In der heutigen Zeit wird das Zukunftsvertrauen durch die weltweit fragile wirtschaftliche und politische Lage der Investoren und privaten Haushalte in Deutschland übermäßig strapaziert. Das ungünstige weltwirtschaftliche Umfeld ist eine Herausforderung an die Privaten und den Staat, die Lösung der anstehenden Aufgaben konsequent anzugehen.
Angesichts der hohen Dauerarbeitslosigkeit wird nach Alternativen zum traditionellen beschäftigungspolitischen Instrumentarium gesucht. Hierbei wird der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) eine besondere Leistungsfähigkeit unterstellt. Die optimistische Einschätzung stößt jedoch auch auf erhebliche Kritiken, die von weitgehender Wirkungslosigkeit wegen kompensierender Effekte bis zur Beschäftigungsschädigung wegen immanenter Förderung von Arbeitsmarktinflexibilitäten reichen. Diese Auseinandersetzung hat zur Folge, dass heute die Arbeitsmarktpolitik (AMP) in einer Reihe von Ländern und auch auf übernationaler Ebene der Europäischen Union (EU) als Politikbereich immer mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Weitere Veränderungen der AMP in vielen Ländern, insbesondere in der EU, in den letzten 10 bis 15 Jahren sind, zumindest anhand der Entwicklung der Ausgaben für aktive und passive AMP erkennbar .
Im Rahmen der Seminararbeit "Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik - Deutsche und Internationale Ergebnisse" wird im ersten Kapitel ein Einblick in die Systematik der deutschen AMP vermittelt. In Hinsicht auf den weiteren Verlauf der Arbeit wird dabei auf die Zielsetzung der AAMP eingegangen. Ebenfalls Bestandteil des Kapitels ist die Begründung der Notwendigkeit einer umfangreichen Evaluation und dem daraus resultierenden Vergleich von internationalen Ergebnissen. Die Systematik der Evaluation und deren Problematik ist darin beinhaltet. In Kapitel zwei werden konkrete Instrumente der AAMP, unterschieden nach angebotsseitigen und nachfrageseitigen Maßnahmen, betrachtet. Dies erfolgt insbesondere durch das Heranziehen von Studienergebnissen vergleichbarer Maßnahmen. Die Beurteilung dieser Maßnahmen basiert überwiegend auf den ausgelösten Effekten sowie den mikro- und makroökonomischen Folgen. Abschließend findet eine zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Arbeitsmarktpolitik
- Konzeption empirischer Erhebungen
- Instrumente und Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik
- Angebotsseitige Instrumente
- Beratung und Vermittlung
- Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Nachfrageseitige Instrumente
- Lohnsubventionen
- Förderung von Selbständigkeit
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Angebotsseitige Instrumente
- Zusammenfassende Betrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in Deutschland und international. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Einblick in die Systematik der deutschen AAMP zu vermitteln und deren Zielsetzung zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit und Problematik einer umfangreichen Evaluation der AAMP sowie der Vergleich internationaler Ergebnisse erörtert.
- Systematik und Zielsetzung der deutschen AAMP
- Notwendigkeit und Problematik der Evaluation der AAMP
- Vergleich internationaler Ergebnisse zur AAMP
- Analyse von Instrumenten der AAMP (Angebots- und Nachfrageseitig)
- Bewertung der Effekte von AAMP-Instrumenten auf Mikro- und Makroebene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit dem aktuellen wirtschaftlichen und politischen Kontext in Deutschland und der Bedeutung der AAMP in diesem Kontext. Sie verdeutlicht die Problematik der hohen Dauerarbeitslosigkeit und die Notwendigkeit, nach alternativen Instrumenten zur traditionellen Beschäftigungspolitik zu suchen.
Grundlagen
In diesem Kapitel wird die Systematik der deutschen Arbeitsmarktpolitik (AMP) dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Zielsetzung der AAMP gelegt wird. Die Notwendigkeit einer umfassenden Evaluation der AAMP und der Vergleich internationaler Ergebnisse werden begründet.
Instrumente und Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik
Dieses Kapitel analysiert konkrete Instrumente der AAMP, unterteilt in angebotsseitige und nachfrageseitige Maßnahmen. Es werden Studien zu vergleichbaren Maßnahmen herangezogen und die Beurteilung der Maßnahmen auf Grundlage der ausgelösten Effekte sowie der mikro- und makroökonomischen Folgen erfolgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP), Arbeitsmarktpolitik (AMP) und empirische Evaluation. Schlüsselbegriffe sind dabei: Angebots- und Nachfrageseitige Instrumente, Lohnsubventionen, Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Mikro- und Makroökonomische Folgen, Evaluationsmethoden, Internationale Vergleiche, sowie Studienergebnisse und Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Christian Neubert (Autor:in), 2002, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik. Deutsche und internationale Ergebnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12134