Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die Stufen der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg

Title: Die Stufen der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg

Term Paper , 2007 , 16 Pages

Autor:in: Christine Haase (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Sozialisation unter dem Aspekt kognitiver und moralischer Entwicklung. Grundlage für die Entwicklung pädagogischer Konzepte in Bildungseinrichtungen bildet das Stufenmodell der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg.

Während der Zeitgeist der 50er Jahre noch vom Menschen als Tabula rasa ausging und die Persönlichkeit ausschließlich als Produkt ihrer Umstände ansahen, war Kohlbergs Blick schon früh von den Ansichten Piagets und John Deweys geprägt, weshalb er in den 60er Jahren seine kognitive Entwicklungstheorie aus der strukturgenetischen, konstruktiven Perspektive heraus ausbaute. Dieser entwicklungstheoretische Ansatz Kohlbergs konnte sich 1969 mit der ersten Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse in seinem Buch "Stage and Sequence" als Alternative zu den derzeitig verbreiteten Theorien zur Sozialisationsforschung etablieren und führte so zu seinem Durchbruch, nachdem er an der Harvard-Universität in Cambridge 1968 seine Professur antrat und das "Zentrum für moralische Entwicklung und Erziehung" gründete, welches er bis zu seinem Tode leitete.

Um seine Entwicklungstheorie auch für die praktische Moralerziehung fruchtbar zu machen, ging er der Frage nach möglichen begründbaren Erziehungszielen nach und entwickelte sein Konzept der Just Community, welche laut Oser und Althoff den Kern der Kohlbergschen Moralerziehung dar- stellt. Dieses Konzept einer Schule vom Typ der "gerechten Gemeinschaft", wo Demokratie durch die Praxis dergleichen erfahrbar machen und so die moralische Entwicklung durch moralisches Handeln und Entscheiden vorantreiben soll, wurde von Kohlberg in einem Projekt an einer Schule in der südlichen Bronx getestet und dessen Effektivität durch Studien und Tests begleitend untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINIGE BIOGRAPHISCHE DATEN KOHLBERGS...
  • II. DER „PROGRESSIVE\" ANSATZ NACH L. KOHLBERG...
  • III. DIE THEORIE DES MORALISCHEN URTEILS...
    • 1. Kognitive Entwicklung...
    • 2. Gelegenheiten zur Rollen- und Perspektivenübernahme.
    • 3. Der kognitiv-moralische Konflikt..
  • IV. DIE STUFEN DES MORAL URTEILS NACH KOHLBERG.............
    • NIVEAU I - Das präkonventionelle Niveau..
      • Stufe 1-Die Stufe der Orientierung an Strafe und Gehorsam
      • Stufe 2 - Stufe der Orientierung an individuellen Rechten und Austausch
    • NIVEAU II – Das konventionelle Niveau....
      • Stufe 3 – Orientierung am Denken von Bezugsgruppen
      • Stufe 4-Orientierung an den Regeln des sozialen Systems
    • NIVEAU III – Das postkonventionelle (prinzipienorientierte) Niveau...
      • Stufe 5-Stufe individueller Rechte, gesellschaftlicher Nützlichkeit und der Relativierung gesellschaftlicher Maßstäbe
      • Stufe 6-Die Stufe der universalen, ethischen Prinzipien

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg und zielt darauf ab, Kohlbergs Theorie und deren Implikationen für die Pädagogik zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die biografischen Daten von Kohlberg, seine „progressive" Theorie, sowie die einzelnen Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg.

    • Biografische Daten von Lawrence Kohlberg
    • Der „progressive" Ansatz nach L. Kohlberg
    • Die Theorie des moralischen Urteils
    • Die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg
    • Die Implikationen von Kohlbergs Theorie für die Pädagogik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den biografischen Daten von Lawrence Kohlberg und beleuchtet seine frühen Erfahrungen, die seine wissenschaftliche Arbeit prägten. Das zweite Kapitel widmet sich dem „progressiven" Ansatz nach Kohlberg, der sich auf die Erziehungsphilosophie John Deweys zurückführen lässt. Dieses Kapitel erläutert die zentrale Annahme Kohlbergs, dass der Mensch aktiv an seiner Entwicklung beteiligt ist und diese in Interaktion von Umweltbedingungen und ihrer strukturierenden Verarbeitung abläuft. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie des moralischen Urteils und beleuchtet die kognitive Entwicklung, die Gelegenheiten zur Rollen- und Perspektivenübernahme und den kognitiv-moralischen Konflikt. Das vierte Kapitel stellt die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg dar, die in drei Niveaus unterteilt sind: Das präkonventionelle Niveau, das konventionelle Niveau und das postkonventionelle Niveau.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lawrence Kohlberg, moralische Entwicklung, kognitive Entwicklung, „progressive" Theorie, moralische Dilemmata, moralische Urteilskompetenz, Just Community, Stufen des moralischen Urteils, präkonventionelles Niveau, konventionelles Niveau, postkonventionelles Niveau. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg und beleuchtet die verschiedenen Stufen, die ein Individuum im Laufe seiner Entwicklung durchläuft.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stufen der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg
College
Free University of Berlin
Course
Sozialisation unter dem Aspekt kognitiver und moralischer Entwicklung
Author
Christine Haase (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V1214865
ISBN (PDF)
9783346650733
ISBN (Book)
9783346650740
Language
German
Tags
stufen entwicklung kohlberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Haase (Author), 2007, Die Stufen der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214865
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint