Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Elemente des romantischen Romans am Beispiel von Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“

Title: Die Elemente des romantischen Romans am Beispiel von Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“

Term Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Moritz Alexander Claassen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ludwigs Tiecks Roman „Franz Sternbalds Wanderungen“ erschien 1798 in einer Zeit, die „[...] als ein goldenes Zeitalter der deutschen Literatur“ gesehen wird. Zusammen mit seinem langjährigen Freund Wilhelm Heinrich Wackenroder hat Tieck an diesem Werk gearbeitet, nachdem die beiden bereits 1796 „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ gemeinsam herausgebracht hatten. Aufgrund einer tödlichen Erkrankung Wackenroders musste Tieck jedoch „Franz Sternbalds Wanderungen“ 1798 allein vollenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Aspekte des romantischen Romans
    • Die romantischen Elemente des Romans „Franz Sternbalds Wanderungen“
      • Natur und Landschaft
      • Zeit
      • Sehnsucht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Elemente des romantischen Romans anhand von Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“. Die Zielsetzung besteht darin, die charakteristischen Merkmale des romantischen Romans zu identifizieren und deren Ausprägung in Tiecks Werk zu analysieren. Dabei wird auch die Einordnung des Romans in die Gattungen Künstlerroman oder Bildungsroman geprüft.

  • Charakteristische Merkmale des romantischen Romans
  • Analyse der romantischen Elemente in „Franz Sternbalds Wanderungen“
  • Die Rolle von Natur und Landschaft
  • Die Bedeutung der Zeit und deren Darstellung
  • Das Motiv der Sehnsucht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Roman „Franz Sternbalds Wanderungen“ als ein typisches Beispiel des romantischen Romans vor. Sie beleuchtet den Entstehungskontext des Werkes, die Zusammenarbeit Tiecks mit Wackenroder und die unvollendete Form des Romans. Die Einleitung skizziert den Inhalt und die zentralen Figuren, um den Leser auf die folgende detaillierte Analyse vorzubereiten und die Forschungsfrage zu etablieren: Was genau macht diesen Roman zu einem typischen Vertreter der Romantik?

Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Teil definiert die bestimmenden Elemente des romantischen Romans und verbindet diese mit Tiecks Werk. Es wird untersucht, ob sich der Roman eindeutig als Künstler- oder Bildungsroman klassifizieren lässt, oder ob er primär als romantische Darstellung zu verstehen ist. Der zweite Teil widmet sich den romantischen Leitmotiven in „Franz Sternbalds Wanderungen“, konzentriert sich auf die Landschaftsdarstellung, die Zeit und das Motiv der Sehnsucht. Die Analyse bezieht sich auf Schlüsselszenen wie Sternbalds Aufbruch und die Betrachtung der nächtlichen Landschaft. Es werden die verschiedenen Arten der Sehnsucht, die im Roman vorkommen, diskutiert und ihre Auslösung erklärt. Die Analyse der Zeit konzentriert sich auf die unterschiedlichen Zeitebenen, den Mittelalterkontext, und deren Wirkung auf die Gefühlswelt der Figuren.

Schlüsselwörter

Romantischer Roman, Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen, Romantik, Künstlerroman, Bildungsroman, Natur, Landschaft, Zeit, Sehnsucht, Mittelalter, Kunst, Wilhelm Heinrich Wackenroder.

Häufig gestellte Fragen zu "Franz Sternbalds Wanderungen": Eine Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Ludwig Tiecks Roman "Franz Sternbalds Wanderungen" im Hinblick auf seine romantischen Elemente und ordnet ihn in den Kontext der romantischen Literatur ein. Es wird untersucht, inwieweit der Roman Merkmale des Künstlerromans oder Bildungsromans aufweist und wie sich typische romantische Motive darin manifestieren.

Welche Themen werden im Roman behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der folgenden romantischen Motive in "Franz Sternbalds Wanderungen": die Darstellung von Natur und Landschaft, die Bedeutung der Zeit und die Thematik der Sehnsucht. Zusätzlich wird der Entstehungskontext des Romans und die Beziehung Tiecks zu Wackenroder beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussbetrachtung. Der Hauptteil unterteilt sich in zwei Abschnitte: einen, der die charakteristischen Merkmale des romantischen Romans definiert und mit Tiecks Werk verbindet, und einen, der sich der detaillierten Analyse der romantischen Leitmotive in "Franz Sternbalds Wanderungen" widmet.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Einleitung stellt den Roman vor, beleuchtet den Entstehungskontext und skizziert die zentralen Figuren. Der Hauptteil analysiert die romantischen Elemente des Romans und untersucht seine Einordnung in Gattungen wie Künstler- oder Bildungsroman. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Romantischer Roman, Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen, Romantik, Künstlerroman, Bildungsroman, Natur, Landschaft, Zeit, Sehnsucht, Mittelalter, Kunst, Wilhelm Heinrich Wackenroder.

Welche Forschungsfrage wird untersucht?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was genau macht diesen Roman zu einem typischen Vertreter der Romantik?

Wie werden die romantischen Elemente analysiert?

Die Analyse der romantischen Elemente konzentriert sich auf Schlüsselszenen des Romans, insbesondere auf Sternbalds Aufbruch und seine Betrachtung der nächtlichen Landschaft. Es werden die verschiedenen Arten der Sehnsucht diskutiert und die Darstellung der Zeit auf verschiedenen Ebenen untersucht (z.B. Mittelalterkontext).

Ist der Roman eindeutig als Künstler- oder Bildungsroman einzuordnen?

Die Arbeit untersucht, ob sich der Roman eindeutig als Künstler- oder Bildungsroman klassifizieren lässt, oder ob er primär als romantische Darstellung zu verstehen ist. Die Analyse soll klären, welche Merkmale überwiegen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Elemente des romantischen Romans am Beispiel von Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,3
Author
Moritz Alexander Claassen (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V121378
ISBN (eBook)
9783640258093
ISBN (Book)
9783640259694
Language
German
Tags
Elemente Romans Beispiel Ludwig Tiecks Sternbalds Wanderungen“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Alexander Claassen (Author), 2007, Die Elemente des romantischen Romans am Beispiel von Ludwig Tiecks „Franz Sternbalds Wanderungen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint