In dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit stehen verschiedene Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wahlpflichtmodul "Kasuistik – Analyse von Fällen aus der Sozialen Arbeit".
Eine der zentralen Handlungsstrategien in der Sozialen Arbeit ist die Analyse von Fällen. Die Fälle in der Sozialen Arbeit gestalten sich oft als vielseitig und verschieden. Darüber hinaus ist es fundamental einzelne Perspektiven, wie die sozialpädagogische, professionelle und juristische Perspektive zu betrachten. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einem Fall aus der Sozialen Arbeit. Dieser wird unter Berücksichtigung der sozialpädagogischen Einschätzung, der professionellen Fallbearbeitung und anhand juristischen Fragen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragen zur sozialpädagogischen Einschätzung
- 2.1 Risiken für die Entwicklung der beteiligten Personen
- 2.2 Sozialpädagogische Interventionen
- 3. Fragen zur professionellen Fallbearbeitung
- 3.1 Das Familiensystem
- 3.2 Handlungsschritte des Jugendamtes
- 4. Juristische Fragen
- 4.1 Rechtliche Fragen
- 4.2 Entscheidung des Jugendamtes
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert einen Fall aus der Sozialen Arbeit mit dem Ziel, die verschiedenen Perspektiven der sozialpädagogischen Einschätzung, der professionellen Fallbearbeitung sowie der juristischen Fragestellungen zu beleuchten und zu veranschaulichen.
- Risiken für die Entwicklung der beteiligten Personen
- Sozialpädagogische Interventionen
- Familiensystem und Dynamik
- Rechtliche Fragen und Entscheidungen des Jugendamtes
- Professionelle Fallbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit stellt den Kontext des Wahlpflichtmoduls „Kasuistik – Analyse von Fällen aus der Sozialen Arbeit“ vor und erläutert die Bedeutung von Fallanalysen in der Sozialen Arbeit.
2. Fragen zur sozialpädagogischen Einschätzung
2.1 Risiken für die Entwicklung der beteiligten Personen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Risiken für die Entwicklung von Alisa Petrow, ihrer Familie und Jens Hausmann, insbesondere im Kontext des familiären Zusammenlebens und der Herausforderungen, die aus der neuen Familienkonstellation entstehen.
2.2 Sozialpädagogische Interventionen
Hier werden mögliche sozialpädagogische Interventionen und Handlungsansätze im Hinblick auf die geschilderten Herausforderungen und Bedürfnisse der Familienmitglieder diskutiert.
3. Fragen zur professionellen Fallbearbeitung
3.1 Das Familiensystem
Dieser Abschnitt untersucht die Dynamik innerhalb des Familiensystems, die Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern und die Auswirkungen der neuen Familienkonstellation auf die einzelnen Personen.
3.2 Handlungsschritte des Jugendamtes
Dieser Teil beleuchtet die möglichen Handlungsschritte des Jugendamtes im Hinblick auf den Fall und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
4. Juristische Fragen
4.1 Rechtliche Fragen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des Falles und der jeweiligen Rechte und Pflichten der beteiligten Personen.
4.2 Entscheidung des Jugendamtes
Dieser Abschnitt analysiert die Entscheidung des Jugendamtes im Kontext des Falles und betrachtet die rechtlichen und ethischen Aspekte der Entscheidung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sozialen Arbeit, insbesondere mit Fallanalysen, Familienkonflikten, Kindeswohl, sozialpädagogischen Interventionen, professioneller Fallbearbeitung und juristischen Fragestellungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Professionelles Fallverstehen anhand systematischer Analyse als Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214387