Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Eroberung Jerusalems

Title: Die Eroberung Jerusalems

Seminar Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Josepha Mohr (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ezekiel 5, 5: „Ista est Jerusalem,
in medio gentium posui eam, et in circuitu eius terras.” Dieses Jerusalem, hier als Mittelpunkt der Welt dargestellt, war Ende des 11. Jahrhunderts nach Christus das Ziel eines eindrucksvollen Marsches der westeuropäischen Fürsten mit ihren Heeren. Nachdem Papst Urban II. dazu aufgerufen hatte, ins Morgenland zu ziehen und die heiligsten Stätten des Christentums von den Ungläubigen zu befreien, machten sich mehrere zehntausend Menschen, darunter hochrangige Fürsten, tapfere Ritter und fromme Geistliche, aber auch viele Frauen, Kinder und einfaches Fußvolk, auf ins weit entfernte Palästina, um die heilige Stadt der Christenheit zurückzugeben.
Ihre Geschichte soll Thema der vorliegenden Arbeit sein. Dabei ist mein Ziel, den aktuellen Forschungsstand übersichtlich darzulegen und die verschiedenen Aspekte, aber auch Betrachtungsweisen der Chronisten und Historiker aus un-terschiedlichen Kulturkreisen einzubeziehen. Insbesondere will ich dabei auf die zwei Fragen eingehen, inwiefern christliche Motive, wie die Rückeroberung Jerusalems für die Christen, wirklich für die Menschen ausschlaggebend waren, solche Strapazen auf sich zu nehmen und wie weit die von den Chronisten geschilderte Brutalität bei der Eroberung nötig und üblich war, beziehungsweise überhaupt der Realität entsprach.
Zuerst werde ich den Weg der einzelnen Heere von Westeuropa bis nach Jerusalem betrachten. Dieser beschwerliche Weg macht dementsprechend die Hauptsache der Literatur aus, die über den ersten Kreuzzug existiert. Eine der wichtigsten Quellen war in diesem Zusammenhang für mich „Der Weg nach Jerusalem“ von Humbert Fink. Er geht sehr detailliert auf das Thema ein und erklärt ebenso Zusammenhänge mit themaverwandten Fakten. Allerdings zieht er ab und zu etwas vorschnell Schlüsse über nicht ausreichend dargelegte Tatsachen. Auch meine verwendete Originalquelle, die „Gesta Francorum et aliorum Hierosolimitanorum“ von einem anonymen, zeitgenössischen Chronisten aus Süditalien war bei diesem Punkt, wie auch bei den meisten anderen Teilen meiner Arbeit, äußerst hilfreich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der beschwerliche Weg
  • Die Eroberung Jerusalems
    • Die Belagerung
    • Die Franken nehmen die Stadt ein
    • Der Sieg und seine Folgen
    • Die Brutalität der Eroberer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Ersten Kreuzzug und die Eroberung Jerusalems im Jahr 1099. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und verschiedene Perspektiven von Chronisten und Historikern einzubeziehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach der Bedeutung christlicher Motive für die Teilnahme am Kreuzzug und dem Ausmaß der Brutalität während der Eroberung.

  • Der beschwerliche Weg der Kreuzfahrerheere nach Jerusalem
  • Die Belagerung und Eroberung Jerusalems
  • Die Rolle christlicher Motive im Ersten Kreuzzug
  • Die Brutalität der Eroberer und ihre historische Einordnung
  • Die unterschiedlichen Perspektiven der Chronisten

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort bietet einen einleitenden Überblick und skizziert die Forschungsfrage. Das Kapitel "Der beschwerliche Weg" beschreibt die verschiedenen Kreuzfahrerheere, ihre Anführer und die Strapazen der Reise nach Konstantinopel. Die Eroberung Jerusalems wird in drei Abschnitte unterteilt: die Belagerung, die Einnahme der Stadt und die Folgen des Sieges. Die Brutalität der Eroberer wird anhand zeitgenössischer Quellen und aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Erster Kreuzzug, Jerusalem, Eroberung, Kreuzfahrer, christliche Motive, Brutalität, Chronisten, zeitgenössische Quellen, Forschungsstand, Konstantinopel, Humbert Fink, Gesta Francorum.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eroberung Jerusalems
College
University of Bayreuth
Course
Die Kreuzzüge
Grade
2,3
Author
Josepha Mohr (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V121293
ISBN (eBook)
9783640257911
Language
German
Tags
Eroberung Jerusalems Kreuzzüge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josepha Mohr (Author), 2007, Die Eroberung Jerusalems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint