Bei Parteienfamilien im Vergleich handelt es sich um den am wenigsten spezifizierten
Teilbereich der Parteienforschung. Bis 1989 gab es zur grünen Parteienfamilie kaum
Studien. Die Grünen wurden europaweit wegen ihrer im Unterschied zu etablierten
Parteien geringen Größe und relativ schlechten Wahlergebnisse kaum ernst genommen.
Ein von ihnen ausgehender Einfluss auf die nationale Politik schien nicht wahrnehmbar.
Inzwischen ist das anders. Mehr als zwanzig Jahre nach Eintritt Grüner in nationale
Parlamente waren sie in einigen Ländern an der Regierung beteiligt und haben
versucht, auf die einheimische Politik entsprechend einzuwirken.
In dieser Arbeit soll es nun deshalb speziell um die Regierungsverantwortung grüner
Parteien in Westeuropa gehen. Möglicherweise verbindet sie neben ihrem Ursprung in
den neuen sozialen Bewegungen, einer ähnlichen Ideologie, der anfänglich basisdemokratischen
Organisationsstruktur und einer Vorliebe für sogenannte „grüne
Themen“ auch in diesem Bereich einiges. Verglichen werden sollen die Länder Belgien,
Deutschland, Finnland, Frankreich und Italien, in denen jeweils Grüne an der nationalen
Regierung teilhatten. Anhand ihres Verhaltens in Koalitionsverhandlungen, ihren
Erfolgen und Niederlagen während ihrer Regierungszeit sollen Typisierungen der
Grünen in den einzelnen Staaten vorgenommen werden und letztlich Unterschiede als
auch Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
Um den Begriff Regierungsverantwortung etwas klarer zu gestalten, wird er in dieser
Arbeit als Beteiligung an der national regierenden Koalition betrachtet. Das Innehaben
von Sitzen im Parlament oder die Tätigkeit in der Opposition wird dabei nicht
berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode der vergleichenden Politikwissenschaft
- Typenbildung
- "Party lifespan approuch"
- "Political Performance"-Ansatz
- Kombinations-Ansatz
- Ländervorstellung mit Typisierung
- Belgien
- Deutschland
- Finnland
- Frankreich
- Italien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Regierungsverantwortung grüner Parteien in Westeuropa, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Verhalten in Koalitionsverhandlungen und ihren Erfolgen und Misserfolgen während der Regierungszeit vergleicht. Der Fokus liegt auf der Analyse der beteiligten Länder Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich und Italien.
- Vergleichende Analyse der Regierungsbeteiligung grüner Parteien in ausgewählten westeuropäischen Ländern.
- Entwicklung von Typisierungen grüner Parteien basierend auf ihrem Verhalten in der Regierung.
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Handeln grüner Parteien in Regierungskoalitionen.
- Anwendung des "Party lifespan approach" und des "Political Performance"-Ansatzes zur Typisierung.
- Untersuchung der Auswirkungen grüner Regierungsbeteiligung auf die nationale Politik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Regierungsbeteiligung grüner Parteien in Westeuropa ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird der Forschungsgegenstand definiert und die zu untersuchenden Länder vorgestellt.
Methode der vergleichenden Politikwissenschaft: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer dreistufigen, systematischen Untersuchung basiert: Beschreibung relevanter Charakteristika, Klassifikation und vergleichende Analyse.
Typenbildung: Hier werden zwei Ansätze zur Typisierung grüner Parteien vorgestellt: der "Party lifespan approach" von Mogens Pedersen und der "Political Performance"-Ansatz von Müller-Rommel und Poguntke. Es werden verschiedene Typen grüner Parteien anhand ihrer Lebensspanne und ihrer politischen Leistung beschrieben.
Ländervorstellung mit Typisierung: Dieses Kapitel stellt die ausgewählten Länder (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich und Italien) vor und ordnet sie anhand der entwickelten Typologien ein. Die Kapitel 4.1 bis 4.5 beschreiben die jeweilige Situation in den einzelnen Ländern.
Schlüsselwörter
Grüne Parteien, Regierungsverantwortung, vergleichende Politikwissenschaft, Koalitionsverhandlungen, "Party lifespan approach", "Political Performance"-Ansatz, Typisierung, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Westeuropa.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialwirtin Insa van den Berg (Author), 2006, Grüne Regierungsverantwortung in Westeuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121453