Anhand der vorliegenden Bachelorarbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das SDG 12 in Deutschland bereits realisiert wurde und warum es laut den Forschern zu Schwierigkeiten kommt. Somit ist in der Arbeit folgende Hauptfrage zu klären: Inwiefern ist die Umsetzung des SDG 12 realisiert worden und welche Erfolge oder Misserfolge sind vorzuweisen? Für die Beantwortung der Frage geht die Arbeit wie folgt vor. Im zweiten Kapitel soll eine allgemeine Vorstellung der SDGs und deren Leitlinien gezeigt werden, ihre Entstehungsgeschichte sowie die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt und deren Rolle in der Umsetzung der SDGs.
In Kapitel drei sollen die verschiedenen Mechanismen und Monitoring Systeme veranschaulicht werden, die zur Umsetzung und Einhaltung der Ziele relevant sind. Folgend wird das SDG 12 und seine Ziele sowie deren Unterziele dargestellt. In Kapitel vier geht es um die Realisierung des SDG 12. Anfangs werden die Erfolge und Misserfolge der bisherigen Umsetzung dargelegt und kritisch betrachtet sowie die bisherigen Ambitionen der Bundesregierung analysiert. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Problemlagen, die im Zusammenhang mit dem geringen Fortschritt stehen könnten, erörtert.
Diese werden in den drei Bereichen nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion und nachhaltige Beschaffung dargelegt. Ebenso werden weiterführende Herausforderungen und Probleme dargestellt, die der weiteren Realisierung des SDG 12 im Wege stehen könnten. Ein Fazit rundet die Arbeit ab sowie einen Ausblick für Wissenschaft und Politik. Die Bachelorarbeit orientiert sich an den Veröffentlichungen der Bundesregierung und des Statistischen Bundesamtes. Dies beinhaltet die Indikatorenberichte sowie die Berichte zur Nachhaltigkeitsstrategie. Für die Auseinandersetzung mit den Problemen werden wissenschaftliche Veröffentlichungen herangezogen sowie eigene Begründungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- Abstract
- 2. SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS UND IHRE ENTSTEHUNG
- 2.1 DIE UMWANDLUNG DER MDGS IN DIE SDGS
- 2.2 DIE DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
- 3. ZIELSETZUNG UND MONITORING DER SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
- 3.1 DIE VERSCHIEDENEN PRÄAMBELN DER AGENDA 2030
- 3.2 SYSTEME ZUR UMSETZUNG UND ÜBERWACHUNG DER SDGS
- 3.3 NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER (SDG 12)
- 3.4 UNTERZIELE UND INDIKATOREN DES SDG 12
- 3.5 KRITIK UND PROBLEME DER INDIKATORENSETS
- 4. ZUR REALISIERUNG DES SDG 12 IN DEUTSCHLAND
- 4.1 AKTUELLE AMBITIONEN DER BUNDESREGIERUNG
- 4.2 BISHERIGE ERFOLGE DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
- 4.3 BISHERIGE MISSERFOLGE DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
- 4.4 MÖGLICHE PROBLEMLAGEN BEI DER UMSETZUNG DES SDG 12
- 4.5 PROBLEMATIKEN DES NACHHALTIGEN KONSUMS
- 4.5.1 Mobilitätssektor und Güter
- 4.5.2 Ernährungssektor
- 4.6 PROBLEMATIKEN BEI NACHHALTIGEN PRODUKTIONSMUSTERN
- 4.6.1 Die Kreislaufwirtschaft im Sinne des nachhaltigen Produzierens
- 4.6.2 Umweltmanagementsysteme und Unternehmensverantwortung
- 4.7 PROBLEMATIKEN BEI DER NACHHALTIGEN BESCHAFFUNG
- 4.8 WEITERFÜHRENDE HERAUSFORDERUNGEN
- 4.8.1 Footprint und Müllaufkommen in Deutschland
- 4.8.2 Klimaschädliche Subventionierungen
- 4.8.3 Brücken zwischen Politik und Wissenschaft
- 5. FAZIT
- 5.1 ALLGEMEINES RESÜMEE
- 5.2 AUSBLICK
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung des Sustainable Development Goal 12 (SDG 12), das nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen soll, in Deutschland. Sie analysiert die bisherige Realisierung von SDG 12 anhand der Informationen des Statistischen Bundesamts und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und beleuchtet dabei Erfolge und Misserfolge sowie die Probleme in den einzelnen Bereichen.
- Die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) als internationaler Maßstab für nachhaltige Entwicklung und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von SDG 12 in Deutschland.
- Die Analyse der Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung von SDG 12 in Deutschland.
- Die Bedeutung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern für die Umwelt und das Klima.
- Die Rolle von Politik und Wissenschaft bei der Umsetzung von SDG 12.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sustainable Development Goals (SDGs) ein und beleuchtet die Relevanz von SDG 12 für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Kapitel 2 geht auf die Entstehung der SDGs und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ein. Kapitel 3 beschreibt die Zielsetzung und das Monitoring der SDGs im Allgemeinen und stellt das SDG 12 im Detail vor. In Kapitel 4 wird die Realisierung von SDG 12 in Deutschland analysiert, wobei sowohl Erfolge und Misserfolge als auch Problembereiche des nachhaltigen Konsums und der nachhaltigen Produktion dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Sustainable Development Goals (SDGs), SDG 12, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Umweltmanagement, Kreislaufwirtschaft und die Rolle von Politik und Wissenschaft bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
- Citation du texte
- Alexander Höger (Auteur), 2021, Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG 12) in Deutschland. Erfolge und Misserfolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214579