Der erste Teil der Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Gruppentraining. Dabei werden der optimale Phasenverlauf sowie eine Body-Skills-Stunde und das Trainerverhalten analysiert. Im Anschluss wird der Aufbau einer Kursstunde in der Wirbelsäulengymnastik erläutert. Dafür werden die Rahmenbedingungen, die Zielgruppe, die Ziele, die Materialien und die Stundenplanung aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- GRUPPENTRAINING.
- Kraftorientierte Kurse
- Optimaler Phasenverlauf...
- Einleitung....
- Allgemeines Erwärmen
- Spezielles Erwärmen...
- Hauptteil
- Schlussteil ..
- Analyse einer BODY SKILLS® - Stunde.
- Trainerverhalten
- Funktion des Lehrers
- Funktion des Dienstleisters
- Funktion des Vorbilds.....
- Funktion des Animateurs
- Zusammenfassung..\li>
- WIRBELSÄULENGYMNASTIK
- Rahmenbedingungen.
- Zielgruppe
- Ziele der Wirbelsäulengymnastik…........
- Materialien
- Stundeplanung.........
- Abschlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Gruppentraining im Bereich der Fitnessökonomie. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Gruppentrainings, insbesondere kraftorientierte Kurse, zu analysieren und die Planung und Durchführung einer effektiven Trainingseinheit zu erläutern. Dabei werden sowohl theoretische Aspekte wie der optimale Phasenverlauf einer Trainingseinheit als auch praktische Aspekte wie das Trainerverhalten beleuchtet.
- Analyse verschiedener Trainingsformen im Gruppentraining
- Optimaler Phasenverlauf einer kraftorientierten Kursstunde
- Trainerverhalten und dessen Bedeutung für den Erfolg einer Stunde
- Einführung in die Wirbelsäulengymnastik
- Planung und Durchführung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Gruppentraining und seinen verschiedenen Formen, insbesondere mit kraftorientierten Kursen. Es wird der optimale Phasenverlauf einer Trainingseinheit dargestellt, wobei die Einleitung, der Hauptteil und der Schlussteil detailliert erläutert werden. Weiterhin wird das Trainerverhalten in verschiedenen Rollen analysiert und die Bedeutung eines kompetenten und motivierenden Trainers hervorgehoben.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Wirbelsäulengymnastik. Es werden die Rahmenbedingungen, die Zielgruppe und die Ziele dieses Trainingsbereichs vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung und Durchführung einer Wirbelsäulengymnastik-Stunde, wobei die Auswahl des Materials und die Gestaltung der einzelnen Phasen der Einheit berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Gruppentraining, Krafttraining, Phasenverlauf, Trainerverhalten, Wirbelsäulengymnastik, Stundeplanung, Zielgruppe, Trainingseinheit, Fitnessökonomie, BODY SKILLS®
- Arbeit zitieren
- Dana Struchhold (Autor:in), 2013, Gruppentraining. Analyse einer Body-Skills-Stunde und einer Stunde in der Wirbelsäulengymnastik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215051