Die Arbeit bearbeitet die Fragestellung "Welche Kommunikationskompetenzen benötigen Lehrkräfte in der Schule?" Damit wird ein Phänomen thematisiert, mit dem Menschen täglich in allen Lebensbereichen konfrontiert sind, und zwar die Kommunikation. Durch die geeignete Kommunikationsstrategie und Artikulation sowohl im Privaten als auch Beruflichen Alltag, kann das eigene Anliegen zielgerichtet und flexibel in den jeweiligen Situationen mitgeteilt werden. Resultierend daraus können Konflikte und Missverständnisse schneller erkannt und behoben werden, aber auch ein an den Zuhörerkreis angepasstes Sprechen und Zuhören spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die Institution Schule übernimmt übergeordnet zwei grundlegende Aufgaben. Zum einen die Bildung und zum anderen die Erziehung von Schülerinnen und Schülern durch Unterricht und dem ganzheitlichen Schulleben. Dabei stehen Lehrkräfte im Vordergrund und müssen zahlreichen Bezugsgruppen in vielerlei Hinsicht gerecht werden. Dies zeigt sich in verschiedenen Tätigkeiten einer Lehrkraft, wie dem Unterrichten, individuellen Beratungsgesprächen, dem Austausch in Fachkonferenzen oder dem Leiten von Elternabenden.
Hierbei wird ein hohes Maß an kommunikativer Flexibilität zwischen verschiedenen Interaktionspartnern abverlangt, sodass sich die Frage nach dem erforderlichen Kompetenzprofil von Lehrkräften stellt. In dieser Arbeit wird untersucht, welchen Stellenwert diese kommunikativen Kompetenzen im Rahmen der Rolle als professionelle Lehrkraft einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kommunikationskompetenzen in der Schule
- 2.1 Kommunikationstheorien nach Freud und Watzlawick
- 2.2 Konzept der Kommunikationskompetenz
- 2.3 Schulische Kommunikationssituationen und -kompetenzen
- 2.4 Professionelle Rolle von Lehrkräften
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Stellenwert von Kommunikationskompetenzen für Lehrkräfte im schulischen Kontext. Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Bezugsgruppen zu identifizieren und deren Bedeutung für die professionelle Rolle von Lehrkräften herauszustellen.
- Bedeutung von Kommunikationskompetenzen im Schulalltag
- Anwendung von Kommunikationstheorien (Freud, Watzlawick) im schulischen Kontext
- Analyse verschiedener Kommunikationssituationen in der Schule
- Professionelles Kompetenzprofil von Lehrkräften
- Relevanz von Kommunikationskompetenzen für den Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kommunikationskompetenzen im Schulalltag ein. Sie betont die allgegenwärtige Bedeutung von Kommunikation und deren Einfluss auf Konfliktlösung und Missverständnisse. Die Arbeit fokussiert die Rolle von Lehrkräften, die vielfältigen kommunikativen Anforderungen in ihrem Beruf ausgesetzt sind, und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Kommunikationskompetenzen benötigen Lehrkräfte in der Schule?
2 Kommunikationskompetenzen in der Schule: Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Es präsentiert das „Eisberg-Modell“ nach Freud und die fünf Axiome nach Watzlawick, um die Komplexität von Kommunikation und die Bedeutung sowohl bewusster als auch unbewusster Aspekte zu verdeutlichen. Die Anwendung dieser Theorien auf schulische Situationen, insbesondere im Umgang mit Unterrichtsstörungen, wird angedeutet. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung von Gefühlen und Bedürfnissen der Beteiligten und der Bedeutung von Wertschätzung und Akzeptanz in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Kommunikationskompetenz, Schule, Lehrkräfte, Kommunikationstheorien (Freud, Watzlawick), professionelle Rolle, schulische Kommunikationssituationen, Interpersonale Kommunikation, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kommunikationskompetenzen von Lehrkräften
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert von Kommunikationskompetenzen für Lehrkräfte im schulischen Kontext. Sie identifiziert die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Bezugsgruppen und deren Bedeutung für die professionelle Rolle von Lehrkräften.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung von Kommunikationskompetenzen im Schulalltag, Anwendung von Kommunikationstheorien (Freud, Watzlawick) im schulischen Kontext, Analyse verschiedener Kommunikationssituationen in der Schule, Professionelles Kompetenzprofil von Lehrkräften und die Relevanz von Kommunikationskompetenzen für den Lehrerberuf.
Welche Kommunikationstheorien werden angewendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf das „Eisberg-Modell“ nach Freud und die fünf Axiome nach Watzlawick, um die Komplexität von Kommunikation und die Bedeutung bewusster und unbewusster Aspekte zu verdeutlichen. Diese Theorien werden auf schulische Situationen angewendet, insbesondere im Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu Kommunikationskompetenzen in der Schule (inkl. Unterkapitel zu Kommunikationstheorien, Kommunikationskompetenzkonzept, schulischen Kommunikationssituationen und der professionellen Rolle von Lehrkräften) und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationskompetenz, Schule, Lehrkräfte, Kommunikationstheorien (Freud, Watzlawick), professionelle Rolle, schulische Kommunikationssituationen, interpersonale Kommunikation, Konfliktlösung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Kommunikationskompetenzen benötigen Lehrkräfte in der Schule?
Was ist der Fokus des Kapitels „Kommunikationskompetenzen in der Schule“?
Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung von Gefühlen und Bedürfnissen der Beteiligten und der Bedeutung von Wertschätzung und Akzeptanz in der Kommunikation im schulischen Kontext.
Welche Aspekte der Kommunikation werden in der Arbeit besonders hervorgehoben?
Die Arbeit betont die allgegenwärtige Bedeutung von Kommunikation und deren Einfluss auf Konfliktlösung und Missverständnisse im Schulalltag. Sie unterstreicht die vielfältigen kommunikativen Anforderungen im Lehrerberuf.
- Quote paper
- Ole Stukenbrok (Author), 2022, Kommunikationskompetenzen von Lehrkräften an Schulen. Ein Überblick anhand von Freud und Watzlawick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214545