Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Der Peace Corps unter Kennedy

Ein modernisierungstheoretisch intendierter Versuch zur Entwicklung der Dritten Welt?

Title: Der Peace Corps unter Kennedy

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 31 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Florian Greiner (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als der neue US-Präsident John F. Kennedy am 1. März 1961 in einer seiner ersten Amtshandlungen die Executive Order 10924 unterschrieb und damit die unverzügliche Errichtung der Peace Corps Behörde ohne vorherige Zustimmung des Kongresses ermöglichte, reagierte er damit auf zwei, zum Teil parallel verlaufende, zentrale Herausforderungen für die amerikanische Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: die Dekolonialisierung der Dritten Welt und den Kalten Krieg mit der Sowjetunion. Letzterer wurde im Zuge der Dekolonialisierung zu einer globalen Konfrontation, da die unabhängig werdenden Entwicklungsländer politische, soziale und wirtschaftliche Hilfe von den verfeindeten Supermächten anforderten. Zeitgleich zu diesen politischen Ereignissen dominierte die frühe Modernisierungstheorie die amerikanischen Sozialwissenschaften in Bezug auf die ökonomische, politische und soziale Entwicklung der Dritten Welt. Nicht nur aufgrund dieser engen zeitlichen Verbindung zur Entstehung des Peace Corps wird dieser oftmals neben der Alliance for Progress als eine der politischen Umsetzungen der Modernisierungstheorie gesehen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist, dieses Bild kritisch zu überprüfen und am exemplarischen Beispiel des Peace Corps zu hinterfragen, ob und inwieweit die Theorie tatsächlich Einfluss auf die Gestaltung der amerikanischen Politik der frühen 60er-Jahre gewinnen konnte.
Methodisch soll dabei nach einem kurzen Überblick über die zentralen Aussagen und Prämissen der frühen Modernisierungstheorie (Kap. 2.1) und dem Skizzieren ihrer allgemeinen Bedeutung für die US-Politik in der Kennedy-Ära (Kap. 2.2) gerade in Hinblick auf den Kalten Krieg (Kap. 2.3), zunächst untersucht werden, inwieweit modernisierungstheoretische Erwägungen zum Aufkommen und Formulieren der Peace Corps-Idee Anfang der 60er-Jahre beitrugen (Kap. 3). Im folgenden Kapitel wird dann die Arbeit der Peace Corps Freiwilligen in den Entwicklungsländern sowie ihre Ausbildung und die Erfolge ihres Einsatzes in der Dritten Welt näher betrachtet (Kap. 4). Abschließend soll die oben genannte Leitfrage nach der modernisierungstheoretischen Konsistenz des Peace Corps diskutiert werden oder anders formuliert: diente der Peace Corps den verantwortlichen amerikanischen Politikern primär als ein Mittel bei der Modernisierung der Entwicklungsländer, oder erfüllte er andere außen- oder innenpolitische Zwecke (Kap. 5)?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die frühe Modernisierungstheorie
    • Zentrale Aussagen und Prämissen
    • Die Modernisierungstheorie in der amerikanischen Politik
    • Die Modernisierungstheorie und der Kalte Krieg
  • Der Peace Corps unter Kennedy
    • Die Idee und die Gründung des Peace Corps
    • Die Ziele des Peace Corps
  • Der Peace Corps in der Praxis
  • Der Peace Corps: Ein Mittel zur Modernisierung der Dritten Welt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht kritisch, ob und inwieweit die Modernisierungstheorie die amerikanische Politik der frühen 1960er-Jahre beeinflusste, insbesondere im Hinblick auf den Peace Corps. Sie analysiert die Entstehung des Peace Corps im Kontext der frühen Modernisierungstheorie und des Kalten Krieges.

  • Die frühe Modernisierungstheorie und ihre zentralen Annahmen
  • Der Einfluss der Modernisierungstheorie auf die US-Außenpolitik
  • Die Gründung und die Ziele des Peace Corps
  • Die praktische Umsetzung des Peace Corps in Entwicklungsländern
  • Die Rolle des Peace Corps im Kontext des Kalten Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit stellt die Entstehung des Peace Corps im Kontext der Dekolonialisierung und des Kalten Krieges dar und skizziert die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Modernisierungstheorie auf dessen Gestaltung.

Die frühe Modernisierungstheorie: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Aussagen und Prämissen der frühen Modernisierungstheorie, ihre Bedeutung für die US-Politik in der Kennedy-Ära und ihren Zusammenhang mit dem Kalten Krieg.

Der Peace Corps unter Kennedy: Hier werden die Idee und Gründung des Peace Corps sowie dessen Ziele erläutert.

Der Peace Corps in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeit der Peace Corps Freiwilligen, ihrer Ausbildung und den Erfolgen ihres Einsatzes.

Schlüsselwörter

Modernisierungstheorie, Peace Corps, Kalter Krieg, Entwicklungsländer, Dekolonialisierung, US-Außenpolitik, Kennedy, „mid-level technical assistance“, Entwicklungshilfe.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Peace Corps unter Kennedy
Subtitle
Ein modernisierungstheoretisch intendierter Versuch zur Entwicklung der Dritten Welt?
College
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Die Moderne und die Theorien der Moderne
Grade
2,3
Author
Florian Greiner (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V121308
ISBN (eBook)
9783640258024
ISBN (Book)
9783640259649
Language
German
Tags
Kennedy Modernisierungstheorie Peace Corps Dritte Welt Geschichte USA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Greiner (Author), 2005, Der Peace Corps unter Kennedy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint