Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union und der mit ihr zusammenhängenden Euro-Mediterranen Partner-schaft (EMP), welche die Beziehungen der EU zu den Mittelmeerdrittländern institutionalisiert. Zunächst werden die Grundlagen und Ziele der GASP definiert und erörtert. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der an der GASP beteiligten Akteure und der verwendeten Instrumente, woraufhin eine Bewertung der Politik erfolgt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Euro-Mediterranen Partnerschaft als Beispiel für die holistische Natur der EU-Außenbeziehungen. Die EMP wird hierbei auf ihren Ursprung, ihre Grundlagen und Ziele untersucht und ebenfalls nach Akteuren und Instrumenten erörtert. Zum Abschluss wird eine Bilanz der Partnerschaft gezogen und ein kurzes Fazit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
- Akteure
- Instrumente
- Bewertung
- Die Euro-Mediterrane Partnerschaft
- Ziele
- Akteure
- Instrumente
- Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union und deren Beziehung zur Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP). Das Ziel ist es, die Grundlagen, Akteure, Instrumente und die Bewertung beider Politikfelder zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die institutionellen Aspekte und die Entscheidungsfindungsprozesse.
- Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU
- Die Akteure der GASP und ihre Rolle im Entscheidungsprozess
- Die Instrumente der GASP und ihre Anwendung
- Die Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP) als Beispiel für EU-Außenbeziehungen
- Eine vergleichende Betrachtung der Akteure und Instrumente in der GASP und der EMP
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung einer starken Außenpolitik der EU, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zu den südlichen Mittelmeeranrainern, hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der GASP, definieren deren Grundlagen und Ziele und analysiert die beteiligten Akteure und verwendeten Instrumente. Der Fokus liegt auf dem Europäischen Rat und dessen Entscheidungsfindungsprozess. Das dritte Kapitel widmet sich der EMP, untersucht ihren Ursprung, ihre Grundlagen und Ziele, und beleuchtet die beteiligten Akteure und Instrumente. Es wird der holistische Ansatz der EU-Außenbeziehungen im Kontext der EMP behandelt.
Schlüsselwörter
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Union (EU), Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP), Akteure, Instrumente, Entscheidungsfindung, EU-Außenpolitik, Mittelmeeranrainer, Europäischer Rat.
- Arbeit zitieren
- BA Mara Drochner (Autor:in), 2007, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union in Bezug auf die Euro-Mediterrane Partnerschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121515