Die ukrainische Präsidentschaftswahl im Jahr 2004 ist unumgänglich mit dem Schlagwort der ‚demokratischen Revolution’ verbunden. Das Land und die politischen Ereignisse gerieten für einige Wochen in den Fokus der Weltöffentlichkeit und riefen ein immenses Presseecho hervor. Sie werden fortwährend als Fixpunkt für die neuesten Demokratisierungstendenzen in den Staaten Osteuropas herangezogen.
Demnach sollen in der folgenden Arbeit die Entstehungsfaktoren der Revolution in der Ukraine betrachtet werden. Dazu werden die Grundlinien im Verhältnis zwischen der Ukraine, Russland und dem Westen kurz dargelegt, so dass im Anschluss die vorrevolutionäre Zeit betrachtet werden kann. Im Zusammenhang mit den eigentlichen Ereignissen kommt den Wahlen als ein wichtiger Auslöser hohe Bedeutung zu. So soll weiter überprüft werden, ob man die Ereignisse wirklich als eine demokratische Revolution bezeichnen kann. In einem anschließenden Teil werden daher die vielfältigen Faktoren außenpolitischer Intervention berücksichtigt, bei der sich die EU als Förderer von Demokratie engagierte. Nach der Erarbeitung der EU-Maßnahmen erfolgt schließlich die Gesamtschau und ein Ausblick im abschließenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vom Ende des Kalten Krieges zur Orangen Revolution
- 2.1. Russland, Ukraine und Demokratisierung
- 2.2. Die vorrevolutionäre Situation in der Ukraine
- III. Die Orangene Revolution in der Ukraine
- 3.1. Die Ereignisse im Winter 2004
- 3.2. Zivilgesellschaft, Wahlen und Revolution
- 3.3. Demokratisierungsunterstützung der EU
- IV. Ereignisse und Perspektiven nach der Revolution
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Orangen Revolution in der Ukraine im Jahr 2004. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Rolle der Zivilgesellschaft, den Einfluss der EU und die Frage, inwieweit die Ereignisse als demokratische Revolution bezeichnet werden können.
- Das Verhältnis zwischen der Ukraine, Russland und dem Westen
- Die politische Situation in der Ukraine vor der Revolution
- Die Rolle der Wahlen als Auslöser der Revolution
- Die Unterstützung der EU für die Demokratisierung
- Die Bewertung der Orangen Revolution als demokratische Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Orangen Revolution ein und beschreibt die ukrainische Präsidentschaftswahl 2004 als „demokratische Revolution“. Sie hebt die internationale Aufmerksamkeit und die Bedeutung der Ereignisse für die Demokratisierungstendenzen in Osteuropa hervor. Die Arbeit kündigt die Analyse der Entstehungsfaktoren der Revolution an, einschließlich der Beziehungen zwischen der Ukraine, Russland und dem Westen, der vorrevolutionären Situation, der Rolle der Wahlen und des außenpolitischen Engagements der EU.
II. Vom Ende des Kalten Krieges zur Orangen Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen nach dem Ende des Kalten Krieges, insbesondere die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine. Es beschreibt den Wandel der russischen Außenpolitik, die geopolitische Bedeutung der Ukraine für Russland und den Westen, und die Abhängigkeit der Ukraine von Russland im Energiebereich. Der Kapitel diskutiert die Auswirkungen dieser Abhängigkeiten auf die Demokratisierungsprozesse in der Ukraine und die Herausforderungen, vor denen Reformer im Land standen. Die Entwicklung sachprogrammatischer Konfliktlinien zwischen Marktliberalismus und sozialstaatlichen Regulierungen wird ebenfalls thematisiert. Schließlich werden die "Regenbogenrevolutionen" in Osteuropa als umfassender Kontext für die Orangen Revolution in der Ukraine vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Orangene Revolution, Ukraine, Demokratisierung, Russland, EU, Zivilgesellschaft, Wahlen, Osteuropa, Postkommunismus, Geopolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Orangen Revolution in der Ukraine
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Orangene Revolution in der Ukraine. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen und des Verlaufs der Revolution, der Rolle der Zivilgesellschaft, des Einflusses der EU und des Verhältnisses zwischen der Ukraine, Russland und dem Westen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vom Ende des Kalten Krieges zur Orangen Revolution, Die Orangene Revolution in der Ukraine, Ereignisse und Perspektiven nach der Revolution und Fazit. Kapitel zwei unterteilt sich in Unterkapitel zu Russland, der Ukraine und Demokratisierung sowie der vorrevolutionären Situation in der Ukraine. Kapitel drei behandelt die Ereignisse des Winters 2004, die Rolle der Zivilgesellschaft, Wahlen und die Revolution sowie die Unterstützung der EU bei der Demokratisierung.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Ursachen der Orangen Revolution im Jahr 2004. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Rolle der Zivilgesellschaft, den Einfluss der EU und die Frage, inwieweit die Ereignisse als demokratische Revolution bezeichnet werden können. Wichtige Themen sind das Verhältnis zwischen der Ukraine, Russland und dem Westen, die politische Situation vor der Revolution, die Rolle der Wahlen, die EU-Unterstützung für die Demokratisierung und die Bewertung der Revolution als demokratische Revolution.
Was sind die Kernaussagen der einzelnen Kapitel?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die ukrainische Präsidentschaftswahl 2004 als „demokratische Revolution“. Kapitel II beleuchtet die Entwicklungen nach dem Ende des Kalten Krieges, die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, den Einfluss der Abhängigkeit der Ukraine von Russland und die Herausforderungen für Reformer. Kapitel III behandelt den Ablauf der Revolution, die Rolle der Zivilgesellschaft und die Unterstützung durch die EU. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Folgen der Revolution und einem abschließenden Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Thema?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Orangene Revolution, Ukraine, Demokratisierung, Russland, EU, Zivilgesellschaft, Wahlen, Osteuropa, Postkommunismus und Geopolitik.
Um was für eine Art von Text handelt es sich?
Es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit oder einen Forschungsbericht, der die Orangene Revolution in der Ukraine analysiert. Der Text dient der akademischen Verwendung und beinhaltet eine strukturierte Darstellung des Themas.
- Quote paper
- Christoph Hermes (Author), 2006, Revolution und Demokratisierung? Zur Orangen Revolution in der Ukraine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121275