Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Das Martyrium des Apostels Petrus im Spiegel christlicher Zeugnisse der ersten zwei Jahrhunderte

Titre: Das Martyrium des Apostels Petrus im Spiegel christlicher Zeugnisse der ersten zwei Jahrhunderte

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 24 Pages , Note: 1,30

Autor:in: Martin de Germareskauuensis (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene christliche Quellen aus den ersten beiden Jahrhunderten nach Hinweisen auf einen gewaltsamen Tod des Apostels Petrus zu untersuchen. Ausgehend von Joh 21, 18-19 soll zunächst der Versuch unternommen werden, ein neutestamentliches Bild frühchristlicher Auffassungen über den Tod des Apostels zu zeichnen.

Nach der Untersuchung neutestamentlicher Anhaltspunkte für den gewaltsamen Tod des Petrus, sollen zudem, in einem weiteren Kapitel, um eine möglichst umfassende Vorstellung frühchristlicher Erinnerung an das Martyrium Petri zu erhalten, nicht-kanonische Schriften der frühen Kirche in den Blick genommen werden. Diese apokryphen Schriften werden wiederum in zwei Kategorien unterteilt.

In einem ersten Schritt soll in der Arbeit, nachdem zu Beginn eine Untersuchung des vierten Evangeliums nach Hinweisen auf einen möglichen gewaltsamen Tod des Apostels Petrus, insbesondere unter Berücksichtigung des Johannes-Prologs, durchgeführt wurde, die kritische Diskussion zweier außerkanonischer Schriften der Apostolischen Väter, nämlich des ersten Klemensbriefs, sowie des Briefes des korinthischen Bischofs Dionysius an die christliche Gemeinde in Rom, durchgeführt werden. Bevor dann in einem abschließenden Fazit eine Zusammenschau und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen kann, soll in einem weiteren Unterkapitel ein Einblick in frühchristliche Offenbarungsschriften mit apokalyptisch-visionärem Charakter gegeben und diese auf Anhaltspunkte für einen gewaltsamen Tod des Simon Petrus ausgewertet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Untersuchung möglicher Hinweise auf den gewaltsamen Tod Petri im Johannesevangelium
  • 2. Untersuchung möglicher Hinweise auf das Martyrium des Petrus in christlichen Schriften außerhalb des Neuen Testaments
    • 2.1. Hinweise bei den Apostolischen Vätern
      • 2.1.1. 1 Klemensbrief
      • 2.1.2. Dionysius von Korinth
    • 2.2. Hinweise in der Offenbarungsliteratur
      • 2.2.1. Die Petrusapokalypse
      • 2.2.2. Die Himmelfahrt Jesajas
  • Frühchristliche Petrusmemorie- ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung frühchristlicher Zeugnisse aus den ersten zwei Jahrhunderten, um Hinweise auf einen gewaltsamen Tod des Apostels Petrus zu erforschen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der johanneischen Überlieferung und der frühchristlichen Schriften, die Einblicke in die Entwicklung der Petrusmemorie gewähren.

  • Analyse des Johannesevangeliums hinsichtlich möglicher Hinweise auf den Tod Petri
  • Untersuchung nicht-kanonischer Schriften der Apostolischen Väter
  • Einblick in die frühchristliche Offenbarungsschriften mit apokalyptisch-visionärem Charakter
  • Erforschung der Entwicklung der Petrusmemorie in den ersten beiden Jahrhunderten
  • Sichtung von Hinweisen auf das Martyrium Petri in verschiedenen literarischen Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung des Apostels Petrus für die Geschichte des Christentums dar und skizziert die Forschungslücke bezüglich seines Todes. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen christlichen Quellen aus den ersten beiden Jahrhunderten nach Hinweisen auf einen gewaltsamen Tod des Apostels Petrus zu untersuchen.
  • 1. Untersuchung möglicher Hinweise auf den gewaltsamen Tod Petri im Johannesevangelium: Dieses Kapitel widmet sich dem Johannesevangelium, insbesondere dem Epilog (Joh 21,18-19), und analysiert, ob und wie dieser Text auf den gewaltsamen Tod des Petrus hindeuten könnte.

Schlüsselwörter

Apostel Petrus, Martyrium, Johannesevangelium, Apostolische Väter, Offenbarungsschriften, Petrusmemorie, frühchristliche Tradition, gewaltsamer Tod, Kreuzestod, Soεa, ἐkteveĭs tȧs xeчpάç, römische Kreuzigungspraktik.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Martyrium des Apostels Petrus im Spiegel christlicher Zeugnisse der ersten zwei Jahrhunderte
Université
LMU Munich
Cours
Neutestamentliche Exegese
Note
1,30
Auteur
Martin de Germareskauuensis (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
24
N° de catalogue
V1214947
ISBN (PDF)
9783346642141
ISBN (Livre)
9783346642158
Langue
allemand
mots-clé
Petrus Martyrium Apokryphen Apocrypha Neues Testament Exegese Rom Kreuzigung Petri Martyrium Petri Klemensbrief Petrusapokalypse Dionysius von Korinth Johannesevangelium Johannesepilog Himmelfahrt Jesajas Ascensio Isaie Tertullian Eusebius von Cäserea Paulus Märtyrer Petrusmemorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin de Germareskauuensis (Auteur), 2020, Das Martyrium des Apostels Petrus im Spiegel christlicher Zeugnisse der ersten zwei Jahrhunderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint