Für diese Arbeit entwickelte sich die Forschungsfrage, inwiefern sich das subjektive Befinden der Bewohner* innen durch sportliche Aktivitäten während des Lockdowns im Kontext der Corona Pandemie verändert. Die Aktualität der Corona Pandemie gab den Anlass, die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Asylsuchende hinsichtlich der Folgen der Corona Pandemie zu beforschen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Thematik der Corona Pandemie und der sportlichen Aktivität zu geben.
Durch das Eintreten des neuartigen Corona Virus ist es auf allen globalen Ebenen weltweit zu Einschränkungen und neuen Regelungen gekommen. Besonders in der zentralen Unterbringungseinrichtung war dies ersichtlich. In der Einrichtung leben Geflüchtete, welche durch asylrechtliche und unterbringungsspezifische Regularien eingeschränkt sind. Darüber hinaus haben die Bewohner* innen nur wenige Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Lebensumstände in Deutschland. Bislang blieb ihnen zumindest die Option, das Gelände tagsüber zu verlassen und an einigen festen Angeboten auf dem Gelände teilzunehmen. Die fortschreitende Ausbreitung des Corona Virus hat diesen wenigen Gelegenheiten, Selbstwirksamkeit zu erfahren, noch einmal deutlich reduziert.
Die pandemische Entwicklung hatte eine Ausgehbeschränkung zur Folge und somit war die Durchführung sportlicher Aktivitäten stark beeinträchtigt. Allerdings fand die Entwicklung eines Sportprojektes statt, welches verschiedene sportliche Aktivitäten in Gruppen anbot. Unter Berücksichtigung der zulässigen Anzahl sozialer Kontakte war die Teilnahme frei für Alle, unabhängig von Alter und Geschlecht. Die Idee war dabei, die sportliche Aktivität als Möglichkeit, Selbstwirksamkeit in einer Zeit des "Erstarrens" des öffentlichen Lebens zu erfahren. Dies bezog sich auf die Situation als Person, die sich im Status "wartend" auf die Entscheidung über das Asylverfahren befindet, als auch hinsichtlich der Auswirkungen der globalen Pandemie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Einführung Landeseinrichtung ZUE
- Corona und seine Auswirkungen
- Sportliche und Körperliche Aktivität
- Forschungsprojekt
- Entwicklung und Forschungsfrage
- Aktueller Forschungsstand
- Untersuchungsdesign
- Darstellung der Methode
- Begründung der Auswahl der Methode
- Forschungsergebnisse
- Darstellung der Forschungsergebnisse
- Interpretation der Forschungsergebnisse
- Einordnung in Thematik und Forschungsstand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit analysiert die Auswirkungen von sportlichen Aktivitäten auf das subjektive Befinden von Bewohner*innen einer zentralen Unterbringungseinrichtung während des Lockdowns im Kontext der Corona Pandemie. Sie beleuchtet die Bedeutung von sportlicher Aktivität als unterstützendem Element zur Selbstfürsorge in Zeiten der Pandemie und befasst sich mit der Frage, wie sportliche Aktivitäten das subjektive Befinden der Bewohner*innen verändern.
- Auswirkungen von Sport auf das subjektive Befinden in Zeiten der Pandemie
- Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen im Kontext der Corona-Krise
- Integration von Sport in die Lebenswelt von Geflüchteten
- Herausforderungen und Chancen von sportlichen Aktivitäten in einer zentralen Unterbringungseinrichtung
- Corona-bedingte Einschränkungen und Auswirkungen auf die Lebenswelt von Geflüchteten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erklärt die Aktualität des Themas im Kontext der Corona Pandemie und erläutert die Relevanz von sportlicher Betätigung als unterstützendem Element zur Selbstfürsorge.
Im Kapitel "Grundlagen" werden zunächst die Landeseinrichtung ZUE vorgestellt sowie die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Lebenswelt der Bewohner*innen. Anschließend wird der theoretische Hintergrund der sportlichen und körperlichen Aktivität beleuchtet.
Das Kapitel "Forschungsprojekt" widmet sich der Entwicklung und Forschungsfrage des Projekts sowie dem aktuellen Forschungsstand.
Das Kapitel "Untersuchungsdesign" stellt die gewählte Methode und ihre Begründung dar.
Im Kapitel "Forschungsergebnisse" werden die erhobenen Daten präsentiert, interpretiert und in die Thematik und den Forschungsstand eingeordnet.
Schlüsselwörter
Corona Pandemie, Selbstfürsorge, sportliche Aktivität, subjektives Befinden, Integration, Geflüchtete, Zentrale Unterbringungseinrichtung, Lockdown, Selbstwirksamkeit, Forschungsprojekt, Qualitative Forschung, Befragung, Interviews.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sportliche Betätigung als Selbstfürsorge in Zeiten einer Pandemie. Inwiefern ändert sich das subjektive Befinden von Asylsuchenden durch sportliche Angebote während des Lockdowns?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214401