Der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen gilt mittlerweile als eine der bedeutendsten europäischen Auszeichnungen. Die 1949 von Aachener Bürgern ins Leben gerufene Auszeichnung wurde 1950 erstmals verliehen und war damit der erste politische Preis im Nachkriegs-Deutschland. Der Karlspreis, der mittlerweile 46mal für Verdienste um die „abendländische […] Einigung in politischer, wirtschaftlicher und geistiger Beziehung“ vergeben wurde, ist mit einem Betrag von 5000 Euro dotiert und enthält zusätzlich eine Urkunde und eine Medaille.
In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Schritt die Geschichte des Karlspreises skizziert werden (Kapitel 2.1), wobei auch kurz auf seinen Begründer (Kap. 2.2) und seine bisherigen Preisträger (Kap. 2.2) eingegangen wird. Daraufhin soll das Karlsbild der Stifter des Karlspreises bzw. des Vereines für die Vergabe des Karlspreises dargestellt werden (Kap. 3) und die Rolle Karls des Großen in den Reden der einzelnen Karlspreisträger untersucht werden (Kap. 4). Im Kapitel ‚Karl der Große und Europa’ (Kap. 5) werden diese Karlsbilder dann zunächst historisch überprüft (Kap. 5.1). Abschließend soll die Frage geklärt werden, ob und inwiefern sich Karl der Große überhaupt als historische Symbolfigur für die europäische Einigung eignet bzw. eignen kann (Kap. 5.2).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte des Karlspreises
- 2.1 Der Karlspreis
- 2.2 Dr. Kurt Pfeiffer
- 2.3 Die Karlspreisträger
- 3. Das Karlsbild der Karlspreisgesellschaft
- 4. Karl der Große in den Reden der Karlspreisträger
- 5. Karl der Große und Europa
- 5.1 Historische Überprüfung der dargelegten Karlsbilder
- 5.2 Karl der Große als europäische Symbolfigur?
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Internationalen Karlspreis zu Aachen, seine Geschichte und die Rezeption des Bildes Karls des Großen in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Ziele und die Vorstellung der Karlspreisgesellschaft von Karl dem Großen sowie die Darstellung Karls des Großen in den Reden der Preisträger. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der historischen Überprüfung dieser Karlsbilder und der Frage nach seiner Eignung als Symbolfigur für die europäische Einigung.
- Die Geschichte des Internationalen Karlspreises zu Aachen
- Das Bild Karls des Großen in der Karlspreisgesellschaft
- Die Darstellung Karls des Großen in den Reden der Karlspreisträger
- Historische Überprüfung der Karlsbilder
- Karl der Große als Symbolfigur für die europäische Einigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Internationalen Karlspreis zu Aachen als eine der bedeutendsten europäischen Auszeichnungen. Sie erläutert den Zweck der Arbeit, welcher in der Skizzierung der Geschichte des Karlspreises, der Analyse des Karlsbildes der Karlspreisgesellschaft und der Untersuchung der Rolle Karls des Großen in den Reden der Preisträger liegt. Schließlich wird die Frage nach Karls Eignung als Symbolfigur für die europäische Einigung als zentrales Thema der Arbeit benannt.
2. Die Geschichte des Karlspreises: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Karlspreises im Nachkriegsdeutschland, beginnend mit der Rede Dr. Kurt Pfeiffers, der die Idee eines internationalen Preises für Verdienste um die westeuropäische Einigung vorschlug. Es behandelt die Gründung der Karlspreisgesellschaft, die Entwicklung des Preises und die Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft im Laufe der Jahre stellen musste, insbesondere im Bezug auf die Auswahl der Preisträger und die Erweiterung des europäischen Bezugs. Die Anpassung der Proklamation von 1949 nach dem Fall der Mauer, um die osteuropäischen Staaten miteinzubeziehen, wird ebenso behandelt, wie die Gründung der Karlspreisstiftung.
3. Das Karlsbild der Karlspreisgesellschaft: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die Sichtweise der Karlspreisgesellschaft auf Karl den Großen detailliert untersuchen und analysieren, wie sie in ihren Verlautbarungen, Reden, oder in der Auswahl der Preisträger zum Ausdruck kommt. Es würde die Aspekte hervorheben, die die Karlspreisgesellschaft an Karl dem Großen besonders schätzt und wie dieses Bild im Kontext der europäischen Einigung interpretiert wird.
4. Karl der Große in den Reden der Karlspreisträger: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die Reden der Karlspreisträger analysieren, um herauszufinden, wie sie Karl den Großen darstellen und in ihren Argumenten verwenden. Es würde untersuchen, ob ein einheitliches Bild Karls des Großen entsteht oder ob die Darstellungen je nach Preisträger variieren. Die Analyse würde die verschiedenen Interpretationen und deren Bedeutungen im Kontext der europäischen Integration beleuchten.
5. Karl der Große und Europa: Dieses Kapitel analysiert die historischen Aspekte der verschiedenen Karlsbilder und befasst sich eingehend mit der Frage, inwieweit Karl der Große tatsächlich als Symbolfigur für die europäische Einigung taugt. Es verbindet die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und bietet eine umfassende Diskussion über die Bedeutung und Relevanz von Karl dem Großen für das europäische Selbstverständnis.
Schlüsselwörter
Internationaler Karlspreis zu Aachen, Karl der Große, Europäische Einigung, Karlsbild, Dr. Kurt Pfeiffer, Karlspreisgesellschaft, historische Symbolfigur, west-europäische Integration, post-nationales Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Internationale Karlspreis zu Aachen und das Bild Karls des Großen"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Internationalen Karlspreis zu Aachen, seine Geschichte und die Rezeption des Bildes Karls des Großen in diesem Kontext. Sie analysiert die Ziele und die Vorstellung der Karlspreisgesellschaft von Karl dem Großen sowie dessen Darstellung in den Reden der Preisträger. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Überprüfung dieser Karlsbilder und der Frage nach seiner Eignung als Symbolfigur für die europäische Einigung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Geschichte des Internationalen Karlspreises zu Aachen, das Bild Karls des Großen in der Karlspreisgesellschaft, die Darstellung Karls des Großen in den Reden der Karlspreisträger, eine historische Überprüfung der Karlsbilder und die Frage nach Karl dem Großen als Symbolfigur für die europäische Einigung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Geschichte des Karlspreises (inkl. Unterkapitel zu dem Karlspreis, Dr. Kurt Pfeiffer und den Karlspreisträgern), Das Karlsbild der Karlspreisgesellschaft, Karl der Große in den Reden der Karlspreisträger, Karl der Große und Europa (inkl. Unterkapitel zur historischen Überprüfung der dargelegten Karlsbilder und Karl dem Großen als europäische Symbolfigur) und Fazit und Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt Dr. Kurt Pfeiffer in der Hausarbeit?
Dr. Kurt Pfeiffer wird als der Initiator des Internationalen Karlspreises dargestellt. Seine Rede, in der er die Idee eines internationalen Preises für Verdienste um die westeuropäische Einigung vorschlug, markiert den Beginn der Geschichte des Karlspreises, die in der Hausarbeit detailliert beschrieben wird.
Wie wird das Bild Karls des Großen in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert das Bild Karls des Großen aus verschiedenen Perspektiven: die Sichtweise der Karlspreisgesellschaft, die Darstellung in den Reden der Karlspreisträger und eine historische Überprüfung dieser Darstellungen. Es wird untersucht, ob ein einheitliches Bild entsteht oder ob die Darstellungen variieren und welche Bedeutung sie im Kontext der europäischen Integration haben.
Welche Bedeutung hat Karl der Große für die europäische Einigung laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht kritisch, inwieweit Karl der Große als Symbolfigur für die europäische Einigung geeignet ist. Diese Frage wird anhand der historischen Fakten und der verschiedenen Karlsbilder, die in der Arbeit analysiert werden, diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Karlspreis zu Aachen, Karl der Große, Europäische Einigung, Karlsbild, Dr. Kurt Pfeiffer, Karlspreisgesellschaft, historische Symbolfigur, west-europäische Integration, post-nationales Europa.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden in der Hausarbeit angeboten?
Die Hausarbeit bietet Zusammenfassungen zu allen sechs Kapiteln: Einleitung, Geschichte des Karlspreises, Karlsbild der Karlspreisgesellschaft, Karl der Große in den Reden der Karlspreisträger, Karl der Große und Europa sowie Fazit und Ausblick. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Florian Greiner (Autor:in), 2004, Der Internationale Karlspreis zu Aachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121305