Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing

Trends, Probleme und Perspektiven

Title: Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing

Term Paper , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lars Schmidt (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wirft man einen Blick auf die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft, gelingt es nur schwer an Hand der Größe einer Zielgruppe deren Kaufkraft und Marktpotential auszumachen. Wir werden auch zukünftig immer mehr Senioren und weniger Kinder im Land haben. Dies heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass Kinder somit ein unattraktives Marktsegment sind. Das Gegenteil ist der Fall. Nur noch ein Drittel aller 6 bis 13-Jährigen haben Geschwister und somit konzentriert sich die Aufmerksamkeit, nach dem vier-zwei-eins-Schema - vierer Großmütter und -väter, dazu zweier Eltern, auf ein Einzelkind. Trotz Geburtenrückgang zeigen Studien, dass die Finanzkraft der Zielgruppe Kind jedes Jahr, im Vergleich zum Vorjahr, steigt. Dieses Jahr liegt die Summe der Finanzkraft der Kinder bei rund 5,9 Milliarden Euro. Eltern sind bereitwillig dieses Geld auszugeben. Am liebsten geben sie es natürlich aus, wenn ihnen suggeriert wird, dass sie ihrem Kind damit etwas Gutes tun – wie z.B. eine extra Portion Milch (Milchschnitte von Ferrero). Der Großteil der Marketingmaßnahmen sollte die Kinder direkt und freundlich ansprechen und nicht ebenso für die Eltern konzipiert sein. Hat man die Kinder für sich gewonnen, hat man die halbe Miete. Denn repräsentativen Umfragen zur Folge werden die Hälfte der Kinderwünsche, meist Markenwünsche, von den Eltern erfüllt. Um mit Kindern richtig zu kommunizieren, muss eine feine Segmentierung erfolgen. Alter und Geschlecht genügen bei Weitem nicht mehr als Abgrenzung. Weiterhin sollte nach Gesinnung und kognitiver Entwicklung der Kinder unterschieden werden. Kinder reifen immer früher, sie werden selbstständiger und verfügen freier über ihr Taschengeld... Die Kinder lieben Marken. Der Auftritt jeder Marke muss zu ihr passen. Generell gilt, dass das Internet kein Tummelplatz ist. Die erste Werbepflicht sollte Glaubwürdigkeit und Feingefühl lauten. Zudem zählt die richtige Melange von Distanz und Einfühlungsvermögen. Schreibt man sich dies als Unternehmen nicht auf die Fahnen, rauscht die Werbung mit Volldampf an den Adressaten vorbei...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Marketingstrategie
    • 2.1 Marktsegmentierung
    • 2.2 Zielgruppe Kinder
      • 2.2.1 Demografie
      • 2.2.2 Abgrenzung der Zielgruppe Kind
  • 3. Kinder als Käufer und Kaufbeeinflusser
    • 3.1 Kindermarketing in der Milleniumsgeneration
    • 3.2 Markenbewusstsein der Kinder
      • 3.2.1 Bedeutung für die Märkte und Unternehmen
      • 3.2.2 Konsequenzen für das Marketing
    • 3.3 Konsumverhalten und Werbewirkung
      • 3.3.1 Anforderungen an die Marketer und Unternehmen
      • 3.3.2 Marketing-Mix
  • 4. Cyberkinder - „Wo ist der Cursor in meinem Buch?“
  • 5. Trends und Probleme
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing. Ziel ist es, die Besonderheiten des Kindermarketings aufzuzeigen, Trends und Probleme zu beleuchten und Perspektiven für Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Segmentierung des Marktes und die Entwicklung effektiver Marketingstrategien für Kinder.

  • Segmentierung des Kindermarktes
  • Einfluss von Kindern auf Kaufentscheidungen
  • Markenbewusstsein bei Kindern
  • Konsumverhalten und Werbewirkung bei Kindern
  • Herausforderungen des Kindermarketings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung von Kindern als Zielgruppe hervor. Kapitel 2 behandelt die Marktsegmentierung und fokussiert auf die Besonderheiten der Zielgruppe „Kind“. Kapitel 3 analysiert Kinder als Käufer und Kaufbeeinflusser, ihre Markenbekanntheit und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Marketing. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf Kinder als Konsumenten.

Schlüsselwörter

Kindermarketing, Marktsegmentierung, Zielgruppenanalyse, Konsumverhalten, Markenbewusstsein, Werbewirkung, Kinder als Kaufbeeinflusser, Mediennutzung, Trends, Probleme, Perspektiven.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing
Subtitle
Trends, Probleme und Perspektiven
College
Leipzig University of Applied Sciences
Course
Studienschwerpunkt Marketing
Grade
1,0
Author
Lars Schmidt (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V121422
ISBN (eBook)
9783640258307
ISBN (Book)
9783640260553
Language
German
Tags
Kinder Zielgruppe Marketing Studienschwerpunkt Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Schmidt (Author), 2006, Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint