Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine theoretische Analyse basierend auf den Befunden aus empirischen Untersuchungen. Es soll herausgefunden werden, inwieweit sich der Verzehr von Frühstück auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule auswirkt. Dafür sollen zu Beginn wichtige Begriffe geklärt werden. Anschließend folgt ein Überblick über die Häufigkeit des Frühstücksverzehrs in Deutschland und insgesamt auf der Welt. Grundlage hierfür sind nationale und internationale Studienergebnisse einer Literaturrecherche zu den Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen.
Danach wird kurz darauf eingegangen, was in der Regel gefrühstückt wird und welche Qualität das Frühstück hat. Nach diesen allgemeinen Informationen sollen die Anforderungen und die Empfehlungen eines Frühstücks für Kinder im Schulalter aufgezeigt werden. Im Anschluss wird der Einfluss der Ernährung auf das Gehirn erläutert, bevor dann auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche nationale und internationale Studienergebnisse im Zusammenhang mit Frühstück und kognitiver Leistungsfähigkeit dargestellt werden.
Abschließend werden die Ergebnisse zu den Frühstücksgewohnheiten und deren Bedeutung für die kognitive Leistungsfähigkeit für Schulkinder kritisch diskutiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewertet. Zielsetzung ist, das Frühstück hinsichtlich seiner vermuteten Wirkung auf das Gehirn und die damit verbundenen Denkleistungsprozesse, also die kognitive Leistungsfähigkeit, zu beurteilen und darüber hinaus einen Ausblick für weitere Forschungsarbeiten und das Potenzial für die Förderung eines regelmäßigen und vollwertigen Frühstücks für SuS zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition Frühstück
- Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Frühstückszusammensetzung und Frühstücksqualität
- Frühstücksempfehlungen für Kinder im Schulalter (OptimiX)
- Definition kognitive Leistungsfähigkeit
- Einfluss der Ernährung auf das Gehirn
- Glykämischer Index und Glykämische Last
- Ergebnisse vorliegender Studien zum Zusammenhang des Frühstücksverzehrs und der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Diskussion der Ergebnisse
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Verzehr von Frühstück die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern verbessert. Sie untersucht die Bedeutung des Frühstücks als wichtigste Mahlzeit des Tages, die Trends im Frühstücksverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie den Einfluss des Frühstücks auf die Konzentration und die geistige Leistungsfähigkeit.
- Definition und Bedeutung des Frühstücks
- Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen
- Zusammenhang zwischen Frühstück und kognitiver Leistungsfähigkeit
- Einfluss der Ernährung auf das Gehirn
- Bewertung von Studienergebnissen zum Frühstück und kognitiven Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Frühstücks für die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Sie skizziert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die in der Arbeit behandelt werden.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Frühstücks, beleuchtet die Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und diskutiert die Zusammensetzung und Qualität von Frühstückmahlzeiten. Es werden zudem die Empfehlungen für ein optimales Frühstück für Kinder im Schulalter (OptimiX) vorgestellt sowie die Definition der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Einfluss der Ernährung auf das Gehirn erläutert.
- Ergebnisse vorliegender Studien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse nationaler und internationaler Studien zum Zusammenhang zwischen Frühstück und kognitiver Leistungsfähigkeit. Es analysiert die Auswirkungen des Frühstücksverzehrs auf die Konzentration, das Gedächtnis und die schulische Leistung.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studien kritisch und bewertet ihre Aussagekraft. Es analysiert die Methoden der Studien, die Limitationen der Ergebnisse sowie die Herausforderungen bei der Interpretation der Daten.
Schlüsselwörter
Frühstück, kognitive Leistungsfähigkeit, Schülerinnen und Schüler, Frühstücksgewohnheiten, Ernährung, Gehirn, Studienergebnisse, Konzentration, Gedächtnis, Schulische Leistung, OptimiX, Glykämischer Index, Glykämische Last.
- Arbeit zitieren
- Jana Deblitz (Autor:in), 2020, Verbessert das Frühstück die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214659