Es gibt in der Gesellschaft einige Beispiele für abweichendes Verhalten. Jedoch gibt es bei abweichendem Verhalten und Devianz immer wieder Verschiebungen, von Devianz und abweichendem Verhalten zu nicht abweichendem Verhalten, also Normalität. Diese Verschiebungen werden in der Arbeit erläutert.
Dabei wird auf Devianz und ihre Formen eingegangen, ebenso wie auf die soziale Ungleichheit, mit dem Schwerpunkt Armut und ökonomische Ungleichheit. Danach werden Perspektiven aufgezeigt, wie die Soziale Arbeit mit Armut und devianten Verhalten umgehen kann. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die erarbeiteten Informationen und Theorien nochmals eingeordnet werden und ein Ausblick für die Zukunft gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Devianz und Abweichendes Verhalten
- Begriffserklärung
- Theorien über Devianz
- Soziale Ungleichheit
- Begriffserklärung
- Soziale Ungleichheit als ökonomische Ungleichheit
- Perspektiven für die Soziale Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung devianten Verhaltens im Zeitverlauf und untersucht dabei die Rolle der sozialen Ungleichheit, insbesondere der Armut, in diesem Prozess. Sie befasst sich mit den verschiedenen Formen der Devianz und den Theorien, die diese erklären, und beleuchtet gleichzeitig die Perspektive der Sozialen Arbeit im Umgang mit Armut und devianten Verhaltensmustern.
- Entwicklung devianten Verhaltens
- Theorien über Devianz und ihre Formen
- Einfluss der sozialen Ungleichheit, insbesondere Armut
- Perspektiven der Sozialen Arbeit im Umgang mit Devianz und Armut
- Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Veränderungen devianten Verhaltens und der Rolle der sozialen Ungleichheit dar. Sie skizziert die grundlegende Argumentation und den Aufbau der Arbeit, wobei sie die Bereiche der Devianz, der sozialen Ungleichheit und der Perspektiven der Sozialen Arbeit beleuchtet.
Devianz und Abweichendes Verhalten
Begriffserklärung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Devianz und stellt ihn in den Kontext der Soziologie. Er beschreibt Devianz als ein Phänomen, das durch Normabweichungen gekennzeichnet ist und sowohl von Einzelpersonen als auch von Kollektiven ausgehen kann. Es werden die Mindestanforderungen für Devianz erläutert, darunter die Existenz einer Norm und die Wahrnehmung ihrer Überschreitung. Der Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen Devianz und Kriminalität und verdeutlicht, dass Devianz nicht an sich, sondern durch Zuschreibung entsteht. Abschließend wird die "Risikogesellschaft" als ein Kontext für die Entstehung von Devianz vorgestellt.
Theorien über Devianz
Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Theorien über Devianz und ihre Entstehung. Er erläutert vier idealtypische Arten von Devianz, nämlich die konventionelle, provozierende, problematische Devianz und die Kriminalität. Es werden die Theorien der "differential association" und der "structural strain theory" vorgestellt, die den Entstehungsprozess von Devianz aus unterschiedlichen Perspektiven erklären. Die "Labelling Approach"-Theorie konzentriert sich auf den Prozess der Etikettierung von abweichendem Verhalten und unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Devianz.
- Quote paper
- Joey Ristau (Author), 2020, Theorien abweichenden Verhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214913