Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989

Title: DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989

Bachelor Thesis , 2021 , 67 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Melanie Metzlaff (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll, aufgrund der unübersichtlich gewordenen Museumslandschaft mit DDR-Bezug, die in der Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes vorgelegten DDR-Museen und DDR-Ausstellungen als kunsthistorische Erinnerungsorte sichtbar machen.

Die Gliederung der Arbeit richtet sich in ihrer Reihenfolge im Wesentlichen nach den in Punkt 4 (c) der geänderten Gedenkstättenkonzeption aufgeführten Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Nach der Einleitung sollen in
Punkt 2 unter dem Thema "Teilung und Grenze" die folgenden Einrichtungen betrachtet werden: 2.1. die Gedenkstätte Berliner Mauer, 2.2. die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, 2.3. die Grenzmuseen Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn und das Grenzlandmuseum Eichsfeld, 2.4. der Tränenpalast, 2.5. das Mauermahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sowie 2.6. das Freiheitsund Einheitsdenkmal.

Aufgrund der aufkommenden Frage, welche bedeutenden Erinnerungsorte zum Thema Teilung und Grenze außerhalb der
Gedenkstättenkonzeption existieren, sind vier weitere Erinnerungsorte untersucht worden: 2.7. die East-Side-Gallery, 2.8. das Mauermuseum am Checkpoint Charlie, 2.9. die Gedenkstätte Günter Litfin und 2.10. der Gedenkort Weiße Kreuze. Da die Bereiche Überwachung/Verfolgung und Widerstand/Opposition auseinander hervorgehen, werden diese in Punkt 3
gemeinsam behandelt. Hierzu sind die Erinnerungsorte 3.1. in Torgau, 3.2. die Gedenkstätte Bautzen, 3.3. die Forschungs- und Gedenkstätte in der Normannenstraße, 3.4. die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, 3.5. das
ehemalige Untersuchungsgefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße, 3.6. das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, sowie 3.7. das Museum in der "Runden Ecke" untersucht worden.

Einleitend werden in Punkt 4.1 zum Thema ,,Gesellschaft und Alltag” die Anfänge der musealen Tätigkeit der
DDR-Alltagsgeschichte betrachtet. Im folgenden geht es in Kapitel 4.2. um das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 4.3. das Deutsche Historische Museum und 4.4. das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. Im Schlussteil wird ein zusammenfassendes Fazit gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teilung und Grenze
    • Gedenkstätte Berliner Mauer
    • Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
    • Grenzmuseen
    • Tränenpalast
    • Mauermahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
    • Freiheits- und Einheitsdenkmal
    • Exkurs: East-Side Gallery
    • Exkurs: Mauermuseum am Checkpoint Charlie
    • Exkurs: Gedenkstätte Günter Litfin
    • Exkurs: Gedenkort Weiße Kreuze
  • Überwachung und Verfolgung / Widerstand und Opposition
    • Erinnerungsorte in Torgau
    • Gedenkstätte Bautzen
    • Forschungs- und Gedenkstätte in der Normannenstraße
    • Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
    • Ehemaliges Untersuchungsgefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße
    • Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
    • Gedenkstätte Museum in der,,Runden Ecke❞
  • Gesellschaft und Alltag
    • Exkurs: Die Anfänge
    • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsches Historisches Museum
    • Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Museumslandschaft der DDR seit der Wende und untersucht die Rolle von DDR-Museen und DDR-Ausstellungen als Erinnerungsorte. Der Fokus liegt dabei auf den in der Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes ausgewiesenen Einrichtungen und deren kunsthistorischen Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Gestaltung dieser Erinnerungsorte im Spiegel ihrer historischen und architektonischen Bedeutung zu analysieren.

  • Die Rolle von DDR-Museen und DDR-Ausstellungen als Erinnerungsorte
  • Die kunsthistorische Kontextualisierung der Erinnerungsorte
  • Die Bedeutung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes
  • Die Entwicklung der Museumslandschaft der DDR seit 1989
  • Die Darstellung der historischen und architektonischen Aspekte der Museen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der DDR-Museen und DDR-Ausstellungen als Erinnerungsorte ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Orte der Teilung und Grenze, darunter die Gedenkstätte Berliner Mauer, das Notaufnahmelager Marienfelde, Grenzmuseen und der Tränenpalast. In Kapitel 3 werden Erinnerungsorte der Überwachung und Verfolgung / Widerstand und Opposition behandelt, beispielsweise die Gedenkstätten in Torgau, Bautzen und Berlin-Hohenschönhausen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Themenfeld Gesellschaft und Alltag, einschließlich des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR.

Schlüsselwörter

DDR-Museen, DDR-Ausstellungen, Erinnerungsorte, Gedenkstättenkonzeption, Teilung und Grenze, Überwachung und Verfolgung, Widerstand und Opposition, Gesellschaft und Alltag, kunsthistorische Kontextualisierung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kunst- und Bildgeschichte)
Grade
2.0
Author
Melanie Metzlaff (Author)
Publication Year
2021
Pages
67
Catalog Number
V1215204
ISBN (eBook)
9783346644961
ISBN (Book)
9783346644978
Language
German
Tags
Berliner Mauer Checkpoint Charlie Tränenpalast Mauermahnmal East-Side-Gallery Grenzmuseum Mauermuseum Freiheits- und Einheitsdenkmal Notaufnahmelager Marienfelde Günter Litfin Weiße Kreuze Gedenkstätte Bautzen Forschungs- und Gedenkstätte in der Normannenstraße Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen Ehemaliges Untersuchungsgefängnis in Potsdam/Leistikowstraße Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Runde Ecke Haus der Geschichte Deutsches Historisches Museum Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Metzlaff (Author), 2021, DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint