Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Ist das Wort "weil" ein Konnektor oder Diskursmarker? Zu den unterschiedlichen Funktionen des kausalen Subjunktors

Title: Ist das Wort "weil" ein Konnektor oder Diskursmarker? Zu den unterschiedlichen Funktionen des kausalen Subjunktors

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Irem Kavuncu (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was genau ist die Problematik bei weil-Sätzen mit Hauptsatzstellung? Weshalb gelten sie als von der Norm abweichend, sogar grammatisch falsch, wenn sich ihnen der Großteil der Sprecher der deutschen Sprache (bewusst oder unbewusst) doch immer häufiger bedient? Um die Berechtigung dieser Fragen beurteilen zu können, wird in dieser Arbeit zunächst ein Blick auf weil im typischen Sinne eines Verknüpfungswortes, also eines Konnektors, geworfen. Dazu wird der Konnektorenbegriff geklärt und zwischen einer weit und eng gefassten Terminologie differenziert.

Daran anknüpfend wird untersucht, inwiefern sich Diskursmarker in den Kontext von Konnektoren einordnen lassen. Es werden Parallelen und Unterschiede hervorgehoben. Im nächsten Schritt wird der Spezialfall weil in den Blickwinkel genommen. Was sagt die Normgrammatik über seine (ursprüngliche) Funktion als Konnektor/Konjunktion aus und wie differenziert sie sich von der Funktion als Diskursmarker?

Nachdem der Forschungsstand weitgehend ausgeführt wurde, erfolgt in eine Erläuterung des empirischen Vorgehens. Daraufhin werden die Daten angeführt und analysiert mit dem Blick auf die Kriterien, die zuvor im theoretischen Teil dargestellt wurden. Anhand von Beispieltranskripten, welche aus Alltagskommunikationen im gesprochenen Deutsch bestehen, erfolgt eine Differenzierung des Begriffs Diskursmarker in folgende drei Diskursfunktionen: weil in der Funktion als 1) Einleitung von Zusatzinformationen, 2) Einleitung von längeren Erzählsequenzen und 3) konversationelles Fortsetzungssignal. Die Theorie wird anhand der Transkripte veranschaulicht. Hierbei erfolgt die Orientierung dieser Einteilung größtenteils an Gohl/Günthner (1999).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theorie..
  • 3. Forschungsstand..
    • 3.1. Konnektoren...
    • 3.2. Diskursmarker.
    • 3.3. Kausalsubjunktor weil als Diskursmarker..
  • 4. Empirisches Vorgehen.....
    • 4.1. Einleitung von Zusatzinformationen durch weil Beispiel 1.
    • 4.2. Einleitung von Zusatzinformationen durch weil Beispiel 2.
    • 4.3. Einleitung von Erzählsequenzen durch weil Beispiel 3.
    • 4.4. Einleitung von Erzählsequenzen durch weil Beispiel 4..
    • 4.5. weil als konversationelles Fortsetzungssignal Beispiel 5...
    • 4.6. weil als konversationelles Fortsetzungssignal Beispiel 6...
  • 5. Schlussfolgerung/Ausblick....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verwendung des Subjunktionals „weil" in gesprochenen Textsorten und untersucht, inwieweit seine Funktion über die klassische kausale Konnektorenrolle hinausgeht. Die Arbeit befasst sich mit der Debatte um die Verwendung von „weil" mit Hauptsatzstellung in der gesprochenen Sprache und beleuchtet die unterschiedlichen (Diskurs-)Funktionen des Subjunktionals.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Konnektor" und "Diskursmarker".
  • Untersuchung der verschiedenen Funktionen von "weil" im gesprochenen Deutsch.
  • Analyse der Verwendung von "weil" als Einleitung von Zusatzinformationen, Erzählsequenzen und konversationellem Fortsetzungssignal.
  • Beurteilung der Bedeutung von "weil" als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache.
  • Betrachtung der normativen Aspekte der Verwendung von "weil" in der gesprochenen Sprache.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der vielschichtigen Funktion des Subjunktionals „weil“ im gesprochenen Deutsch vor. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Verwendung von „weil“ mit Hauptsatzstellung in der gesprochenen Sprache beleuchtet und der Forschungsstand vorgestellt.

Kapitel zwei erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Konnektor“ und „Diskursmarker“ definiert und die unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Funktionen in der gesprochenen Sprache vorgestellt.

Kapitel drei beleuchtet den Forschungsstand zur Verwendung von „weil“ als Konnektor und Diskursmarker. Es wird die normative Perspektive auf die Verwendung von „weil“ mit Hauptsatzstellung in der gesprochenen Sprache dargestellt und der aktuelle Forschungsstand zur Funktion von „weil“ als Diskursmarker zusammengefasst.

Kapitel vier präsentiert die empirischen Daten und deren Analyse. Es werden verschiedene Beispiele aus alltäglichen Sprachsituationen vorgestellt und die unterschiedlichen Funktionen von „weil“ als Diskursmarker anhand der Beispiele veranschaulicht. Es werden die Funktionen von „weil“ als Einleitung von Zusatzinformationen, Erzählsequenzen und konversationellem Fortsetzungssignal dargestellt.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit dem Subjunktional "weil" im gesprochenen Deutsch. Die Arbeit analysiert die Funktion von "weil" als Diskursmarker, d.h. als sprachliches Element, das über die einfache Verbindung von Sätzen hinausgeht und eine zusätzliche Funktion im Gesprächskontext erfüllt. Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konnektoren, Diskursmarker, Satzstellung, gesprochene Sprache, Pragmatik, Interaktion, grammatische Norm, Kommunikation und Sprachwandel. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von Beispieltranskripten aus alltäglichen Sprachsituationen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ist das Wort "weil" ein Konnektor oder Diskursmarker? Zu den unterschiedlichen Funktionen des kausalen Subjunktors
College
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Grade
1,0
Author
Irem Kavuncu (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1215016
ISBN (PDF)
9783346628220
ISBN (Book)
9783346628237
Language
German
Tags
wort konnektor diskursmarker funktionen subjunktors
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irem Kavuncu (Author), 2020, Ist das Wort "weil" ein Konnektor oder Diskursmarker? Zu den unterschiedlichen Funktionen des kausalen Subjunktors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215016
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint