Der Erwerb der türkischen Sprache ist für Lernende aus der deutschen Muttersprache mit vielen phonetischen und phonologischen Problemstellungen verbunden. Unter dieser Problematik sollen nun mit den folgenden Empfehlungen Übungsmöglichkeiten angeboten werden. Im Bereich der Didaktik hat sich herausgestellt, dass es eine große Auswahl an Lernmöglichkeiten und Angeboten gibt, diese hingegen nur temporärer Natur sind. Es sollen also nicht nur didaktische Möglichkeiten vorgeführt werden, die im Rahmen von einzelnen Veranstaltungen und Kursen zu vermitteln sind, sondern die man auch selbst als Lernender durchführen und an denen man sich im Alltag orientieren beziehungsweise wieder erinnern kann.
Während sich die Phonetik mit der physischen (auditiven) Beschreibung von Klängen und Lauten beschäftigt, befasst sich die Phonologie intensiver mit deren Zusammenhängen und Kontexten (System). Einhergehend ist es somit außer Frage, dass zunächst einmal einige wichtige phonologische Aspekte der türkischen und deutschen Sprache unter Betracht gezogen werden müssen. Die mündliche Aussprache gewisser Sätze und Wörter scheint sich oftmals unter ihrer graphematischen Schreibweise herzuleiten, aber auch aus anderen Ursachen wie ein mangelndes Vorwissen über das Sprachsystem im Türkischen. So wundert es nicht, dass man sich an der geschriebenen Sprache festhält und sie auf die gesprochene Sprache überträgt. Aber auch umgekehrt kommt es zu vereinzelten Fehlern. Bei Texten, Sätzen oder Wörtern, die etwas anspruchsvoller sein können, als dem alltäglichen Vokabular zu entsprechen, hat man mit vielfältigen Ursachen zurechtzukommen. Dazu zählt auch das psychische Empfinden in dem situativen Kontext. Zurückhaltung, Nervosität oder Unsicherheit sind so gesehen keine festzuhaltenden Ursachen, die für die Fehler verantwortlich sind, sie werden erst dann zu einem Fehler, wenn sie sich in das Bewusstsein hineinintegrieren, d. h. wenn sie auf längeren Zeit vorkommen und dazu auch bewusst artikuliert werden. Dann wäre es grundsätzlich erstmal angebracht zu fragen, weshalb die Person den Laut in dem jeweiligen Satz- oder Wortzusammenhang entsprechend artikuliert hat. Sobald man dann der Fehlerquelle auf die Spur gekommen ist, bietet sich die Möglichkeit an, diese durch effiziente und merkbare Übungen oder konstruktives Feedback zu beheben. Wie dies dann in der Praxis umgesetzt werden kann, wird im Folgenden näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sprach- und Lautensystem im Türkischen
- Türkisch in seiner artikulatorischen Phonetik
- Didaktisierung und Übungen zum türkischen Spracherwerb
- Fehlerdiagnostik
- Lernübungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den phonetischen und phonologischen Herausforderungen, die Deutschmuttersprachler beim Erwerb der türkischen Sprache erleben. Sie untersucht verschiedene didaktische Möglichkeiten, um diesen Lernprozess zu unterstützen und bietet praktische Übungsanleitungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von didaktischen Strategien, die sowohl für den Unterricht als auch für das selbstgesteuerte Lernen geeignet sind.
- Phonetische und phonologische Unterschiede zwischen Türkisch und Deutsch
- Didaktische Ansätze für den Erwerb der türkischen Aussprache
- Entwicklung von effektiven Übungseinheiten für den türkischen Spracherwerb
- Analyse von typischen Fehlern und deren Ursachen
- Anwendung von didaktischen Prinzipien im Kontext des türkischen Spracherwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel beleuchtet die phonetischen und phonologischen Herausforderungen beim Erwerb der türkischen Sprache für Deutschmuttersprachler und gibt einen Überblick über die Bedeutung von didaktischen Ansätzen im Lernprozess.
- Sprach- und Lautensystem im Türkischen: Dieses Kapitel stellt grundlegende Eigenschaften der türkischen Sprache vor, wie z.B. das Fehlen von Artikeln und Geschlechtsbezeichnungen sowie den unterschiedlichen Satzbau im Vergleich zum Deutschen. Es werden auch das türkische Alphabet und wichtige Besonderheiten des Lautensystems erläutert.
- Türkisch in seiner artikulatorischen Phonetik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der artikulatorischen Phonetik der türkischen Sprache und beleuchtet die Unterschiede zur deutschen Aussprache. Es geht unter anderem auf die Vokalharmonie, die Konsonantenstrukturen und die besonderen Lautverbindungen im Türkischen ein.
- Didaktisierung und Übungen zum türkischen Spracherwerb: In diesem Kapitel werden verschiedene didaktische Ansätze und Übungsmöglichkeiten für den Erwerb der türkischen Sprache vorgestellt. Es geht um Fehlerdiagnostik, die Entwicklung von Lernübungen und die Anwendung von didaktischen Prinzipien im Lernprozess.
Schlüsselwörter
Türkischer Spracherwerb, Phonetik, Phonologie, Didaktik, Fehlerdiagnostik, Übungseinheiten, Artikulation, Vokalharmonie, Konsonantenstrukturen, Aussprache, Sprachsystem, Deutschmuttersprachler.
- Arbeit zitieren
- Kemal-Alp Sağkaya (Autor:in), 2022, Didaktische Möglichkeiten für den Erwerb der türkischen Sprache für Deutschmuttersprachler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214845