Das Konzept des Target Costing, welches in den ersten Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum auch unter dem Begriff „Marktorientiertes Zielkostenmanagement“ oder „Zielkostenrechnung“ etabliert wurde, hat sich mittlerweile als ein bedeutungsvolles Standardinstrument des strategischen Kostenmanagements durchgesetzt. Dieses aus der Praxis stammende Instrument hat seinen Ursprung in Japan, wo es von den Autoren Sakurai, Tanaka, Hiromoto und Monden erstmals in der englischsprachigen Literatur behandelt wurde.
Das Target Costing wird als ein Instrument zur marktorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle der gesamten Produktlebenszykluskosten verstanden, welches bereits in der Entwicklungsphase des Produkts ansetzt, definiert. Target Costing ist demzufolge ein Instrument des strategischen Kostenmanagements, welches auf eine langfristige, also auf den gesamten Produktlebenszyklus ausgerichtete, Betrachtung zum Gegenstand hat. Wenn das Target Costing als strategisches Planungsinstrument des Kostenmanagements verstanden werden soll, so muss es einerseits die Dynamik einer langfristigen Betrachtung sowie das Risiko der Unsicherheit von Prognosen berücksichtigen, was es in seiner klassischen oder traditionellen Ausgestaltung als statischer Ansatz nicht erfüllt. Dieser Überlegung zufolge wird zum einem in der Literatur seit längerer Zeit die Dynamisierung des Target Costing gefordert und werden zum anderen auch bereits potentielle Ansätze zur Dynamisierung vorgestellt. Diese Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos ist Gegenstand dieser Diplomarbeit. Die damit einhergehende Problemstellung lässt sich demzufolge folgendermaßen definieren:
„Wie ist die Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos auszugestalten, welche neuen Erkenntnisse und Probleme ergeben sich daraus für das Target Costing als Managementinstrument?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Klassisches Target Costing
- Grundidee, Entstehung und Vorgehensweise des Target Costing
- Ablaufschema des Target Costing
- Zielkostenfindung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenrealisierung
- Beurteilung des Target Costing und die Notwendigkeit einer Dynamisierung
- Dynamisches Target Costing
- Integration von Product Life Cycle Costing und Target Costing als Ausgangspunkt einer Dynamisierung
- Dynamisierung des Target Costing
- Erlösstruktur
- Kostenstruktur
- Zielrendite, Zielkosten und Zielkostenlücke
- Kalkulationszinssatz
- Zielkostenspaltung und Zielkostenkontrolldiagramm
- Konzeptioneller Grundaufbau vorhandener Ansätze zum dynamischen Target Costing
- Erweiterung des dynamischen Target Costing durch die Integration einer Risikoanalyse
- Grundaufbau der Risikoanalyse
- Risikoanalyse
- Risikoanalyse der Erlösstruktur
- Risikoanalyse der Kostenstruktur
- Risikoanalyse der Zielrendite, Zielkosten und Zielkostenlücke
- Risikoanalyse der Zielkostenspaltung und des Zielkosten-kontrolldiagramms
- Zusammenführung der Erkenntnisse in einem Simulationsmodell innerhalb eines eigenen dynamischen Ansatzes mit integrierter Risikoanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Dynamisierung des Target Costings unter Berücksichtigung von Risiken. Ziel ist es, einen dynamischen Ansatz zu entwickeln, der die Unsicherheiten im Produktentstehungsprozess besser berücksichtigt.
- Dynamisierung des klassischen Target Costings
- Integration von Product Life Cycle Costing
- Risikoanalyse im Target Costing
- Entwicklung eines Simulationsmodells
- Konzeption eines umfassenderen dynamischen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das klassische Target Costing, seine Vorgehensweise und Schwächen. Kapitel 3 befasst sich mit der Dynamisierung des Target Costings, integriert das Product Life Cycle Costing und analysiert die einzelnen Komponenten der Kosten- und Erlösstruktur. Kapitel 4 erweitert den dynamischen Ansatz um eine umfassende Risikoanalyse der einzelnen Komponenten. Kapitel 5 beschreibt die Zusammenführung der Erkenntnisse in einem Simulationsmodell.
Schlüsselwörter
Target Costing, Dynamisches Target Costing, Risikoanalyse, Product Life Cycle Costing, Simulationsmodell, Zielkosten, Kostenstruktur, Erlösstruktur, Unsicherheit.
- Arbeit zitieren
- Gerrit Thorn (Autor:in), 2009, Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121349