Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Notwendigkeit und Instrumente der Competitive Intelligence in Abgrenzung zur Wirtschaftsspionage

Title: Notwendigkeit und Instrumente der  Competitive Intelligence in Abgrenzung zur Wirtschaftsspionage

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Moritz Alexander Claassen (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für Wirtschaftsunternehmen hat sich die Situation am Markt in den letzten 20 Jahren grundlegend geändert. Sie sehen sich einem erstarkten internationalen Wettbewerb ausgesetzt, der eine steigende Innovationsgeschwindigkeit zur Folge hat. Früher entwickelten, produzierten und vertrieben Unternehmen ihre Erzeugnisse am heimischen (= nationalen) Markt. Durch Export von Produkten konnten zwar auch Märkte außerhalb des Heimatmarktes bedient werden, doch lag der Fokus auf dem direkten Umfeld des Unternehmens. Die Konkurrenz war somit eher im eigenen Land vorzufinden und damit überschaubar. Inzwischen ist aus dem nationalen ein globaler Markt geworden. Unternehmen sind nicht mehr lokal an einem Standort vertreten, sondern haben durch den Aufbau von Niederlassungen an verschiedenen Standorten ein Unternehmensnetzwerk aufgebaut. Vor allem die Produktion wurde von vielen Firmen ins Ausland verlagert, weil dort aufgrund von geringeren Löhnen kostengünstigerer fabriziert werden kann. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Notwendigkeit von Competitive Intelligence
  • 2 Competitive Intelligence: Bedeutung und Herkunft
    • 2.1 Die vier Entwicklungsphasen
    • 2.2 Der CI-Zyklus
      • 2.2.1 Schritt 1: Planung und Management
      • 2.2.2 Schritt 2: Sammeln von Informationen
      • 2.2.3 Schritt 3: Analyse der Daten
      • 2.2.4 Schritt 4: Weiterleiten der Informationen
  • 3 Instrumente und Analyseverfahren der Competitive Intelligence
    • 3.1 SWOT-Analyse
    • 3.2 Szenariotechnik
    • 3.3 Business Wargaming
      • 3.3.1 Vorgehensweise
      • 3.3.2 Analyseziele
      • 3.3.3 Nutzen
  • 4 Implementierung von Competitive Intelligence
    • 4.1 Vorgehensweise bei der Implementierung
      • 4.1.1 Intelligence-Bedarfsanalyse (KIT)
      • 4.1.2 Das CI-Audit
      • 4.1.3 Ausarbeitung des CIC-Soll-Zustandes
      • 4.1.4 Definition, Umsetzung und Kontrolle notwendiger Maßnahmen
  • 5 Wirtschaftsspionage
    • 5.1 Definition und Herkunft
    • 5.2 Wirtschaftsspionage in der Praxis
    • 5.3 Counter Intelligence

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und die Instrumente von Competitive Intelligence (CI) im Kontext des globalisierten Wirtschaftswettbewerbs und grenzt sie von Wirtschaftsspionage ab. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Wissen und Informationen als Produktionsfaktoren und zeigt anhand von Beispielen die Folgen der Nichtbeachtung von Marktsignalen auf.

  • Bedeutung von Wissen und Informationen als Produktionsfaktoren im globalisierten Wettbewerb
  • Instrumente und Analyseverfahren der Competitive Intelligence (z.B. SWOT-Analyse, Szenariotechnik, Business Wargaming)
  • Implementierung von CI in Unternehmen
  • Abgrenzung von CI und Wirtschaftsspionage
  • Die Bedeutung der Informationsbeschaffung und -analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 betont die Notwendigkeit von Competitive Intelligence angesichts des verstärkten internationalen Wettbewerbs und der schnelleren Innovationszyklen. Kapitel 2 definiert Competitive Intelligence und beschreibt ihren Entwicklungszyklus, inklusive der Phasen der Planung, Informationsbeschaffung, Datenanalyse und Informationsweiterleitung. Kapitel 3 erläutert verschiedene Instrumente und Analyseverfahren wie SWOT-Analysen, Szenariotechnik und Business Wargaming. Kapitel 4 befasst sich mit der Implementierung von CI in Unternehmen, inklusive Intelligence-Bedarfsanalyse und CI-Audits.

Schlüsselwörter

Competitive Intelligence, Wirtschaftsspionage, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Informationsbeschaffung, Datenanalyse, SWOT-Analyse, Szenariotechnik, Business Wargaming, Marktforschung, strategisches Management, Informationsdilemma.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Notwendigkeit und Instrumente der Competitive Intelligence in Abgrenzung zur Wirtschaftsspionage
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Strategische Frühaufklärung
Grade
2,3
Author
Moritz Alexander Claassen (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V121381
ISBN (eBook)
9783640258123
ISBN (Book)
9783640259717
Language
German
Tags
Notwendigkeit Instrumente Competitive Intelligence Abgrenzung Wirtschaftsspionage Strategische Frühaufklärung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Alexander Claassen (Author), 2007, Notwendigkeit und Instrumente der Competitive Intelligence in Abgrenzung zur Wirtschaftsspionage , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint