Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Selbstverletzendes Verhalten

Titel: Selbstverletzendes Verhalten

Hausarbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anke Migula (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Literatur findet sich bislang keine allgemein anerkannte Definition Selbstverletzenden Verhaltens, da dieses Thema nur selten einleitend behandelt wird. Im deutschen Sprachraum hat sich unter anderem der Terminus Autoaggression herausgebildet, der allerdings in sofern problematisch ist, dass er Aggressionen gegen das Selbst impliziert und somit einen sehr einseitigen Erklärungsversuch anbietet (Brezovsky, 1985, S. 1). Fakt ist, dass es vielerlei unterschiedliche Ursachen für Selbstverletzendes Verhalten geben kann, worauf ich in dem entsprechenden Kapitel näher eingehen werde. Weitere verbreitete Begriffe sind Selbstverletzendes Verhalten, Selbstschädigung und Automultatio. Im englischsprachigen Raum werden bevorzugt die Termini self-injunctious behavior, self-mutilation und self-destructive behavior verwendet, welche den deutschen Begrifflichkeiten entsprechen (Brezovsky, 1985, S. 1f). All diese Begrifflichkeiten beschreiben ein und dasselbe Verhalten, dass sich in sofortiger oder drohender Schmerz- und Gewalteinwirkung (physischer Schädigung) gegen den eigenen Körper äußert. Dieses Verhalten weist meist einen stereotypen Charakter auf (Brezovsky, 1985, S. 1ff).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Selbstverletzendes Verhalten?
  • 3. Unterschiedliche Merkmale bei Jungen und Mädchen
  • 4. Formen und Häufigkeiten der Störung
  • 5. Ursachen für Selbstverletzendes Verhalten
  • 6. Therapiemöglichkeiten
  • 7. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Thema selbstverletzendes Verhalten (SVV) im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für dieses Phänomen zu entwickeln, verschiedene Formen und Häufigkeiten zu beleuchten und mögliche Ursachen sowie Therapiemöglichkeiten zu erörtern.

  • Definition und Abgrenzung von SVV
  • Unterschiede im Auftreten bei Jungen und Mädchen
  • Vielfältige Formen und Häufigkeiten von SVV
  • Mögliche Ursachen für selbstverletzendes Verhalten
  • Therapiemöglichkeiten und Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Hausarbeit im Rahmen eines Pädagogikstudiums und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Selbstverletzendes Verhalten auseinanderzusetzen. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit persönlichen Erfahrungen aus ihrem Praktikum und dem persönlichen Umfeld, unterstreicht die Relevanz des Themas für ihre zukünftige Tätigkeit mit Jugendlichen und betont die Notwendigkeit eines tiefergehenden Verständnisses von SVV.

2. Was ist Selbstverletzendes Verhalten?: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von selbstverletzendem Verhalten aufgrund des Mangels an allgemeiner Anerkennung in der Literatur. Es werden verschiedene Bezeichnungen im deutschen und englischen Sprachraum vorgestellt und die Gemeinsamkeit dieser Begriffe in der Beschreibung von selbst zugefügter physischer Schädigung hervorgehoben. Der Kapitel beschreibt verschiedene Kategorien von SVV nach Brezovsky und Kraatz, die unterschiedliche Formen und Ausprägungen des Verhaltens aufzeigen, wobei die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Selbstverletzung besonders betont wird. Die Einordnung von Suizid im Kontext von SVV wird diskutiert und die Abgrenzung von Autoaggressivität und Autoaggression geklärt. Schließlich wird der stereotypische Charakter von SVV thematisiert und von „reinen“ Stereotypien abgegrenzt.

3. Unterschiedliche Merkmale bei Jungen und Mädchen: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text]

4. Formen und Häufigkeiten der Störung: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text]

5. Ursachen für Selbstverletzendes Verhalten: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text]

6. Therapiemöglichkeiten: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text]

7. Reflexion: [Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Zusammenfassungen des Schluss- oder letzten Kapitels zu erstellen, hier nicht zusammengefasst.]

Schlüsselwörter

Selbstverletzendes Verhalten, Selbstschädigung, Autoaggression, Suizidäquivalenz, Jugendliche, psychische Störungen, Therapie, Ursachen, Formen, Häufigkeit, Geschlechterunterschiede.

Häufig gestellte Fragen zu: Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema selbstverletzendes Verhalten (SVV) bei Kindern und Jugendlichen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition und Abgrenzung von SVV, eine Erörterung der Unterschiede im Auftreten bei Jungen und Mädchen, eine Beschreibung der Formen und Häufigkeiten von SVV, eine Untersuchung möglicher Ursachen und eine Darstellung von Therapiemöglichkeiten. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?

Die Hausarbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Definition von selbstverletzendem Verhalten, Unterschiede im Auftreten bei Jungen und Mädchen, Formen und Häufigkeiten der Störung, Ursachen für selbstverletzendes Verhalten, Therapiemöglichkeiten und eine Reflexion. Jedoch sind die Kapitel 3-6 im bereitgestellten Text nicht vollständig ausgearbeitet.

Wie wird selbstverletzendes Verhalten definiert?

Die Hausarbeit betont die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition von SVV aufgrund des Mangels an allgemeiner Anerkennung in der Literatur. Es werden verschiedene Bezeichnungen im deutschen und englischen Sprachraum vorgestellt und die Gemeinsamkeit in der Beschreibung von selbst zugefügter physischer Schädigung hervorgehoben. Verschiedene Kategorien von SVV nach Brezovsky und Kraatz werden beschrieben, die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Selbstverletzung wird betont, und die Einordnung von Suizid im Kontext von SVV wird diskutiert. Die Abgrenzung von Autoaggressivität und Autoaggression wird ebenfalls geklärt.

Welche Unterschiede im Auftreten von SVV bei Jungen und Mädchen werden behandelt?

Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Textauszug.

Welche Formen und Häufigkeiten von SVV werden beschrieben?

Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Textauszug.

Welche Ursachen für SVV werden diskutiert?

Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Textauszug.

Welche Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt?

Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Textauszug.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Selbstverletzendes Verhalten, Selbstschädigung, Autoaggression, Suizidäquivalenz, Jugendliche, psychische Störungen, Therapie, Ursachen, Formen, Häufigkeit, Geschlechterunterschiede.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter zu entwickeln. Sie möchte verschiedene Formen und Häufigkeiten beleuchten und mögliche Ursachen sowie Therapiemöglichkeiten erörtern.

Welche persönlichen Erfahrungen der Autorin beeinflussten die Themenwahl?

Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit persönlichen Erfahrungen aus ihrem Praktikum und ihrem persönlichen Umfeld und betont die Relevanz des Themas für ihre zukünftige Tätigkeit mit Jugendlichen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstverletzendes Verhalten
Hochschule
Universität Paderborn  (Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Störungen im Kindes- und Jugendalter
Note
1,0
Autor
Anke Migula (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V121388
ISBN (eBook)
9783640258178
ISBN (Buch)
9783640262892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SVV Borderline Psychische Störungen Autoaggression Suizidalität Selbstzerstörung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Migula (Autor:in), 2007, Selbstverletzendes Verhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121388
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum