Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Förderung der reflexiven Mediennutzung in der Adoleszenz unter Einsatz von Instagram in der Sekundarstufe II. Das Ziel hierbei ist es, die Chancen und Grenzen beim Einsatz von Instagram zur
Förderung der Medienkompetenz Jugendlicher zu diskutieren und zu präsentieren. Dafür erfolgt zunächst die Einordnung der theoretischen Grundlage, gefolgt von Begriffsbestimmungen zur Medienkompetenzförderung Jugendlicher. Sodann wird der aktuelle Forschungsstand zur Mediennutzung und Instagram im Alltag Jugendlicher dargestellt. Bevor über die Chancen und Grenzen des Instagrameinsatzes im Unterricht berichtet wird, erfolgt eine Analyse über den Einsatz von Instagram im Unterricht sowie sein Aufbau und seine Struktur. Im Fazit werden sodann die Ergebnisse der Ausarbeitungen dargestellt.
Jugendliche kennen mittlerweile keine Welt ohne Digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Laptops. Diese sind feste Bestandteile ihrer Lebenswirklichkeit geworden. Laut der JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest 2021, besitzen 98 % der Jugendlichen ein Smartphone. Soziale Netzwerke wie WhatsApp, Instagram oder YouTube sind beliebte Angebote, die Jugendliche täglich nutzen. Somit bieten sie großes Potenzial für den Einsatz im Schulunterricht.
Jedoch können diese Medien zu mehr Ablenkbarkeit und weniger kritischem Denken führen, wobei es immer auf die Verwendung ankommt. Zwar sind Jugendliche in der Mediennutzung und -handhabung medienkompetent, jedoch
hinterfragen und reflektieren sie diese weniger. So kann die unbedachte Instagramnutzung bei Jugendlichen zu potenziellen Gefahren für spätere berufliche Chancen oder auch zur Abhängigkeit führen. Zentral hierbei ist die digitalen Medien zu gebrauchen und der nachfolgenden jungen Generation frühe Medienkompetenz beizubringen. Der Medienkompetenzrahmen NRW definiert die Medienkompetenz als eine Schlüsselqualifikation für die Zukunft, deren Vermittlung Aufgabe der Schule ist, um die Lernenden zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen. Neue Medien konfrontieren uns mit einer neuen Art der Ermöglichung und Ernötigung von Bildung. Daher gilt es, die Bildung neu zu denken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen im Kontext der Medienkompetenzförderung Jugendlicher
- Medienkompetenz nach Baacke
- Gemäßigter Konstruktivismus
- Adoleszenz als Lebensphase
- Aktueller Forschungsstand: Medien- und Instagramnutzung Jugendlicher
- Mediennutzung Jugendlicher (JIM Studie)
- Instagram im Alltag von Jugendlichen
- Medienpädagogische Umsetzung des Instagram-Einsatzes im Unterricht
- Aufbau und Struktur von Instagram
- Einsatz von Instagram im Unterricht
- Chancen und Grenzen der Instagram-Nutzung zur Förderung der reflexiven Mediennutzung in der Sekundarstufe II
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Förderung der reflexiven Mediennutzung in der Adoleszenz unter Einsatz von Instagram in der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Instagram zur Förderung der Medienkompetenz Jugendlicher zu diskutieren und darzustellen.
- Bedeutung der Medienkompetenz im Kontext der digitalen Welt
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Medienkompetenzförderung
- Aktueller Forschungsstand zur Medien- und Instagramnutzung Jugendlicher
- Potenziale und Herausforderungen des Instagram-Einsatzes im Unterricht
- Chancen und Grenzen der Instagram-Nutzung zur Förderung der reflexiven Mediennutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der reflexiven Mediennutzung in der Adoleszenz ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Lebenswirklichkeit Jugendlicher. Sie stellt die aktuelle Situation der Mediennutzung und die Bedeutung der Medienkompetenzförderung dar.
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Medienkompetenzförderung. Es werden wichtige Konzepte wie die Medienkompetenz nach Baacke und der gemäßigte Konstruktivismus vorgestellt. Zudem wird die Adoleszenz als Entwicklungsphase im Kontext der Mediennutzung definiert.
- Aktueller Forschungsstand: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zur Mediennutzung und Instagramnutzung Jugendlicher dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die JIM-Studie eingegangen.
- Medienpädagogische Umsetzung des Instagram-Einsatzes im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die medienpädagogische Umsetzung des Instagram-Einsatzes im Unterricht. Es werden der Aufbau und die Struktur von Instagram sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, reflexive Mediennutzung, Adoleszenz, Instagram, Sekundarstufe II, digitale Medien, JIM-Studie, Medienpädagogik, Chancen und Grenzen, Bildung, Instagram-Nutzung im Unterricht, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Mediale Bildung und Medienkommunikation. Förderung reflexiver Mediennutzung in der Adoleszenz unter Einsatz von Instagram in der Sekundarstufe II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214430