Das Projekt zur vorliegenden Arbeit verortet sich im Bildungsbereich der frühkindlichen Förderung von Sprachentwicklung im Elementarbereich. Es wird verknüpft mit dem Literacykonzept und dessen Bedeutung für den späteren Bildungserfolg. Im Zuge der seit den 1960er Jahren immer wiederkehrenden Diskussion um Chancengleichheit
im Bildungssystem wird den vorschulischen Bildungseinrichtungen in Deutschland seit ca. 20 Jahren eine zunehmende
Bedeutung zugeschrieben. Besondere Beachtung findet seit einigen Jahren die frühe Förderung der sprachlichen Entwicklung als wichtige Basis für das schulische Lernen und einen erfolgreichen lebenslangen Bildungsweg. Es wird zunehmend erkannt, dass die Lese- und Schreibkompetenz grundlegend durch komplexe Wirkfaktoren in Familie und in vorschulischen Einflüssen geprägt wird.
Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretische Einordnung, die methodische Planung und die pädagogisch-didaktische Durchführung eines 6-wöchigen Bilderbuchprojektes für die 3- und 4-jährigen Kinder in einer Kindertagesstätte wissenschaftlich zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie soll den bildungswissenschaftlichen und pädagogischen Kompetenzerwerb durch diese Projektarbeit darstellen und den gelungenen Transfer von der Theorie zur Praxis abbilden.
Nach der Einleitung im ersten Kapitel erfolgen im zweiten Kapitel eine Vorstellung der Praxisstelle und der Zielgruppe des Projektes. Im dritten Kapitel wird das Planungsmodell ADDIE mit seinen Umsetzungsphasen im Praktikumsprojekt dargestellt. Daraufhin folgt im vierten Kapitel die Beschreibung der pädagogisch-didaktischen Durchführung des Bilderbuchprojektes, "Ein Buch ist ein Garten", zur Förderung der Literacyentwicklung mit der Methode des dialogischen Lesens auf der Grundlage des Literacykonzeptes als theoretischer Folie.
Die Reflexion des Kompetenzerwerbs und der pädagogischen Professionalisierung durch das Projektpraktikum sind
Thema des vierten Kapitels. Das fünfte Kapitel definiert die Begriffe Evaluation und Qualitätsmanagement, grenzt sie voneinander ab und überträgt sie auf das Praktikumsprojekt, um die Wirkung der pädagogischen Intervention zu prüfen.
In den letzten beiden Kapiteln, dem sechsten und siebenten Kapitel, werden der Mahara Weblog reflektiert, ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Frühkindliche Förderung von Literacyentwicklung.
- 2. Vorstellung des Praktikumsrahmens und der Zielgruppe
- 2.1. Praktikumsstelle
- 2.2. Die Zielgruppe
- 3. Planung durch Projektmanagement: Das ADDIE-Modell
- 3.1. Analyse: (analysis).
- 3.2. Entwurf (design):.
- 3.3 Entwicklungsphase (development): .
- 3.4 Durchführung (implementation).
- 3.5 Evaluation (evaluation): .
- 4.Didaktische Methode: Dialogisches Vorlesen.
- 5. Professionalisierung und Kompetenzerwerb
- 6. Theoretische Abgrenzung Evaluation und Qualitätsmanagement
- 6.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten........
- 6.2 Evaluation im Projekt
- 7. Weblog-Reflexion
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes zur frühkindlichen Förderung der Literacyentwicklung im Elementarbereich. Ziel des Projekts ist es, die Sprachentwicklung von Kindern im Kindergartenalter durch gezielte Aktivitäten zu fördern und ihre Kompetenzen im Umgang mit Texten und Sprache zu verbessern.
- Frühkindliche Förderung der Literacyentwicklung
- Das Literacykonzept und seine Bedeutung für den späteren Bildungserfolg
- Das ADDIE-Modell als Rahmen für Projektmanagement
- Die didaktische Methode des dialogischen Vorlesens
- Professionalisierung und Kompetenzerwerb im Bereich der frühkindlichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der frühkindlichen Förderung von Literacyentwicklung ein und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 stellt den Praktikumsrahmen und die Zielgruppe des Projekts vor, während Kapitel 3 die Planung des Projekts anhand des ADDIE-Modells beschreibt. Kapitel 4 widmet sich der didaktischen Methode des dialogischen Vorlesens. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die Professionalisierung und den Kompetenzerwerb sowie die theoretischen Grundlagen der Evaluation und des Qualitätsmanagements im Projektkontext.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Förderung, Literacyentwicklung, Sprachentwicklung, Dialogisches Vorlesen, Projektmanagement, ADDIE-Modell, Evaluation, Qualitätsmanagement, Bildungswissenschaft, Elementarbereich.
- Arbeit zitieren
- Asita Bänsch (Autor:in), 2021, Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Ein Buch ist wie ein Garten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215206