Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland

Title: Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland

Bachelor Thesis , 2021 , 50 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Julia Müller (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es, die deutsche Abtreibungspolitik und dessen Einflussfaktoren genauer zu betrachten, um herauszufinden, welche Faktoren dazu führten, dass es trotz vieler Proteste und großer medialer Aufmerksamkeit nicht zu einer völligen Streichung des § 219a StGB kam, wie es von einigen Parteien und den Pro-choice Akteur:innen gefordert wurde. Dabei liegt der Fokus auf dem Einfluss der nicht-staatlichen Akteur:innen.

Der § 219a StGB war Pro-choice Akteur:innen schon lange ein Dorn im Auge. Der Fall um Kristina Hänel und ihr Entschluss das Gerichtsurteil nicht hinzunehmen, sondern bis vor das BVerfG zu ziehen, gab der Debatte eine neue Brisanz. Im Zuge dessen organisierten die Pro-choice Akteur:innen zahlreiche Demonstrationen und Protestaktionen, welche eine große mediale Aufmerksamkeit erreichten und dazu verhalfen, den § 219a StGB auf die politische Agenda zu setzen. Die Prochoice Akteur:innen nutzten diese Gelegenheit, um sich für eine völlige Abschaffung des Strafrechtsparagrafen einzusetzen.

Sie wollten es nicht länger tolerieren, dass Ärzt:innen für die Veröffentlichung von Informationen strafrechtlich belangt werden können. Zudem führte die umstrittene Rechtslage dazu, dass sich Ärzt:innen unsicherer wurden, ob sie Schwangerschaftsabbrüche in ihren Praxen anbieten sollten, wodurch Frauen im Umkehrschluss immer weniger Möglichkeiten hätten, Abtreibungen durchführen zu lassen. Die Abstimmung im Bundestag führte allerdings nur zu einer Ergänzung des § 219a StGB, nicht zu einer völligen Streichung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
  • 3. Methodik
  • 4. Durchführung des Untersuchungskonzepts
    • a) Hypothese 1
    • b) Hypothese 2
    • c) Hypothese 3
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis analysiert den andauernden Konflikt um das Werbeverbot des §219a StGB im Kontext der Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland. Die Arbeit untersucht den Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen, insbesondere der Pro-choice-Bewegung, auf die politische Entscheidungsfindung und die Liberalisierung des §219a StGB. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, warum die Pro-choice-Bewegung trotz ihrer Bemühungen nicht eine vollständige Streichung des §219a StGB erreichen konnte.

  • Die deutsche Abtreibungspolitik und ihre historischen Wurzeln
  • Der Einfluss von Moralpolitik auf die politische Entscheidungsfindung
  • Die Rolle nicht-staatlicher Akteur:innen in der politischen Arena
  • Die Mobilisierung von Ressourcen und die Erzeugung von politischem Druck
  • Die Herausforderungen für die Pro-choice-Bewegung in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas vor. Sie skizziert den historischen Kontext des §219a StGB und die Kontroversen um die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland. Außerdem wird die Forschungsfrage formuliert, die die Arbeit zu beantworten versucht.
  • Kapitel 2: Definitionen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie beispielsweise "Abtreibung", "Werbeverbot", "Pro-choice" und "Pro-life".
  • Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die wissenschaftliche Methodik, die für die Bearbeitung des Themas verwendet wird. Es beinhaltet die theoretischen Grundlagen und die methodischen Ansätze, die zur Untersuchung des Einflusses von nicht-staatlichen Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung angewandt werden.
  • Kapitel 4: Durchführung des Untersuchungskonzepts: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Es werden die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit aufgestellt wurden, anhand von Daten und Analysen überprüft.
  • Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion setzt die gewonnenen Ergebnisse in Bezug zu den theoretischen Rahmenbedingungen und den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen. Sie analysiert die Gründe für die fehlende vollständige Streichung des §219a StGB und beleuchtet die Herausforderungen für die Pro-choice-Bewegung.

Schlüsselwörter

Abtreibungsgesetzgebung, §219a StGB, Werbeverbot, Pro-choice, Pro-life, Moralpolitik, nicht-staatliche Akteur:innen, politische Entscheidungsfindung, Ressourcenmobilisierung, öffentlicher Druck, politische Agenda, Liberalisierung, Einflussfaktoren.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
2,3
Author
Julia Müller (Author)
Publication Year
2021
Pages
50
Catalog Number
V1214627
ISBN (PDF)
9783346653390
ISBN (Book)
9783346653406
Language
German
Tags
Abtreibung Schwangerschaftsabbrüche §219a StGB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Müller (Author), 2021, Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint