Die Propagandasprache weist einige typische Merkmale auf und bedient sich bestimmter Techniken, die zur einheitlichen Ausrichtung des Volkes in allen politischen Fragen eingesetzt werden können. Zu verstehen darunter sind z. B. hohe Emotionalität der Sprache, Überredung, Täuschung, Tabuisierung bestimmter Themen, Fatalisierung, pathetische Aussagen, Überhöhungen, starke Vereinfachungen, Wortneuschöpfungen, Erzeugung von Vorurteilen, negative Darstellung der Gegner, formalisierte Sprache (vgl. Straßner 1987, S. 43; vgl. Wojtasik 1973, S. 156ff.).
Wenn von Propagandaverbreitung die Rede ist, soll parallel auch Medienmanipulation genannt werden, die ein bestehendes Phänomen ist. Den Medien, die zu den größten Manipulationsfeldern der neuesten Geschichte gehören, wird berechtigt eine umfassende, bestimmende Rolle im politischen Entscheidungsprozess zugeschrieben (vgl. Mackensen 1973, S. 7). Die modernen technischen Errungenschaften ließen die Welt immer mehr zu einem einheitlichen Nachrichtenraum werden. Durch die modernen Massenmedien (damit sind vor allem Zeitungen, Rundfunk und Film gemeint) kann die Propaganda schnell verbreitet werden. Mit Hilfe der Massenkommunikationsmittel können Millionen von Menschen ohne zeitlichen Verzug und nahezu an beliebigen Orten die gleiche Nachricht empfangen. Die größeren technischen Möglichkeiten stellen zugleich die Grundlage größerer politischer Wirkungsmöglichkeiten dar, sowohl im positiven, wie auch im negativen Sinne. Über den Inhalt und die Richtung der Mediennutzung entscheidet generell das jeweils herrschende System. In der jüngsten Vergangenheit entwickelten sie sich stürmisch und haben heutzutage eine außerordentlich große Bedeutung bei der ideologischen und politischen Beeinflussung der Massen (vgl. Klaus 1972, S. 19).
Inhaltsverzeichnis
- Propaganda im Generalgouvernement
- Die NS-Besatzungspresse in Polen 1939-1945
- Was unter Propaganda zu verstehen ist
- Propaganda und Medienmanipulation
- Die Propaganda des Nationalsozialismus
- Propaganda und Gewalt
- Die Geschichte der NS-Propaganda
- Die Sprache der Propaganda
- Die Wirkung der NS-Propaganda auf die deutsche Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der nationalsozialistischen Propaganda im Generalgouvernement, dem besetzten Teil Polens von 1939 bis 1945. Es untersucht, wie die NS-Besatzungspresse in Polen eingesetzt wurde, um die öffentliche Meinung zu manipulieren und die Politik des Regimes zu unterstützen. Die Analyse der Propaganda-Techniken und -Inhalte liefert wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise des NS-Systems und die Auswirkungen auf die Bevölkerung.
- Die Definition und Geschichte von Propaganda
- Die Rolle der Medien in der Propaganda
- Die Methoden und Ziele der NS-Propaganda
- Die Auswirkungen der Propaganda auf die Bevölkerung
- Die Verbindung von Propaganda und Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Definition von Propaganda und ihren historischen Kontext. Es wird erläutert, wie der Begriff entstanden ist und wie er im Laufe der Zeit seinen Bedeutungsgehalt verändert hat.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Medien in der Propaganda. Hier wird insbesondere die Bedeutung der Massenmedien für die Verbreitung von Propaganda im 20. Jahrhundert beleuchtet.
- Das dritte Kapitel analysiert die Methoden und Ziele der nationalsozialistischen Propaganda im Generalgouvernement. Es wird gezeigt, wie das Regime verschiedene Medien einsetzte, um seine Politik zu propagieren und die Bevölkerung zu kontrollieren.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Propaganda auf die Bevölkerung im Generalgouvernement. Es werden die verschiedenen Reaktionen auf die Propaganda, die Verbreitung von Widerstand und die Auswirkungen auf die polnische Gesellschaft im Allgemeinen diskutiert.
- Das fünfte Kapitel untersucht die enge Verbindung zwischen Propaganda und Gewalt im nationalsozialistischen System. Es wird gezeigt, wie Propaganda zur Rechtfertigung von Gewalt eingesetzt wurde und wie Gewalt die Verbreitung von Propaganda begünstigte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Buches sind: Nationalsozialismus, Propaganda, Generalgouvernement, NS-Besatzungspresse, Medienmanipulation, Massenmedien, Gewalt, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Polen, Deutschland.
- Quote paper
- Radoslaw Lis (Author), 2009, Propaganda im Generalgouvernement. Die NS-Besatzungspresse in Polen 1939-1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121476