Studie zur Vorbereitung eines Auslandspraktikums im rahmen des Masterstudiums "Europäisches Verwaltungsmanagement".
1. Vorbereitung auf kulturelle Spezifika des gastlandes
2. Unterschiede der kulturspezifischen Standards (Dimensionen, Verhaltensweisen, Handlungsmuster)zwischen dem Gastland und Deutschlad
3. Besonders zu beachtende kulturspezifische Standards des Gastlandes. Beispiele für bevorzugtes und zu vermeidendes Verhalten.
4. Strategien zur interkulturellen Konfliktbewältigung, Schritte und Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Das studienbegleitende Praktikum in Wales
- 1. Wie werden Sie sich auf kulturelle Spezifika in Ihrem gewählten Zielland vorbereiten?
- 2. Welche kulturspezifischen Standards in Ihrem Zielland unterscheiden sich Ihrer Meinung nach am stärksten von entsprechenden Verhaltensweisen in Deutschland? Nennen Sie bitte als Beispiel zwei Kulturdimensionen bzw. -standards.
- 3. Auf welche kulturspezifischen Standards werden Sie in Ihrem Zielland besonders achten, um sich dort möglichst adäquat zu verhalten?
- 4. Stellen Sie sich vor, zwischen Ihnen und einem Kollegen/einer Kollegin der Zielkultur taucht ein Problem auf. Wie werden Sie sich verhalten? Bitte beschreiben Sie drei konkrete Schritte bzw. Maßnahmen, die Sie unternehmen würden und begründen Sie Ihre Entscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vorbereitung auf ein studienbegleitendes Praktikum in Wales, unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte. Die Arbeit analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Wales und beschreibt Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit diesen Unterschieden im beruflichen Kontext.
- Vorbereitung auf interkulturelle Begegnungen
- Vergleich kultureller Standards zwischen Deutschland und Wales
- Strategien für den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen im Praktikum
- Analyse kultureller Werteorientierungen nach Geert Hofstede
- Die Bedeutung der walisischen Sprache und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt das geplante Praktikum im Welsh European Funding Office und die Motivation dahinter. Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorbereitung auf das Praktikum, mit Fokus auf das Verständnis der walisischen Kultur, Sprache und Identität, unter Einbezug der Arbeiten von Geert Hofstede. Das dritte Kapitel vergleicht kulturspezifische Standards in Wales und Deutschland, besonders im Hinblick auf Individualismus/Kollektivismus und Unsicherheitsvermeidung. Die Arbeit geht im vierten Kapitel auf die Bewältigung potenzieller Probleme im interkulturellen Kontext ein.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Wales, Großbritannien, Kulturvergleich, Geert Hofstede, Individualismus, Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, interkulturelle Kompetenz, Studienbegleitendes Praktikum, Walisische Sprache, Britische Identität.
- Arbeit zitieren
- Claudia Harms (Autor:in), 2007, Interkulturelle Zusammenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121320