Diese Ausarbeitung thematisiert die Verwendung von Sprachvarietäten in der Werbung. Der erste Teil erklärt zunächst den Begriff Sprachvarietäten im Allgemeinen und beschäftigt sich im Anschluss mit dem Phänomen Werbung und den gesendeten Werbebotschaften. Danach wird aufgezeigt, wie wichtig die Zielgruppe für die Vermarktung ist. Auch wird ein Blick auf die verschiedenen Zielgruppen geworfen, die im Fokus der Werbung stehen und die an die Zielgruppen angepassten Strategien werden erläutert. Der anschließende Teil befasst sich mit der Jugendsprache und ihrem Gebrauch in der Werbung. In diesem Kontext werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werbe- und Jugendsprache dargelegt.
Danach wird die Fachsprache in der Werbung genauer betrachtet. Der letzte Teil analysiert die Verwendung von Dialekten als Werbesprache. Nach der Begriffserklärung folgt eine Analyse der sozialen Dialekte und der Regionalsprachen in Werbebotschaften. Gegen Werbung ist keiner von uns immun. Täglich werden wir in unserem Alltag mit einer großen Flut an Werbebotschaften konfrontiert. Sie zieren Reklame- und Lichttafeln und füllen in Zeitschriften und Zeitungen jede freie Lücke. Auch im Radio, Kino und Fernsehen ist Werbung ständig präsent und lauert dem potenziellen Käufer und Konsument in den modernen digitalen Medien im Internet auf. In unserer medialisierten Welt, in der Konsum ganz großgeschrieben wird, gibt es keine Chance der Werbeflut zu entkommen.
Die Werbung fesselt nicht nur die Erwachsenen, sondern zieht auch Kinder und Jugendliche fest in ihren Bann. Um unsere Aufmerksamkeit zu erlangen und uns schließlich zum Kauf zu animieren, setzt die Werbeindustrie ganz bewusst zahlreiche strategische Mittel ein. David Ogilvy, eines der berühmtesten Werbetexter aller Zeiten, war felsenfest davon überzeugt, dass „[s]i intentas persuadir a alguien de hacer algo, o comprar algo, deberías utilizar su lenguaje, el lenguaje en el que piensa”. Diese Ansicht teilen mit ihm viele Werbemacher und stellen sich der Herausforderung, die Varietäten in ihren Publicityarbeiten zu verwenden. Doch es stellt sich die Frage, wie die Werbeindustrie das perfekte Szenario durch den gezielten Einsatz von Varietäten inszeniert und welche Bedeutung ihnen dabei zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbemerkungen
- 2.1. Sprachvarietäten
- 2.2. Die Werbung und ihre Botschaften
- 3. Zielgruppen der Werbung und an sie angepasste Strategien
- 3.1. Die Bedeutung der Zielgruppe für die Vermarktung
- 3.2. Kinder im Visier der Werbung
- 3.3. An Jugendliche gerichtete Werbung
- 3.3.1. Musik als Werbemittel
- 3.3.2. Werbespots auf digitalen Medien
- 4. Die Jugendsprache
- 4.1. Was ist die Jugendsprache?
- 4.2. Die Jugendsprache in der Werbung
- 4.3. Die Jugendlichen als Werbeprotagonisten
- 4.4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Jugend- und Werbesprache
- 5. Fachsprache in der Werbung
- 6. Dialekte als Werbestrategie
- 6.1. Was ist ein Dialekt?
- 6.2. Soziale Dialekte
- 6.3. Regionale Dialekte in Werbekampagnen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den strategischen Einsatz von Sprachvarietäten in der Werbung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Werbemacher durch die gezielte Verwendung unterschiedlicher Sprachformen (z.B. Jugendsprache, Dialekte, Fachsprache) ein optimales Szenario für die Beeinflussung des Konsumenten schaffen.
- Die Rolle von Sprachvarietäten in der Werbewirkung
- Die Anpassung von Werbebotschaften an verschiedene Zielgruppen
- Der Einfluss von Jugendsprache und Dialekten in der Werbung
- Die Bedeutung der Zielgruppenanalyse für die Werbegestaltung
- Der strategische Einsatz von Sprache als persuasives Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die omnipräsente Natur von Werbung in der modernen Gesellschaft dar und hebt die Bedeutung von Sprachvarietäten als strategisches Mittel in der Werbeindustrie hervor. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit verschiedenen Sprachvarietäten und ihren Anwendungen in der Werbung auseinandersetzen wird, unter Berücksichtigung des Zitates von David Ogilvy, der die Wichtigkeit der Verwendung der Sprache der Zielgruppe betont.
2. Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Sprachvarietäten" und beschreibt die verschiedenen Dimensionen der Variation (diatopisch, diastratisch, diaphasisch, diamesisch). Weiterhin wird der Begriff Werbung erläutert, wobei die Werbebotschaft als ein Mittel der bewussten Einflussnahme auf den Menschen mit dem Ziel der Beeinflussung des Konsumverhaltens dargestellt wird.
3. Zielgruppen der Werbung und an sie angepasste Strategien: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit der Zielgruppenanalyse für den Erfolg einer Werbekampagne. Es wird herausgestellt, dass die Werbebotschaft an die spezifischen Merkmale der Zielgruppe (Alter, Lebensstil, Werte, etc.) angepasst werden muss, um effektiv zu sein. Der Text erwähnt die spezifische Ansprache von Kindern und Jugendlichen als wichtige Zielgruppen und deren unterschiedliche Bedürfnisse.
4. Die Jugendsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache und ihrer Verwendung in der Werbung. Es analysiert den Einsatz von Jugendsprache als Mittel zur Ansprache und Identifikation mit der jungen Zielgruppe. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Jugendsprache und der Sprache der Werbung.
5. Fachsprache in der Werbung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Gebrauch von Fachsprache in der Werbung. Es wird analysiert, wie Fachsprache verwendet wird, um Vertrauen zu schaffen oder ein bestimmtes Image zu vermitteln.
6. Dialekte als Werbestrategie: Das Kapitel behandelt den Einsatz von Dialekten in der Werbung, unterscheidet zwischen sozialen und regionalen Dialekten und untersucht deren Wirkung auf die Rezipienten. Es wird die Strategie der Verwendung regionaler Dialekte zur Erzeugung von Nähe und Authentizität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sprachvarietäten, Werbung, Zielgruppen, Jugendsprache, Dialekte, Fachsprache, Werbestrategien, Kommunikation, Konsumverhalten, persuasive Sprache, Markenidentität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Strategischer Einsatz von Sprachvarietäten in der Werbung
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert den strategischen Einsatz verschiedener Sprachvarietäten in der Werbung. Es untersucht, wie Werbemacher durch die gezielte Verwendung von Jugendsprache, Dialekten, Fachsprache und anderen Varietäten Konsumenten beeinflussen.
Welche Sprachvarietäten werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Sprachvarietäten, darunter Jugendsprache, Dialekte (regionale und soziale), und Fachsprache. Es untersucht deren jeweilige Rolle und Wirkung in Werbekampagnen.
Welche Zielgruppen werden im Dokument betrachtet?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Ansprache von Kindern und Jugendlichen. Das Dokument betont jedoch die allgemeine Wichtigkeit der Zielgruppenanalyse und der Anpassung der Werbebotschaft an die spezifischen Merkmale der jeweiligen Zielgruppe.
Wie wird die Bedeutung der Zielgruppenanalyse dargestellt?
Die Zielgruppenanalyse wird als essentiell für den Erfolg von Werbekampagnen dargestellt. Die Werbebotschaft muss an die spezifischen Bedürfnisse, Werte und den Lebensstil der Zielgruppe angepasst werden, um effektiv zu sein.
Welche Rolle spielt die Jugendsprache in der Werbung laut dem Dokument?
Das Dokument untersucht, wie Jugendsprache in der Werbung eingesetzt wird, um die Identifikation mit der jungen Zielgruppe zu fördern und eine Verbindung herzustellen. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jugendsprache und der Sprache der Werbung.
Wie wird der Einsatz von Dialekten in der Werbung beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen regionalen und sozialen Dialekten und analysiert deren Wirkung auf die Rezipienten. Der Einsatz regionaler Dialekte wird als Strategie zur Erzeugung von Nähe und Authentizität beschrieben.
Welche Rolle spielt die Fachsprache in der Werbung?
Der Gebrauch von Fachsprache in der Werbung wird untersucht. Es wird analysiert, wie Fachsprache verwendet wird, um Vertrauen zu schaffen oder ein bestimmtes Image zu vermitteln.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Vorbemerkungen (inkl. Sprachvarietäten und Werbung), Zielgruppen und angepassten Strategien (inkl. Kinder- und Jugendwerbung), Jugendsprache, Fachsprache in der Werbung, Dialekte als Werbestrategie und schließlich ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Sprachvarietäten, Werbung, Zielgruppen, Jugendsprache, Dialekte, Fachsprache, Werbestrategien, Kommunikation, Konsumverhalten, persuasive Sprache, Markenidentität.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Kernaussagen und die behandelten Themen prägnant darstellt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den strategischen Einsatz von Sprachvarietäten in der Werbung aufzuzeigen und zu analysieren, wie Werbemacher durch die gezielte Verwendung verschiedener Sprachformen ein optimales Szenario zur Beeinflussung des Konsumenten schaffen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Sprachvarietäten in der Werbung. Jugendsprache und Dialekte als Werbestrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214643