Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den interkulturellen Kompetenzen von Therapeuten in der Psychotherapie und der interkulturellen Gesprächsführung in professionellen Bereichen. Zunächst wird nach einer Einleitung im ersten Kapitel die kultursensitive Psychotherapie im zweiten Kapitel näher erläutert, bevor im dritten Kapitel die interkulturellen Kompetenzen thematisiert werden.
Anschließend werden im vierten Kapitel die Schwierigkeiten und Besonderheiten in der kultursensitiven Psychotherapie dargelegt, woraufhin im fünften Kapitel das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung vorgestellt wird. Darauf aufbauend wird in Kapitel sechs ein Praxisbeispiel aus der Literatur abgebildet, bevor abschließend in Kapitel sieben eine zusammenfassende Diskussion erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Kultursensitive Psychotherapie
- Interkulturelle Kompetenzen
- Das Säulenmodell
- Besonderheiten und Schwierigkeiten kultursensitiver Psychotherapie
- Das TOPOI-Modell
- Fallbeispiel zum TOPOI-Modell (Hoffman, 2015)
- TOPOI-Bereich: Sprache
- TOPOI-Bereich: Sichtweise
- TOPOI-Bereich: Personen
- TOPOI-Bereich: Organisation
- TOPOI-Bereich: Wollen
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die interkulturellen Kompetenzen von Therapeuten in der Psychotherapie und die interkulturelle Gesprächsführung in professionellen Bereichen. Sie beleuchtet die Bedeutung kultursensitiver Psychotherapie im Kontext der zunehmenden Globalisierung und der Vielfalt von Kulturen in der Gesellschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation in der Psychotherapie und stellt ein Modell zur Analyse und Bearbeitung von Schwierigkeiten in der interkulturellen Gesprächsführung vor.
- Kultursensible Psychotherapie und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit
- Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie
- Schwierigkeiten und Besonderheiten der kultursensitiven Psychotherapie
- Das TOPOI-Modell zur Analyse und Bearbeitung interkultureller Kommunikation
- Praxisbeispiel zur Anwendung des TOPOI-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Komplexität von Kommunikation und Kultur im Kontext der Psychotherapie. Kapitel zwei beschreibt die wachsende Relevanz kultursensitiver Psychotherapie in einer globalisierten Welt und definiert den Begriff "Kultur" im Kontext der Psychotherapie. Kapitel drei beschäftigt sich mit den interkulturellen Kompetenzen von Therapeuten, die für eine erfolgreiche kultursensitive Behandlung unerlässlich sind. Kapitel vier analysiert die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit kultursensitiver Psychotherapie auftreten können. Kapitel fünf stellt das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung vor, welches als Werkzeug zur Analyse und Bearbeitung von Schwierigkeiten in der interkulturellen Kommunikation dient. Kapitel sechs bietet ein Praxisbeispiel aus der Literatur, welches die Anwendung des TOPOI-Modells in einem konkreten Fall illustriert.
Schlüsselwörter
Kultursensible Psychotherapie, Interkulturelle Kompetenzen, Interkulturelle Gesprächsführung, TOPOI-Modell, Globalisierung, Migration, Kommunikation, Kultur, Therapeut, Patient, Behandlung, Schwierigkeiten, Besonderheiten, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Juliet Hillerns (Autor:in), 2021, Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie. Das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214621