Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

David Ricardo (1772–1823) und seine Ideen. Eine kritische Analyse

Title: David Ricardo (1772–1823) und seine Ideen. Eine kritische Analyse

Term Paper , 2013 , 7 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabrina Pracz-Groenen (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Ideen des britischen Nationalökonomens David Ricardo. Seine grundsätzliche Frage beschäftigt sich damit, welche langfristigen Entwicklungen und Wirkungen die gegenwärtige Wirtschaft am stärksten beeinflussen werden. Im Folgenden wird auf Eckpunkte in seiner Zeit als Wissenschaftler eingegangen. Über seine klassische Verteilungstheorie bis hin zur Theorie des komparativen Kostenvorteils kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass Ricardo als herausragender Vertreter der klassischen ökonomischen Lehre dazu beigetragen hat, durch seine Fähigkeit des abstrakten Denkens Theorien aufzustellen, die bis heute die Ausgangsbasis zahlreicher internationaler und multinationaler Wirtschaftsstrategien darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • David Ricardos' Beiträge zur Wirtschaft
  • Lebenslauf
  • Meilensteine der Nationalökonomie
    • Ricardos „Kornmodell“ – die klassische Verteilungstheorie
    • Theorie des komparativen Kostenvorteils - Außenhandelstheorie
  • Wirkungen Ricardos´ Erkenntnisse in der heutigen Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Ideen des britischen Ökonomen David Ricardo und deren langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es wird untersucht, wie Ricardos Theorien, von der klassischen Verteilungstheorie bis zur Theorie des komparativen Kostenvorteils, die Wirtschaftsstrategien bis heute beeinflussen.

  • Ricardos klassische Verteilungstheorie und das „Kornmodell“
  • Die Theorie des komparativen Kostenvorteils im Außenhandel
  • Der Einfluss von Ricardos Werk auf die moderne Wirtschaftspolitik
  • Ricardos Lebenslauf und seine Entwicklung als Ökonom
  • Die Bedeutung des abstrakten Denkens in Ricardos ökonomischen Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

David Ricardos' Beiträge zur Wirtschaft: Diese Arbeit konzentriert sich auf die Ideen David Ricardos und deren langfristige Wirkung auf die Wirtschaft. Sie untersucht seine zentralen Theorien und ihren Einfluss auf aktuelle internationale und multinationale Wirtschaftsstrategien, wobei seine Fähigkeit zum abstrakten Denken als Schlüsselfaktor hervorgehoben wird. Die Arbeit zeigt auf, wie seine Analysen bis heute relevant sind.

Lebenslauf: Das Kapitel skizziert den Lebenslauf Ricardos, beginnend mit seiner Geburt als Sohn eines Börsenmaklers bis zu seinem Tod als Abgeordneter im britischen Parlament. Es beleuchtet seine Anfänge an der Börse, seine unternehmerische Tätigkeit, die ihn zu Wohlstand brachte, und den entscheidenden Einfluss von Adam Smiths "Wohlstand der Nationen" auf seine Hinwendung zur Volkswirtschaftslehre. Der Werdegang Ricardos zeigt die Entwicklung eines erfolgreichen Geschäftsmannes zu einem einflussreichen Ökonomen.

Meilensteine der Nationalökonomie: Dieses Kapitel behandelt zwei zentrale Beiträge Ricardos zur Nationalökonomie. Zuerst wird sein „Kornmodell“ und die daraus resultierende klassische Verteilungstheorie erläutert. Hier analysiert Ricardo die Verteilung des Sozialprodukts auf Grundbesitzer, Kapitalbesitzer und Arbeiter, wobei Konflikte zwischen diesen Gruppen im Fokus stehen. Der Einfluss von Getreidepreisen und Zollpolitik auf Löhne und Gewinne wird detailliert untersucht, ebenso wie der sogenannte Ricardo-Effekt (Ersatz von menschlicher Arbeit durch Maschinen). Zweitens wird die Theorie des komparativen Kostenvorteils im Außenhandel vorgestellt und anhand eines Beispiels verdeutlicht, wie auch Länder mit Produktivitätsnachteilen vom internationalen Handel profitieren können.

Schlüsselwörter

David Ricardo, klassische Nationalökonomie, Verteilungstheorie, komparativer Kostenvorteil, Außenhandel, Kornmodell, Laissez-faire, abstraktes Denken, Wirtschaftsstrategien, ökonomische Theorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: David Ricardos Beiträge zur Wirtschaft

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des britischen Ökonomen David Ricardo. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf Ricardos zentralen Theorien, insbesondere seinem „Kornmodell“ und der Theorie des komparativen Kostenvorteils, und deren anhaltender Bedeutung für die moderne Wirtschaftspolitik.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Ricardos Lebenslauf und seine Entwicklung als Ökonom; seine klassische Verteilungstheorie und das „Kornmodell“, mit Analyse der Verteilung des Sozialprodukts und des Einflusses von Getreidepreisen und Zollpolitik; die Theorie des komparativen Kostenvorteils im Außenhandel und deren Anwendung; sowie die langfristige Wirkung von Ricardos Ideen auf aktuelle Wirtschaftsstrategien und die Bedeutung seines abstrakten Denkens.

Was ist Ricardos „Kornmodell“?

Ricardos „Kornmodell“ ist ein zentraler Bestandteil seiner klassischen Verteilungstheorie. Es analysiert die Verteilung des Sozialprodukts auf Grundbesitzer, Kapitalbesitzer und Arbeiter und untersucht die Konflikte zwischen diesen Gruppen. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss von Getreidepreisen und Zollpolitik auf Löhne und Gewinne, sowie der sogenannte Ricardo-Effekt (Ersatz von menschlicher Arbeit durch Maschinen).

Was ist die Theorie des komparativen Kostenvorteils?

Die Theorie des komparativen Kostenvorteils, ebenfalls von Ricardo entwickelt, erklärt, wie auch Länder mit Produktivitätsnachteilen vom internationalen Handel profitieren können. Das Dokument verdeutlicht dies anhand eines Beispiels.

Welche Bedeutung hat Ricardos Werk für die heutige Zeit?

Das Dokument betont die anhaltende Relevanz von Ricardos Theorien für die moderne Wirtschaftspolitik. Seine Analysen und seine Fähigkeit zum abstrakten Denken beeinflussen bis heute internationale und multinationale Wirtschaftsstrategien.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?

Schlüsselbegriffe umfassen: David Ricardo, klassische Nationalökonomie, Verteilungstheorie, komparativer Kostenvorteil, Außenhandel, Kornmodell, Laissez-faire, abstraktes Denken, Wirtschaftsstrategien, ökonomische Theorie.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist strukturiert in Abschnitte für Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es bietet einen prägnanten und strukturierten Überblick über Ricardos Leben und Werk.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
David Ricardo (1772–1823) und seine Ideen. Eine kritische Analyse
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Sabrina Pracz-Groenen (Author)
Publication Year
2013
Pages
7
Catalog Number
V1214569
ISBN (PDF)
9783346642240
Language
German
Tags
Nationalökonomie klassische Verteilungstheorie komparatier Kostenvorteil Außenhandelstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Pracz-Groenen (Author), 2013, David Ricardo (1772–1823) und seine Ideen. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214569
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint