische Analyse ausgewählter Zeitungsartikel; D) Grundlage für weitere Forschung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, theoretische Grundlagen der Textanalyse zu erläutern und diese anhand der Kodierung der Artikel mit MAXqda2 anzuwenden. Es geht um das Verständnis des Forschungsprozesses und die Anwendung des Kodierparadigmas. Die Arbeit dient auch als Grundlage für weitere Forschung im Bereich Bildung.

Ende der Leseprobe aus 117 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2
Untertitel
Verbale Daten analysieren – Einführung in die Methodik der Textanalyse
Hochschule
Universität Augsburg  (Lehrstuhl für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde / Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung)
Veranstaltung
„Verbale Daten analysieren – Einführung in die Methodik der Textanalyse“
Note
1,7
Autor
Stefanie Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
117
Katalognummer
V121270
ISBN (eBook)
9783640257775
ISBN (Buch)
9783640259441
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exemplarische Kodierung Zeitungsartikel Hilfe Programms MAXqda2 Daten Einführung Methodik Textanalyse“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Weber (Autor:in), 2005, Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121270
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  117  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum