Ziel dieser Arbeit ist, die Textsorte Schulordnung zu kategorisieren. Ein weiteres Themengebiet umfasst die Thematik, inwiefern typographische Kriterien das Verständnis der Schulordnung beeinflussen. Als Grundlage eignen sich hierfür drei Schulordnungen, die jeweils drei unterschiedlichen Jahrgängen entstammen.
In diesem Zusammenhang ist zunächst einmal festzuhalten, dass die Textsorte Schulordnung der Domäne Schule entstammt und neben der Vermittlung erforderlicher Fachinhalte auch dafür zuständig ist, Verhaltensvorschriften zu vermitteln, sodass innerhalb der Schulatmosphäre, ein harmonischer Umgang gepflegt wird. Mit anderen Worten zählt eine Schulordnung als sogenannter "Verhaltenskodex" der an Schüler/-innen, Lehrkräfte, dem Schulpersonal wie auch an die Erziehungsberechtigten adressiert. Dazu gehören beispielsweise Anweisungen im Rahmen von zwischenmenschlichen Beziehungen oder auch Vorschriften im Schulgebäude und in den Pausen. Nach Becker-Mrotzek wird diese Textsorte aufgrund ihrer verbindlichen Anordnungen dem "normativ-regulierenden" Texttyp zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textsorte Schulordnung
- 2.1 Situationseinbettung und Textfunktion
- 2.2 Textsorte Schulordnung: Thematische Kohärenz
- 2.3 Textsorte Schulordnung: Grammatische Kohärenz
- 3. Textsorte Schulordnung: Typographie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Textsorte Schulordnung und untersucht, wie sie sich hinsichtlich ihrer Merkmale von anderen Textsorten abgrenzt. Im Fokus steht die Analyse von drei Schulordnungen aus unterschiedlichen Jahrgängen, um die spezifischen Merkmale der Textsorte zu identifizieren.
- Situationseinbettung und Textfunktion der Schulordnung
- Thematische Kohärenz der Schulordnung
- Grammatische Kohärenz der Schulordnung
- Einfluss typographischer Kriterien auf das Verständnis der Schulordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textsorte Schulordnung ein und stellt fest, dass diese als „Verhaltenskodex“ fungiert und sich durch bestimmte Merkmale von anderen Textsorten abgrenzt. Kapitel 2 untersucht die Textsorte Schulordnung im Hinblick auf ihre Situationseinbettung, Textfunktion, thematische und grammatische Kohärenz. Kapitel 3 befasst sich mit typographischen Kriterien und deren Einfluss auf das Verständnis der Schulordnung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Textsorte Schulordnung, Situationseinbettung, Textfunktion, thematische und grammatische Kohärenz, typographische Kriterien, Verhaltensregeln, Imperativsätze, Modalverben, deskriptive und explikative Erklärungsansätze.
- Quote paper
- Esma Aker (Author), 2020, Welche Unterschiede sind hinsichtlich der Schulordnungen zu erkennen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214938